1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Das Jahr 2022 im Rückblick (II): Schluss mit Maskenpflicht beim Einkaufen - Boris Becker muss ins Gefängnis

Erstellt:

Von: Anja Hildmann

In unserer Reihe „Das Jahr im Rückblick“ wirft die Redaktion ein Schlaglicht auf die wichtigsten Ereignisse aus Politik, Gesellschaft und Sport im Jahr 2022. Teil 2: Die Monate April bis Juni.

Fulda - Im ersten Teil des Jahresrückblicks ging es unter anderem um den Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine. Im zweiten Teil blicken wir auf die wichtigsten Geschehnisse der Monate April, Mai und Juni.

Jahresrückblick 2022: Corona-Lockerungen führen zum Wegfall der Maskenpflicht

3. April: In weiten Teilen Deutschlands fallen die meisten staatlichen Corona-Auflagen weg. Nach etwa zwei Jahren ist im Einzelhandel der Einkauf ohne Masken möglich. Firmen oder Geschäfte können aber nach Hausrecht Vorgaben beibehalten.

Gräueltaten an der Zivilbevölkerung in der Kiewer Vorstadt Butscha lösen weltweit Entsetzen aus. Nach dem Abzug russischer Truppen waren mehr als 400 Leichen gefunden worden. Die UN-Vollversammlung setzt Russlands Mitgliedschaft im Menschenrechtsrat aus.

7. April: Im Bundestag scheitert ein fraktionsübergreifender Entwurf für eine allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland. Den Vorschlag für eine Pflicht zunächst ab 60 Jahren lehnen 378 Abgeordnete ab, dafür votieren 296, neun enthalten sich.

Erstmals wird eine schwarze Frau Richterin am Obersten Gericht der USA. Der Senat bestätigt Ketanji Brown Jackson für das Amt im Supreme Court. US-Präsident Joe Biden hatte die liberale Juristin Ende Februar nominiert.

18. April: Nach extremen Regenfällen in Südafrika ruft Präsident Cyril Ramaphosa den Katastrophenzustand aus. Überflutungen und Schlammlawinen kosteten in der Küstenprovinz KwaZulu-Natal Hunderten Menschen das Leben, etwa 40.000 mussten fliehen.

20. April: Die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine seit Beginn des russischen Angriffskrieges überschreitet die Marke von fünf Millionen, wie das UN-Flüchtlingshilfswerk mitteilt. Der Großteil von 2,8 Millionen war zuerst nach Polen geflüchtet.

26. April: Nach langem Zögern will Deutschland die Ukraine erstmals mit schweren Waffen im Abwehrkampf gegen Russland unterstützen. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) kündigt die Lieferung von Flugabwehrpanzern und die Ausbildung ukrainischer Soldaten auf deutschem Boden an.

29. April: Tennis-Legende Boris Becker muss ins Gefängnis. Ein Gericht in London verurteilt den dreifachen Wimbledon-Sieger wegen mehrerer Insolvenzstraftaten zu zweieinhalb Jahren Haft. Davon sollte Becker mindestens die Hälfte absitzen.

6. Mai: Der deutsche Astronaut Matthias Maurer kehrt nach rund einem halben Jahr auf der Raumstation ISS zur Erde zurück. Die Raumkapsel mit dem Saarländer und drei US-Amerikanern landet vor der Küste des US-Bundesstaats Florida.

8. Mai: Die Landtagswahl in Schleswig-Holstein gewinnt die CDU von Ministerpräsident Daniel Günther deutlich mit 35,7 Prozent. Die Grünen (18,3) liegen vor SPD (16,0), FDP (6,4) und SSW (5,7). Die AfD scheitert an der Sperrklausel. Am 29. Juni steht Kiels erste schwarz-grüne Landesregierung unter Günther.

Ein Kunde steht in einem Supermarkt vor einem Regal, und trägt dabei einen Mundschutz.
Im April ist in weiten Teilen Deutschlands die Maskenpflicht im Einzelhandel aufgehoben worden. © Robert Michael/dpa

Als erste Frau in der Geschichte des Deutschen Gewerkschaftsbundes wählt der DGB-Bundeskongress in Berlin die SPD-Bundestagsabgeordnete Yasmin Fahimi zur Vorsitzenden. Mit 93,2 Prozent der Stimmen folgt sie auf Reiner Hoffmann.

14. Mai: In der US-Stadt Buffalo erschießt ein damals 18-jähriger Weißer in einem Supermarkt 13 Menschen, darunter elf Schwarze. Die Ermittler gehen von einem rassistischen Motiv aus.

Die vom russischen Angriffskrieg erschütterte Ukraine triumphiert beim Eurovision Song Contest 2022 in Turin. Mit dem Lied „Stefania“ landet das Kalush Orchestra auf Rang eins, Deutschland wird Letzter.

15. Mai: Klarer Sieger der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist die CDU von Ministerpräsident Hendrik Wüst mit 35,7 Prozent. Die SPD rutscht auf 26,7 Prozent ab. Die Grünen landen mit 18,2 Prozent auf Rang drei. FDP (5,9) und AfD (5,4) schaffen den Einzug. Wüst bildet eine schwarz-grüne Koalition.

