1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Das Jahr 2022 im Rückblick (I): Russland überfällt die Ukraine - Bouffier kündigt Rücktritt an

Erstellt:

Von: Eike Zenner

In unserer Reihe „Das Jahr im Rückblick“ wirft die Redaktion ein Schlaglicht auf die wichtigsten Ereignisse aus Politik, Gesellschaft und Sport im Jahr 2022. Teil 1: Die Monate Januar bis März.

22. Januar: Die CDU wählt Friedrich Merz per Briefwahl mit fast 95 Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden. Im dritten Anlauf rückt der Sauerländer damit an die Spitze der Partei. Ende Januar wird das Votum offiziell bestätigt. Am 15. Februar wird Merz auch Fraktionsvorsitzender, zum zweiten Mal nach 2000 bis 2002.

Jahresrückblick 2022: Russland führt Krieg gegen die Ukraine

28. Januar: Der AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen verlässt die Partei. Teile davon stünden nicht auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung, begründet er seine Entscheidung.

29. Januar: Bei ihrem Online-Parteitag wählen die Grünen den Außenpolitiker Omid Nouripour aus Hessen und die Sozialpolitikerin Ricarda Lang zum neuen Führungsduo. Sie folgen auf Robert Habeck und Annalena Baerbock.

30. Januar: Der Spanier Rafael Nadal gewinnt die Australian Open. Mit seinem 21. Grand-Slam-Titel stellt er einen Rekord im Herrentennis auf.

31. Januar: Bei einer Fahrzeugkontrolle nahe Kusel in Rheinland-Pfalz werden eine 24-jährige Polizeianwärterin und ein 29-jähriger Polizeioberkommissar erschossen. Zwei Männer werden festgenommen. Grund der Tat ist gewerbsmäßige Jagdwilderei. Der Hauptangeklagte erhält am 30. November eine lebenslange Haftstrafe. Zudem wird die besondere Schwere der Schuld festgestellt. Er legt Revision ein. Aufgrund eines umfassenden Geständnisses bleibt der Nebenangeklagte straffrei.

3. Februar: Im Nordosten Syriens wird bei einem US-Militäreinsatz der Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat, Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kuraschi, getötet.

5. Februar: Skispringerin Katharina Althaus gewinnt bei den Olympischen Winterspielen in Peking die erste Medaille für das deutsche Team. Am Ende landet Deutschland auf Platz 2 im Medaillenspiegel.

13. Februar: Frank-Walter Steinmeier bleibt Bundespräsident. Die Bundesversammlung bestätigt den 66-Jährigen mit großer Mehrheit im Amt.

15. Februar: Der wegen Missbrauchsvorwürfen mit einer Zivilklage konfrontierte britische Prinz Andrew einigt sich mit der US-Amerikanerin Virginia Giuffre auf einen Vergleich. Sie hatte Andrew vorgeworfen, sie als 17-Jährige missbraucht zu haben.

24. Februar: Krieg in Europa: Russische Truppen marschieren in die benachbarte Ukraine ein. Der Kreml spricht von „militärischer Sonderoperation“. Der Westen wirft Moskau einen Verstoß gegen das Völkerrecht vor. USA und EU reagieren mit Sanktionen, die Nato aktiviert Verteidigungspläne für Osteuropa.

Ukraine-Krieg - Butscha
In der Ukraine herrscht vielerorts Zerstörung. Dieses Foto ist in der Stadt Butscha entstanden. © Rodrigo Abd/dpa

25. Februar: Medienrummel im Kreis Fulda: Hessens Regierungschef Volker Bouffier (CDU), bisher dienstältester Ministerpräsident, kündigt beim „Künzeller Treffen“ der Partei seinen Rücktritt an. Nachfolger wird Ende Mai der hessische Landtagspräsident und CDU-Politiker Boris Rhein. Er soll die CDU in die Landtagswahl 2023 in Hessen führen.

27. Februar: Russlands Präsident Wladimir Putin versetzt die Abschreckungswaffen der Atommacht in Bereitschaft. Er reagiert damit auf Sanktionen des Westens.

Als Reaktion auf den Ukraine-Krieg will Deutschland seine Verteidigungsfähigkeit massiv erhöhen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigt im Bundestag ein einmaliges „Sondervermögen“ von 100 Milliarden Euro und eine deutliche Aufstockung der jährlichen Verteidigungsausgaben an.

2. März: Die Vollversammlung der Vereinten Nationen verurteilt mit großer Mehrheit den Angriff Russlands auf die Ukraine. Am 16. März schließt der Europarat in Straßburg Russland nach 26 Jahren Mitgliedschaft aus.

11. März: Neuer Chef für Deutschlands Fußballverband: Bernd Neuendorf wird zum Präsidenten des DFB gewählt.

16. März: Für Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeberufen tritt eine gesetzliche Impfpflicht in Kraft. Ungeimpften im Gesundheitssektor können nun Konsequenzen drohen, die Ämter dürfen Bußgelder, Tätigkeits- und Betretungsverbote verhängen. Durchgesetzt werden die Strafen vielerorts jedoch kaum. Auch in Osthessen werden im Laufe des Jahres Forderungen nach einer Abschaffung der Regelung laut.

Politik 2022: Steinmeier wiedergewählt - Bouffier hört auf

21. März: Mit 132 Menschen an Bord stürzt eine Boeing 737 der China Eastern Airlines nahe der südchinesischen Stadt Wuzhou in gebirgiges Gelände. Es gibt keine Überlebenden. Flugdaten sollen auf einen bewusst herbeigeführten Absturz hindeuten.

27. März: Machtwechsel im Saarland: Mit 43,5 Prozent holt die SPD die absolute Mehrheit und kann alleine regieren. Neue Ministerpräsidentin wird die bisherige Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. Erstmals seit 1999 regiert nicht die CDU. (mit dpa-Material)

Im zweiten Teil unserer Jahres-Chronik beleuchten wir die Ereignisse in den Monaten April bis Juni.

Auch interessant