650 Schüler besuchen derzeit Klassen des Bildungsunternehmens Dr. Jordan: 190 die Grundschule, 240 die Mittelstufe, 180 die Oberstufe, 40 die Private Berufsakademie (BA) Fulda.
Weitere 100 Schüler besuchen abends and samstags Weiterbildungskurse, 250 Migranten besuchen Deutschkurse bei Jordan.
Das Bildungsunternehmen beschäftigt 187 Mitarbeiter, davon 100 Lehrkräfte, 70 fest und 30 freiberuflich.
„Unsere Schulleitung steht mitten in einem Generationswechsel“, berichtet Jordan. Drei Frauen übernehmen jetzt Vaters Führungsaufgaben: Die Diplom-Wirtschaftsjuristin Wiebke Warncke (39) aus Burghaun, zwölf Jahre Direktionsassistentin von Jordan, ist neue Leiterin der Grundschule. „Sie kennt diese Einrichtung sehr gut und genießt hohe Akzeptanz bei den Eltern“, lobt Jordan. Warncke sagt, sie wolle die Grundschule weiter entwickeln – auch vor dem Hintergrund, dass diese sich von anderen Grundschulen abheben solle. (Lesen Sie auch: Überraschung für Grundschüler: Landkreis verschenkt selbst gestaltete Memory-Spiele)
Sandra Hartung (44) aus Petersberg ist neue Schulleiterin der Mittelstufe mit den Jahrgängen fünf bis acht. Sie hatte am Berufsbildungszentrum (BBZ) in Petersberg die Abteilung für Schweißen und Erwachsenenbildung geleitet. Seit 2004 ist sie für Jordan tätig. Auch sie begann als Direktionsassistentin des Leiters. Sie baute die Grundschule auf und absolvierte berufsbegleitend eine Fachlehrer-Ausbildung in den Fächern Wirtschaft und Bürowirtschaft, Informationsverarbeitung und Deutsch. „Ich will Schule so verändern, dass Lernende einen Ort haben, an dem sie gern sind und sich wohlfühlen“, sagt sie. (Lesen Sie auch: 17 Millionen Euro für Industrie 4.0: Ferdinand-Braun-Schule eröffnet Automatisierungszentrum)
Julia Bomba (31) ist neue Schulleiterin der Oberstufe. Sie ist – nach dem Abitur an der Winfriedschule und dem Studium sowie dem Referendariat in Paderborn und Bielefeld – seit 2018 Lehrerin für Deutsch und Wirtschaft an der Schule. Sie erklärt: „Ich will eine Lernumgebung schaffen, in der die Schülerinnen und Schüler neben dem rein Fachlichen auch die Möglichkeit haben, viele weitere Kompetenzen zu entwickeln und das reale Leben vorbereitet werden können.“