18. Mai: Europapokal-Euphorie in Hessen und weit darüber hinaus: Eintracht Frankfurt gewinnt gegen die Glasgow Rangers die Europa League. Auch in Fulda wird der Triumph der Eintracht frenetisch gefeiert.

Wegen Russlands Angriffskrieg beantragen Schweden und Finnland die Nato-Mitgliedschaft. Bisher hatten sie eine Politik der militärischen Bündnisfreiheit verfolgt.

20. Mai: Erster Fall von Affenpocken in Deutschland. Angesichts der schnellen Verbreitung in mehr als 50 Ländern ruft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 23. Juli eine „Notlage von internationaler Tragweite“ aus.

21. Mai: In Australien wird die konservative Regierung von Premier Scott Morrison abgewählt. Sein Nachfolger, Labor-Chef Anthony Albanese, hatte den Kampf gegen den Klimawandel zu einem zentralen Thema seiner Wahlkampagne gemacht.

Politik 2022: Schweden und Finnland beantragen Nato-Mitgliedschaft

24. Mai: Die Ständige Impfkommission empfiehlt nun auch gesunden Kindern zwischen fünf und elf Jahren eine Corona-Impfung. Mitte November rät sie, nur vorerkrankte Kinder von sechs Monaten bis vier Jahren impfen zu lassen.

Amoklauf an einer Grundschule in Uvalde (US-Bundesstaat Texas). Ein 18-Jähriger erschießt 19 Kinder und zwei Lehrerinnen. Der Schütze wird von der Polizei getötet. Die Tat verstärkt die Debatte über schärfere Waffengesetze in den USA.

26. Mai: Drei Bürgerrechtlerinnen aus dem autoritär regierten Belarus erhalten in Aachen den Karlspreis. Geehrt wird der Einsatz von Swetlana Tichanowskaja, Veronika Zepkalo und Maria Kolesnikowa für Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. Der Preis wird seit 1950 für Verdienste um Europa verliehen.

3. Juni: Mit einer Grundgesetzänderung ebnet der Bundestag den Weg für Milliarden-Investitionen in die Bundeswehr. Für eine bessere Ausrüstung dürfen Kredite in Höhe von 100 Milliarden Euro aufgenommen werden. Am 10. Juni stimmt der Bundesrat zu.

Der gesetzliche Mindestlohn wird am 1. Oktober auf 12 Euro steigen, beschließt der Bundestag. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte die Anhebung der Lohnuntergrenze zu einem Kernversprechen seines Wahlkampfes gemacht.

Eine Regionalbahn entgleist auf dem Weg nach München bei Garmisch-Partenkirchen. Fünf Menschen sterben, fast 70 werden verletzt. Defekte Schwellen sollen die Ursache gewesen sein.

8. Juni: Am Berliner Ku‘damm steuert ein Mann sein Auto gezielt in zwei Menschengruppen, darunter eine Schulklasse aus Hessen. Eine Lehrerin kommt ums Leben, 32 Passanten werden verletzt. Der Fahrer kommt in die Psychiatrie.

Beschluss im Bundestag: Mindestlohn wird auf 12 Euro steigen

19. Juni: Beim Bundesparteitag der AfD in Riesa (Sachsen) werden Tino Chrupalla und Alice Weidel an die Spitze der Partei gewählt. Beide führen auch die AfD-Bundestagsfraktion.

Bei der Parlamentswahl in Frankreich verfehlt der Ende April wiedergewählte Präsident Emmanuel Macron mit seinem Mitte-Lager die absolute Mehrheit. Größte Oppositionspartei wird das neue linke Bündnis von Jean-Luc Mélenchon.

22. Juni: Ein Erdbeben der Stärke 5,9 reißt im Osten Afghanistans mindestens 1100 Menschen in den Tod. Mehr als 1600 werden verletzt.

23. Juni: Die Europäische Union nimmt die Ukraine und die Republik Moldau als EU-Beitrittskandidaten auf. Verhandlungen sollen erst starten, wenn weitere Reformauflagen erfüllt sind.

24. Juni: Der mehrheitlich konservativ besetzte Oberste Gerichtshof der USA kippt das liberale Abtreibungsrecht. Damit ist der Weg für strengere Gesetze in den Bundesstaaten frei.

25. Juni: Auf ihrem Bundesparteitag in Erfurt wählt die Linke Janine Wissler und Martin Schirdewan zu Vorsitzenden. Das Führungsduo soll die Partei aus der Krise führen.

26. Juni: Russlands Krieg gegen die Ukraine prägt den G7-Gipfel in Elmau (Bayern). Die sieben führenden Industriestaaten wollen 4,5 Milliarden US-Dollar für die weltweite Ernährungssicherheit bereitstellen. (mit dpa-Material)

Im dritten Teil unserer Jahres-Chronik beleuchten wir die Ereignisse in den Monaten Juli bis September.

Auch interessant