Jahresrückblick I: Die Region wählt, Biden wird US-Präsident, Löw kündigt Rückzug an

Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Das beherrschende Thema: Corona. Doch auch jenseits der Pandemie ist viel passiert. Teil 1 unseres Jahresrückblicks.
Fulda - In wenigen Tagen ist 2021 Geschichte. Im ersten Teil unserer Jahresrückschau blicken wir auf die Ereignisse der Monate Januar bis März - in der Region, in Deutschland und der Welt.
1. Januar: Großbritannien tritt aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion aus. Ein Handels- und Kooperationsabkommen mit der Europäischen Union (EU) regelt die Folgen des Brexit.
6. Januar: Es sind dramatische Szenen: Mehrere Hundert Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump stürmen ohne Gegenwehr das Kapitol in Washington. Sie wollen eine Bestätigung des Wahlsieges seines Nachfolgers Joe Biden verhindern. Bei den Tumulten kommen fünf Menschen ums Leben.
Jahresrückblick 2021: Wahl in Hessen und Rückzug von Löw
13. Januar: Überraschende Niederlage: Rekordsieger FC Bayern München scheidet im DFB-Pokal nach Elfmeterschießen bei Zweitligist Holstein Kiel aus.
16. Januar: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet wird auf einem digitalen Bundesparteitag mit 521 von 1001 Stimmen zum neuen CDU-Bundesvorsitzenden gewählt. Er setzt sich gegen Friedrich Merz und Norbert Röttgen durch. Per Briefwahl wird die Wahl bestätigt.
17. Januar: Der russische Regimekritiker Alexej Nawalny kehrt aus Deutschland nach Moskau zurück. Dort wird er festgenommen und am 2. Februar zu dreieinhalb Jahren Lagerhaft verurteilt. Er hatte sich in Deutschland von einem Giftanschlag erholt.
Jahresrückblick: Joe Biden wird US-Präsident
19. Januar: Schärfere Corona-Regeln in Deutschland: Bund und Länder beschließen, im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel FFP2-Masken oder OP-Masken einzuführen. Arbeitgeber sollen nach Möglichkeit das Arbeiten von zuhause aus erlauben. Der Lockdown wird bis Mitte Februar verlängert.
20. Januar: Der damals 78-jährige Demokrat Joe Biden wird als 46. Präsident der USA vereidigt. Vizepräsidentin Kamala Harris ist die erste Frau und Afroamerikanerin in diesem Amt.

1. Februar: Im ostasiatischen Myanmar übernimmt die Armee die Macht. Sie setzt die Zivilregierung von Aung San Suu Kyi ab und verhängt den Ausnahmezustand. Proteste werden niedergeschlagen.
13. Februar: Am Ende einer wochenlangen Regierungskrise wird der Parteilose Mario Draghi Ministerpräsident von Italien. Von 2011 bis 2019 war er Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB). Als EZB-Präsident war Draghi gerade in Deutschland umstritten, Italien führt er als Regierungschef in ruhigeres Fahrwasser.
Jahresrückblick: Debatte um Corona-Masken
22. Februar: In mehreren deutschen Bundesländern dürfen Kinder wieder Schulen und Kitas besuchen. Es ist die erste größere Lockerung der Corona-Bestimmungen seit Dezember.
27. Februar: Auf einem Online-Parteitag wählt die Linkspartei das Duo Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow zu neuen Vorsitzenden. Sie lösen Katja Kipping und Bernd Riexinger ab.
8. März: Die Bundestagsabgeordneten Georg Nüßlein (CSU) und Nikolaus Löbel (CDU) treten aus der Union aus. Löbel legt auch sein Mandat nieder. Beide sollen sechsstellige Provisionen bei Masken-Geschäften kassiert haben.
Die Diskussion um Masken beschäftigt auch die Region Fulda. Die Rhöner Unternehmer Boris Kiauka und Andreas Schubert verklagen Gesundheitsminister Jens Spahn - und fordern 1,3 Millionen Euro. Sie haben 250.000 FFP2-Masken bei Geschäftspartnern in Wuhan bestellt und ausgeliefert, aber kein Geld erhalten.
9. März: Fußball-Bundestrainer Joachim Löw kündigt seinen Abschied nach der Fußball-EM 2021 an. Löw coacht das Team seit 15 Jahren. Als Nachfolger ist schnell Bayern-Trainer Hansi Flick im Gespräch.
Jahresrückblick: Kretschmann und Dreyer wiedergewählt
10. März: Der Deutsche Thomas Bach bleibt für vier weitere Jahre Präsident des Internationalen Olympischen Komitees.
11. März: Der chinesische Volkskongress in Peking beschließt eine Wahlrechtsreform für Hongkong. Sie erschwert der Opposition den Einzug ins Parlament. Die Europäische Union sieht darin eine Verletzung der Autonomierechte der Sonderverwaltungszone.
14. März: In Hessen findet die Kommunalwahl statt. In Osthessen muss die CDU Verluste hinnehmen, bleibt aber stärkste Kraft. Fulda wählt den Oberbürgermeister neu: Amtsinhaber Dr. Heiko Wingenfeld (CDU) setzt sich mit 64,7 Prozent gegen SPD-Fraktionschef Jonathan Wulff durch und geht in eine zweite Amtszeit.
Video: Oberbürgermeister-Wahl in Fulda
Bei den Landtagswahlen im Südwesten werden die Grüne/CDU-Regierung in Stuttgart und die Mainzer Regierung von SPD, Grünen und FDP bestätigt. In Baden-Württemberg steigern sich die Grünen von Regierungschef Winfried Kretschmann auf 32,6 Prozent. In Rheinland-Pfalz siegt die SPD von Landeschefin Malu Dreyer mit 35,7 Prozent.
23. März: Ein Zwischenfall im Suezkanal demonstriert die Verwundbarkeit des Handels zwischen Asien und Europa. Das rund 400 Meter lange Containerschiff „Ever Given“ steckt quer in der Wasserstraße fest und blockiert sie für sechs Tage. Hunderte Schiffe stauen sich.
Bei der vierten Parlamentswahl in Israel binnen zwei Jahren wird der rechtskonservative Likud von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu abgewählt. Acht kleine Parteien bilden am 13. Juni eine neue Regierung unter Naftali Bennett.
26. März: Bundestag und Bundesrat verabschieden ein Gesetz gegen Hetze und Hasskriminalität im Internet. Es erlaubt den Zugriff auf Daten von Handynutzern, jedoch nicht auf Inhalte. (mit dpa-Material)
Im zweiten Teil des Jahresrückblicks schauen wir auf die Monate April bis Juni.