1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Jahresrückblick II: Jamal Musiala sorgt bei EM für Furore

Erstellt:

Von: Eike Zenner

Jamal Musiala bereitet im letzten Gruppenspiel mit einem Dribbling gegen Ungarn das rettende 2:2 kurz vor Schluss vor.
Jamal Musiala bereitet im letzten Gruppenspiel mit einem Dribbling gegen Ungarn das rettende 2:2 kurz vor Schluss vor. © Christian Charisius/dpa

Im zweiten Teil unseres großen Jahresrückblicks stehen die Ereignisse der Monate April bis Juni im Fokus. Deutschland verliert bei der EM gegen England. Jamal Musiala aber sorgt beim Turnier für Furore.

Fulda - Im ersten Teil des Jahresrückblicks ging es unter anderem um den Amtsantritt von US-Präsident Joe Biden. Im zweiten Teil blicken wir auf die wichtigsten Geschehnisse der Monate April, Mai und Juni.

20. April: Im Prozess um die Tötung des Afroamerikaners George Floyd sprechen die Geschworenen in Minneapolis (US-Bundesstaat Minnesota) den weißen Ex-Polizisten Derek Chauvin für schuldig. Er wird zu 22 Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Chauvin hatte bei der Festnahme sein Knie auf Floyds Hals gedrückt.

7. Mai: Auf dem Tempelberg, im arabischen Teil Jerusalems und später auch im Gazastreifen kommt es zu schweren Zusammenstößen zwischen Israelis und Palästinensern. Bis zur Waffenruhe am 21. Mai sterben etwa 260 Palästinenser und ein Dutzend Israelis.

Jahresrückblick 2021: Olaf Scholz wird SPD-Kanzlerkandidat

8. Mai: In den Fußball-Bundesliga gibt es das gewohnte Bild: Der FC Bayern München ist deutscher Fußball-Meister - zum nunmehr 31. Mal.

9. Mai: Auf einem digitalen Parteitag bestätigt die SPD Bundesfinanzminister Olaf Scholz als Kanzlerkandidat. In Umfragen kommt die SPD auf nur 15 Prozent. Bei der Wahl im September liegen die Sozialdemokraten dann vorne.

13. Mai: Borussia Dortmund gewinnt das DFB-Pokalfinale mit 4:1 gegen RB Leipzig.

15. Mai: Bayern-Stürmer Robert Lewandowski egalisiert die Bestmarke von 40 Saisontoren in der Bundesliga. Eine Woche später zieht er am bisherigen Rekordhalter Gerd Müller vorbei.

19. Mai: Im Zuge der Plagiatsaffäre um ihre Doktorarbeit tritt Familienministerin Franziska Giffey (SPD) zurück. Am 10. Juni entzieht die Freie Universität Berlin Giffey den Doktortitel. Bei der Wahl im Land Berlin tritt Giffey im Herbst als Spitzenkandidatin für die SPD an.

23. Mai: Eine Passagiermaschine der irischen Gesellschaft Ryanair wird von einem belarussischen Kampfflugzeug zur Landung in Minsk gezwungen. An Bord sind der weißrussische Regimekritiker Roman Protassewitsch und seine Freundin. Sie werden verhaftet.

27. Mai: Deutschland erkennt die Verbrechen der Kolonialzeit an den Herero und Nama in Namibia als Völkermord an. Mit 1,1 Milliarden Euro will Berlin das Land unterstützen.

Kardinal Marx reicht Rücktritt ein - Papst lehnt ab

4. Juni: Der Münchner Erzbischof Reinhard Kardinal Marx bietet Papst Franziskus seinen Rücktritt an. Damit will er für „die Katastrophe des sexuellen Missbrauchs durch Amtsträger der Kirche“ Mitverantwortung tragen. Der Papst lehnt ab. Marx bleibt im Amt.

5. Juni: Die Finanzminister der G7-Staaten einigen sich in London auf eine globale Mindestbesteuerung von 15 Prozent für multinational agierende Großunternehmen. Die G20-Finanzminister stimmen am 10. Juli zu. Die Reform soll 2023 in Kraft treten.

Nach der Landtagswahl
Reiner Haseloff (CDU) bleibt Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt. © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa

6. Juni: Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt verbessert sich die CDU von Ministerpräsident Reiner Haseloff deutlich auf 37,1 Prozent. Die AfD (20,8 Prozent) bleibt zweitstärkste Kraft. Am 16. September werden Haseloff als Landeschef wiedergewählt und sein schwarz-rot-gelbes Regierungsteam vereidigt.

6. Juni: Die deutsche U21-Nationalmannschaft ist nach einem 1:0-Sieg gegen Portugal zum dritten Mal Fußball-Europameister.

Fußball: U21 wird im Juni Europameister

16. Juni: US-Präsident Joe Biden und Russlands Staatschef Wladimir Putin vereinbaren in Genf Gespräche über die Rüstungskontrolle. Themen wie Cybersicherheit und Ukraine bleiben umstritten.

18. Juni: Ebrahim Raisi wird als Nachfolger von Hassan Ruhani zum Präsidenten des Iran gewählt. Der langjährige Staatsanwalt und seit 2019 Justizchef gilt als erzkonservativer Kleriker. Am 5. August tritt Raisi sein Amt an.

19. Juni: Hochzeit in der Barockstadt: Schauspielerin Valerie Niehaus - unter anderem bekannt durch „Verbotene Liebe“ - tritt in Fulda vor den Traualtar.

Video: Die jüngsten Debütanten

23. Juni: In der Partie gegen Ungarn kommt Jamal Musiala (18) zu seinem ersten Einsatz bei der Fußball-Europameisterschaft. Der Fußballer mit Fuldaer Wurzeln sorgt für Furore, leitet mit einem beherzten Dribbling den Ausgleich mit ein. Das Medienecho ist gewaltig. Die „Bild“-Zeitung titelt: „Jetzt wollen wir mehr von Musiala sehen.“ Musiala ist der jüngste Spieler, der je bei einem großen Turnier für Deutschland zum Einsatz gekommen ist.

24. Juni: Der Bundestag verschärft das Klimaschutzgesetz. Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral werden, bis 2030 sollen die Emissionen um mindestens 65 Prozent sinken. Das bislang geltende Recht hatte das Bundesverfassungsgericht Ende April für teilweise nichtig erklärt.

29. Juni: Das deutsche Fußball-Nationalteam verliert in Wembley mit 0:2 gegen England und scheidet im EM-Achtelfinale aus.

29. Juni: Die Bundeswehr beendet ihren Afghanistan-Einsatz als Teil der Nato-Mission „Resolute Support“. Im April hatte US-Präsident Joe Biden den Abzug seiner Truppen bis zum 11. September angekündigt. Sie verlassen das Land Ende August. (mit dpa-Material)

Auch interessant