„Lego für Große“: Firma Baumgarten aus der Rhön baut 36-Millionen-Projekt für die Bundeswehr

Das Holzbau-Unternehmen Baumgarten aus Ebersburg-Weyhers im Landkreis Fulda hat zusammen mit zwei anderen Holzbaubetrieben einen Auftrag für ein 36-Millionen-Pilot-Projekt der Bundeswehr erhalten.
Ebersburg - Sechs dreigeschossige Unterkunftsgebäude wurden in Nordhessen gebaut. Die Fertigstellung erfolgt in Kürze. Dabei entstehen insgesamt 378 Unterkunftszimmer für Soldaten mit zugehörigen Nebenräumen. Das Besondere: Der Unterkunftskomplex ist in noch nicht einmal einem Jahr realisiert worden.
Das lässt sich nur umsetzen, wenn mit vorgefertigten Bauelementen gearbeitet wird. „Lego für Große“, nennt dies Prokurist Holger Fröhlich. Und gebaut wird ökologisch in Holzbauweise. Denn die Vorgabe der Bundeswehr lautete, klimaschonend und nachhaltig zu bauen. Diese Baumaßnahme ist damit ein Pilot-Projekt für ganz Deutschland.
Rhön: 36-Millionen-Projekt in Nordhessen - Firma Baumgarten baut für Bundeswehr
„Um dies alles in dieser schnellen Zeit realisieren zu können, bedarf es einer detaillierten Planung“, erklärt Baumgarten-Geschäftsführer Volker Baumgarten. Die lag in den Händen der Firma Baumgarten. Diese sorgte auch vor Ort mit eigenen Mitarbeitern für die Umsetzung des Projektes.
Zusammen mit den Holzbau-Unternehmen Brüggemann und Stark bildete sie eine Arbeitsgemeinschaft (Arge). Beides sind ähnlich strukturierte mittelständische Unternehmen, die sich auf den Holzbau spezialisiert haben. „Allein hätten wir ein derart großes Projekt in dieser Rekordzeit nicht umsetzen können“, sagt Baumgarten.
Zeitplan
Im Juli 2019 startete das Bewerbungsverfahren für das ökologische Bundeswehrprojekt. Im Februar 2020 wurde das Angebot in dem europaweiten Ausschreibungsverfahren abgegeben. Die Auftragsvergabe erfolgte im Juli 2020 mit der Vorgabe, das Projekt im Januar 2022 zu beenden. Baubeginn mit der ersten Bodenplatte war November 2020. Im März 2021 wurde die erste vorgefertigte Wand montiert und in Kürze erfolgt die Übergabe.
Die gemeinsam entwickelten Unterkünfte sollen Modell für die Unterbringung in ganz Deutschland sein. Folgeprojekte mit bis zu 900 Unterkunftszimmern in Hessen sind möglich, erklärt der Unternehmer. Davon könnten die drei Firmen in Zukunft profitieren. Auftraggeber ist die Bundesrepublik Deutschland, in diesem Fall das Verteidigungsministerium.
Das Vergabeverfahren sei eine besondere Herausforderung gewesen. Normalerweise benötigt eine Firma zur Vorplanung für ein solches Großprojekt ein Jahr Zeit. In diesem Fall waren es nur zwei Monate. Zudem mussten viele Vorgaben des Verteidigungsministeriums beachtet werden. „Die Liste war besonders lang“, erklärt der Geschäftsführer.
Firma Baumgarten auch an Neubau eines Gymnasiums in Bitburg beteiligt
Aber nicht nur der enge Zeitrahmen war eine Herausforderung, auch die Abstimmung mit vielen Planern und Ingenieurbüros sowie mit den Partner-Firmen Brüggemann und Stark mussten ineinandergreifen. Für die gesamte Abwicklung war das Team „Linde“ mit Andreas Kothe, Johanna Seitental und Simon Baumgarten zuständig, die die Abläufe koordinierten.
Denn die anderen Gewerke, wie Fertig-Bad-Module mit vorgefertigten Schächten, Heizungs- und Lüftungsanlage, die Elektrik, Fliesen, Fenster oder Estrich mussten im eng getakteten Zeitplan erfolgen. Ein hoher Vorfertigungsgrad sei dabei wichtig gewesen, damit die einzelnen Elemente – wie Legosteine – möglichst schnell zusammengebaut werden konnten.
Video: Fregatte „Lübeck“ läuft zu Nato-Einsatz im Mittelmeer aus
Diese örtliche Ausführung wurde von den erfahrenen Baumgarten Montage-Teams gemeistert. Volker Baumgarten weist darauf hin, dass von dem Großauftrag auch andere heimische Unternehmen profitiert haben. Insgesamt zwölf in unserer Region ansässige Betriebe waren eingebunden, um die Firma Baumgarten zu unterstützen.
Die gute Zusammenarbeit mit den Partnern der Arbeitsgemeinschaft habe schon zu Folgeaufträgen geführt. Die drei Firmen realisieren in diesem Jahr in Bitburg den Neubau eines Gymnasiums, natürlich in klimaschonender Holzbauweise. Und auch die Bundeswehr hat schon signalisiert, Folgeaufträge für weitere Unterkünfte an anderen Standorten in Hessen direkt an die Arbeitsgemeinschaft der drei Holzbaufirmen zu vergeben.