1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Hochzeit, Heuernte und Hausschlachtung: Bildband über den Fuldaer Stadtteil Sickels

Erstellt:

Von: Sabrina Mehler

Chronik Bildband Sickels Knut Heiland Karl Liebert
Knut Heiland (links) und Karl Liebert präsentieren stolz den neuen Bildband sowie die Ortschronik aus dem Jahr 1994. © Sabrina Mehler

Wer den neuen Sickelser Bildband aufschlägt, der begibt sich augenblicklich auf eine Zeitreise durch den Fuldaer Stadtteil. Für das Buch hat Karl Liebert Hunderte historische Fotos und Erinnerungen zusammengetragen – die oft viel mehr sagen als tausend Worte es könnten.

Sickels - Mit dem Buch hat Liebert einen imposanten Beitrag zur Ortsgeschichte herausgebracht. Auf 260 Seiten zeigt der 83-Jährige, der von 1985 bis 2011 Ortsvorsteher in Sickels (Stadtteil von Fulda) war, was den Ort in den vergangenen Jahrzehnten geprägt hat. Da werden Fotos gezeigt von Hochzeiten, Heuernten und Hausschlachtungen, von geselligen Stammtischrunden und in Erinnerung gebliebenen Festen wie Rosenmontagsumzügen.

Karl Liebert erstellt Bildband über Fuldaer Stadtteil Sickels

Alltagsszenen sind ebenso zu sehen wie die legendären Sickelser Weltmeister im Wildwasser-Kanufahren und im Modelljachten-Wettfahren. Der ehemalige amerikanische Hubschrauber-Landeplatz wird auf zwei Seiten präsentiert. Vornehmlich hat sich Liebert auf das 20. Jahrhundert konzentriert, und er spart auch nicht unrühmliche und schwierige Zeiten aus: Bilder von Soldaten, die teilweise im Krieg gefallen sind oder vermisst wurden, werden ebenfalls gezeigt.

Es ist nicht das erste Mal, dass sich Liebert mit der Sickelser Historie befasst: „Schon 1994 hatte der Ortsbeirat eine Chronik erstellt und herausgegeben“, berichtet er. Auch diese war höchst umfangreich und begleitete Sickels von der Jungsteinzeit bis zur Moderne. Und im Jahr 2006, als Sickels das 1050-jährige Bestehen feierte, wurde eine Ausstellung mit Fotos von alten Häusern und Höfen aufgebaut. „Damals habe ich gesagt, dass es toll wäre, all diese Bilder in einem Buch zusammenzufassen“, erinnert sich Liebert.

Mehr als zehn Jahre lang suchte er die Aufnahmen zusammen, fragte bei Vereinen nach, welche Bilder sie am liebsten in einem Bildband sehen wollten und tauchte tief in die Haus- und Familiengeschichten der Sickelser ein. In den vergangenen drei Jahren intensivierte er diese Arbeit noch einmal, wurde allerdings durch eine schwere Corona-Erkrankung zurückgeworfen.

Eine schwere Corona-Erkrankung warf die Arbeiten am Bildband zurück

Er sei sehr froh, sagt der heutige Ortsvorsteher Knut Heiland, dass der neue Bildband mit Karl Liebert präsentiert werden kann. „Und ich bin froh, dass wir die Geschichte von Sickels für die Nachwelt festhalten können und dass die umfangreiche Arbeit einen würdigen Rahmen gefunden hat.“ Dabei habe er die Beschäftigung mit der Geschichte nie als Arbeit gesehen, ergänzt Liebert. Hilfe habe er unter anderem von seinen Kindern und Enkeln erhalten.

Dass Liebert sich für die Historie interessiert, liegt auch an den Fragen, die er sich oft stellt: „Wo kommen wir eigentlich her?“ Auf dem Titel des neuen Buchs steht daher die berühmt gewordene Formel „Zukunft braucht Herkunft“. Soll heißen: Zur Identität von Menschen und zur Identität eines Ortes gehört das Bewusstsein der eigenen Geschichte.

Den Bildband gibt es in einer Auflage von 300 Stück. Anfrage an Knut Heiland per Mail (knut.heiland@fulda.de)

Eine Chronik über sein Dorf hat auch Emil Rehberg erstellt. Beim Sammeln von Informationen über sein Heimatdorf Wölf ist er auf allerhand spannende Geschichten gestoßen.

Auch interessant