1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Das Jahr 2022 im Rückblick (III): Die Queen ist tot, Dürre in Europa und Proteste im Iran

Erstellt:

Von: Anja Hildmann

In unserer Reihe „Das Jahr im Rückblick“ wirft die Redaktion ein Schlaglicht auf die wichtigsten Ereignisse aus Politik, Gesellschaft und Sport im Jahr 2022. Teil 3: Die Monate Juli bis September.

Fulda - Im ersten Teil des Jahresrückblicks ging es unter anderem um den Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine. Im zweiten Teil spielte unter anderem die Aufhebung der Maskenpflicht eine Rolle. In Teil 3 blicken wir auf die wichtigsten Geschehnisse der Monate Juli, August und September.

Jahresrückblick 2022: Tod im Königshaus und Korruptions-Vorwürfe beim ARD

3. Juli: Am Marmolata, dem höchsten Berg der Dolomiten, kommen elf Menschen ums Leben. An einem Grat bricht ein Stück des Gletschers ab und begräbt mehrere Bergsteiger.

7. Juli: Auf Druck seiner konservativen Partei tritt der britische Premierminister Boris Johnson vom Vorsitz zurück, bleibt aber bis zum Amtsantritt seiner Nachfolgerin Liz Truss Anfang September Regierungschef. Johnson stand mehrfach im Zentrum von Skandalen.

Der Bundestag beschließt ein Gesetzespaket für einen schnelleren Ausbau des Ökostroms aus Wind und Sonne. Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen kommen.

8. Juli: Japans langjähriger Regierungschef Shinzo Abe wird im Alter von 67 Jahren während einer Wahlkampfrede auf offener Straße erschossen. Der Täter gibt Hass auf Abe als Motiv an.

24. Juli: Jonas Vingegaard aus Dänemark gewinnt die 109. Tour de France.

28. Juli: Sebastian Vettel kündigt an, seine Formel-1-Karriere nach dieser Saison zu beenden. Der gebürtige Heppenheimer war vier Mal Weltmeister.

31. Juli: Der Anführer des Terrornetzwerks Al-Kaida, Aiman al-Sawahiri, wird bei einem Drohnen-Angriff der USA in der afghanischen Hauptstadt Kabul getötet.

Deutschlands Fußballerinnen verlieren im Finale der Europameisterschaft 1:2 gegen England.

1. August: Andrea Nahles, frühere Bundesarbeitsministerin und ehemalige SPD-Parteichefin, übernimmt den Vorstandsvorsitz der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Ihr Vorgänger Detlef Scheele scheidet aus Altersgründen aus.

2. August: Die damalige Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, besucht als ranghöchste US-Vertreterin seit 1997 Taiwan. China sieht die demokratische Inselrepublik als Teil der Volksrepublik und reagiert mit Militärmanövern.

7. August: Die Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, tritt zurück. Durch Medienberichte sah sie sich unter anderem dem Vorwurf der Vetternwirtschaft ausgesetzt. Am 22. August wird Schlesinger fristlos entlassen. Die WDR-Managerin Katrin Vernau wird RBB-Interims-Intendantin.

8. August: Altkanzler Gerhard Schröder darf vorerst SPD-Mitglied bleiben. Ein Verstoß gegen die Parteiordnung könne ihm nicht nachgewiesen werden, entscheidet eine Schiedskommission. Schröder steht besonders wegen seiner Nähe zu Russlands Präsidenten Wladimir Putin in der Kritik.

9. August: Umweltkatastrophe in Brandenburg: An der Grenze zu Polen werden Tausende verendete Fische in der Oder entdeckt. Eine ungewöhnlich hohe Salzkonzentration im Wasser und giftige Algen halten Experten für die wahrscheinlichste Ursache.

16. August: Die lange Trockenheit schränkt die Schifffahrt auf dem Rhein stark ein. Der Pegelstand in Emmerich kurz vor der niederländischen Grenze sinkt auf einen historischen Tiefststand von null Zentimetern. (Lesen Sie hier: Trockenster Sommer in Hessen seit Beobachtungsbeginn: Langfristige Folgen für das Grundwasser)

26. August: Nach ungewöhnlich heftigem Monsunregen und verheerenden Überschwemmungen ruft die Regierung in Pakistan den Notstand aus. Bis Anfang Oktober sterben rund 1700 Menschen.

