1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

A66 wird zu Radweg - Polizei rechnet bei Sternfahrt im Rhein-Main-Gebiet mit starken Verkehrsbehinderungen

Erstellt:

Von: Sebastian Reichert

Zu einer Fahrrad-Sternfahrt nach Wiesbaden lädt der ADFC ein. Die Pendler-Autobahn A66 soll dabei zum längsten Radweg in Hessen werden (Symbolfoto).
Zu einer Fahrrad-Sternfahrt nach Wiesbaden lädt der ADFC ein. Die Pendler-Autobahn A66 soll dabei zum längsten Radweg in Hessen werden (Symbolfoto). © Fabian Sommer/dpa

Zu einer Fahrrad-Sternfahrt nach Wiesbaden laden der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und die Fuldaer Regionalgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ein. Die Pendler-Autobahn A66 soll dabei im Rhein-Main-Gebiet zum längsten Radweg in Hessen werden.

Fulda/Wiesbaden - Unterschriften zu einem Verkehrswende-Volksbegehren sollen der Landesregierung mit einem Lastenrad gebracht werden, teilte die VCD-Regionalgruppe aus Fulda mit. Demnach hat ein breites Bündnis aus Verkehrs- und Umweltverbänden ein Jahr lang Unterschriften für ein Volksbegehren gesammelt, durch das Hessen ein „zeitgemäßes Verkehrswendegesetz“ bekommen soll.

Am Sonntag (28. August) werden die gesammelten Unterschriften laut Mitteilung bei einem Verkehrswende-Festival in den Reisinger-Anlagen in Wiesbaden an den hessischen Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) übergeben. In Fulda rufen der ADFC und die VCD Fulda dazu auf, ab 11 Uhr am Wiesbadener Verkehrswende-Festival oder an der Sternfahrt nach Wiesbaden teilzunehmen.

Hessen: Einladung zu Rekord-Sternfahrt - Pendler-Autobahn A66 wird zu längstem Radweg

In Fulda sind alle Interessierten außerdem eingeladen, am Samstag (27. August) um 10 Uhr am Bahnhof Fulda an einer Fahrradtour über den Radfernweg R3 durchs Kinzigtal zum Sternfahrt-Startpunkt Hanau im Main-Kinzig-Kreis teilzunehmen. Für eine Übernachtung müssen Mitfahrende laut VCD selbst sorgen.

Am Tag der Sternfahrt am 28. August haben die Trägerorganisationen des Volksbegehrens eine große Fahrrad-Sternfahrt mit drei Routen von Friedberg, Hanau und Darmstadt nach Frankfurt (Friedrich-Ebert-Anlage an der Messe Frankfurt) organisiert, wo die Radelnden um circa 12 Uhr ankommen werden.

Um 13 Uhr fährt der Radkorso gemeinsam auf der Autobahn A66 Richtung Wiesbaden zu den Reisinger-Anlagen am dortigen Hauptbahnhof. Die Route enthält damit nach Angaben des VCD Fulda die längste Autobahn-Strecke, die es jemals bei einer Fahrrad-Sternfahrt gab (lesen Sie hier: Fuldaer Stadtradeln - knapp 700 Teilnehmer fahren mehr als 110.000 Kilometer).

„Wir sehen vor, alle Anschlussstellen der Autobahn zum Zu- und Abfahren nutzen zu können, damit auch eine niedrigschwellige und kürzere Teilnahme ermöglicht wird. Alle sollen gerne einmal dieses tolle Feeling mit so vielen erleben, auch wenig Erfahrene!“ sagt Werner Buthe, der die Fahrt mit seinem Team konzipiert und organisiert hat.

In Wiesbaden nimmt Minister Tarek Al-Wazir auf dem Verkehrswende-Festival die mit Lastenrädern über die Autobahn transportierten Unterschriften gegen 16 Uhr entgegen, teilte der VCD Fulda mit. Vorher diskutiere er auf dem Festival mit Verkehrsprofis über eine Mobilitätswende in Hessen.

Das Volksbegehren für ein Verkehrswendegesetz haben laut Presseinformation die hessischen VCD- und ADFC-Landesverbände, der Verein FUSS (Fachverband Fußverkehr Deutschland) sowie die Radentscheide Frankfurt, Darmstadt, Offenbach und Kassel initiiert. Ziel sei es, den Anteil der umweltfreundlichen Verkehrsarten – zu Fuß gehen, Radfahren, ÖPNV – auf mindestens 65 Prozent am gesamten Personenverkehr zu erhöhen.

Durch bessere Alternativen zum Autoverkehr solle eine gute Mobilität für alle, größere Verkehrssicherheit, mehr Lebensqualität in Städten und Gemeinden und effektiver Klimaschutz erreicht werden. Neben dem BUND Hessen würden auch Greenpeace und die Naturfreunde Hessen und viele weitere die Verkehrswende Hessen. unterstützen.

Fahrrad-Sternfahrt: Polizei rechnet mit „erheblichsten Verkehrsbehinderungen“

„Ganz Europa leidet unter Dürren, Waldbränden und Extremwetterlagen. Diese Auswirkungen der Klimakrise zeigen, dass wir den Ausstoß von Treibhausgasen so schnell wie möglich verringern müssen – auch und besonders im Verkehrsbereich“, erklärt Amata Schneider-Ludorff, Sprecherin von Verkehrswende Fulda (VCD).

„Unsere Sternfahrt nach Wiesbaden macht deshalb die Pendler-Autobahn symbolisch für eine kurze Zeit zum längsten Radweg Hessens, auf dem auch Ältere und Familien mit Kindern über viele Kilometer sicher radeln können“, sagt Amata Schneider-Ludorff aus Fulda abschließend.

Das Polizeipräsidium Südosthessen in Offenbach weist indes daraufhin, dass aufgrund der Fahrrad-Sternfahrt am Sonntag im Rhein-Main-Gebiet mit erheblichsten Verkehrsbehinderungen zu rechnen sei. Der Versammlungsanmelder rechnet laut Polizei-Presseinformation in der Spitze mit bis zu 10.000 und über den Tag verteilt mit etwa 20.000 teilnehmenden Personen.

Im Zeitraum von circa 12.30 Uhr bis mindestens 16.30 Uhr werden laut den Beamten die A648 und die A66 von Frankfurt bis zur Anschlussstelle Wiesbaden-Erbenheim in Fahrtrichtung Wiesbaden für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Die Sperrung erfolge in
größeren Teilabschnitten, deren Freigabe nach Durchfluss des Aufzuges schnellstmöglich erfolge.

Video: Abseilaktion auf A7 bei Fulda - Aktivisten blockieren Autobahn

„Eine Sperrung eben dieser Autobahn, auch nur in Teilen, hat zur Folge, dass der Verkehr in das nachgeordnete Verkehrsnetz, unter anderem Ortsdurchfahrten, und die angeschlossenen Autobahnen A 3 und A 5 verdrängt wird“, erklärte ein Polizei-Sprecher. „Die konkreten Auswirkungen sind hierzu nicht sicher modellier- und vorhersagbar.“

Insbesondere bei Rückstauungen auf die A3 und A5 seien Auswirkungen auch auf den dortigen Ferienreiseverkehr zu erwarten. Die Polizei empfiehlt, den Bereich weiträumig zu umfahren sowie „von nicht notwendigen Fahrten entlang der betroffenen Strecke und deren Ausweichmöglichkeiten abzusehen. Vor Fahrtantritt sollten sich Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer aktuell (...) über die Beeinträchtigungen und Sperrungen informieren. Die Verkehrsmeldungen werden ständig aktualisiert.“

Auch interessant