Nach dem Tod von Königin Elizabeth II.
Im September starb die britische Königin im Alter von 96 Jahren. © Felipe Dana/dpa

31. August: Hinterbliebene der Opfer des Olympia-Attentats in München erhalten nach langem Streit eine Entschädigung von der Bundesregierung. Am 5. September 1972 hatten palästinensische Terroristen die israelische Mannschaft überfallen. Elf Teammitglieder und ein Polizist wurden getötet. Vielerorts in Deutschland wird an die Sommerspiele vor 50 Jahren erinnert - das Olympische Feuer kam auch nach Osthessen.

1. September: Aus Sorge vor einem atomaren Unglück durch den Krieg in der Ukraine wird Europas größtes Atomkraftwerk Saporischschja überprüft. Experten der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) untersuchen das AKW und fordern eine Sicherheitszone.

8. September: Die Sommermonate von Juni bis August waren in Europa die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen, wie der EU-Klimawandeldienst Copernicus mitteilt. Seine Aufzeichnungen gehen bis 1979 zurück. Zudem war es besonders trocken.

Die britische Königin Elizabeth II. stirbt im Alter von 96 Jahren auf ihrem Landsitz Schloss Balmoral in Schottland. Nachfolger wird ihr Sohn als König Charles III. Mit einem der größten Staatsbegräbnisse der Geschichte nimmt die Welt am 19. September Abschied. Im Stadtarchiv in Fulda wird als besonderes Stück ein Buch aus dem Krönungsjahr Elizabeths verwahrt.

10. September: Unter dem Druck ukrainischer Gegenoffensiven gibt Russland den Rückzug von Truppen im Osten der Ukraine bekannt. Soldaten sollen aus dem Gebiet Charkiw abgezogen werden.

12. September: Bei der Parlamentswahl in Schweden holt der konservativ-rechte Vier-Parteien-Block von Ulf Kristersson die Mehrheit der Mandate. Am 17. Oktober wird Kristersson mit Unterstützung der Rechtspopulisten neuer Regierungschef.

Politik 2022: Proteste im Iran nach Tod einer 22-Jährigen

16. September: Nach ihrer Festnahme durch die Sittenpolizei stirbt die 22-jährige iranische Kurdin Mahsa Amini. Landesweite Proteste unterdrückt das islamische Herrschaftssystem brutal. Hunderte Menschen werden getötet, Tausende verhaftet. Mitte Oktober verhängt die EU Sanktionen. Der UN-Menschenrechtsrat beschließt im November eine unabhängige Untersuchung. Im Dezember lässt Teheran Demonstranten hinrichten.

18. September: Deutschlands Basketballer gewinnen Bronze bei der Heim-EM.

21. September: Knapp sieben Monate nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine ordnet Russland die Teilmobilmachung der eigenen Streitkräfte an. Um Personalprobleme an der Front zu lösen, sollen 300.000 Reservisten mobilisiert werden.

25. September: Nach einem klaren Wahlsieg kann ein Bündnis um die rechtsradikalen Fratelli d‘Italia von Giorgia Meloni, der rechtspopulistischen Lega und der konservativen Forza Italia die Regierung in Rom übernehmen. Einen Monat später wird Meloni als erste Frau Italiens Regierungschefin.

26. September: Dänische Behörden entdecken in der Nähe der Ostsee-Insel Bornholm mehrere Lecks in den Gas-Pipelines Nord Stream 1 und 2. Die Leitungen sind nicht in Betrieb, enthalten aber Gas, das tagelang ausströmt. Sprengstoffspuren deuten auf Sabotage hin. (mit dpa-Material)

Im vierten Teil unserer Jahres-Chronik beleuchten wir die Ereignisse in den Monaten Oktober bis Dezember.

Auch interessant