1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Reiche Natur und tolle Ausblicke: Neue 12,2 Kilometer lange Extratour „Der Ehrenberger“ eingeweiht

Erstellt:

Von: Rainer Ickler

extratour ehrenberger
Bürgermeister Peter Kirchner, Elmar Herget, Stefan Zaenker und Thomas Schreiner (von links) vor einem der sechs neuen Informationpunkte. © Franziska Holzhäuser

Am Samstag (8. Oktober) wurde die neue 12,2 Kilometer lange Extratour „Der Ehrenberger“ eingeweiht. Auch unsere Zeitung hat eine Probe-Wanderung unternommen. Das Urteil: erlebnisreicher Weg mit vielen Ausblicken, Panoramatafeln, Sitzmöglichkeiten, Hörstationen und vielen Informationen über die Rhöner Hutungen. 

Update vom 10. Oktober, 14.55: Rund 100 Rhönerinnen und Rhöner, aber auch Gäste, die regelmäßig Urlaub in der Rhön machen, waren bei der Eröffnung des neuen Wanderwegs dabei und testeten die 12 Kilometer lange Tour. Das teilt das Biosphärenreservat Rhön in einer Pressenotiz mit. Start war am Kirchplatz in Wüstensachsen, wo der Weg gesegnet und feierlich eröffnet wurde. Eine besonders erfreuliche Nachricht: Der Premiumwanderweg habe bei der Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut stolze 80 Punkte erreicht.

Auf einer verkürzten Wanderung erklärte Elmar Herget, Projektmanager LIFE-Projekt „Rhöner Bergwiesen“, die neuen Info- und Erlebniselemente und sprach über die Bedeutung der wertvollen Huteflächen, die thematisch im Mittelpunkt stehen.

Die neue 12,2 Kilometer lange Extratour „Der Ehrenberger“ in der Rhön wurde eingeweiht
Nadja Moalem (von links, LIFE-Projekt), Kerstin Seegräber (Gemeinde Ehrenberg), Johannes Metz (Rhön GmbH), Regina Dörrich (Hessisches Umweltministerium), Stefan Weismüller (Gemeindevertretung Ehrenberg), Michael Jarmuschewski (Deutsches Wanderinstitut), Sebastian Müller (MdL), Peter Kirchner (Bürgermeister Ehrenberg) sowie Elmar Herget, Thomas Schreiner und Annika Hennemuth (alle LIFE-Projekt) eröffneten den neuen Wanderweg. © Anna-Lena Bieneck

Auch eine neue Buche wurde auf einer kleinen Hute entlang des Weges gepflanzt – als Symbol für die Zukunft der Rhöner Hutungen, zu deren Erhaltung sich die Gemeinde ausdrücklich bekennt.

Fulda: 12,2 Kilometer lange Extratour „Der Ehrenberger“ eingeweiht

Erstmeldung vom 8. Oktober, 10.33 Uhr: Schon vorhandene Wanderwege wurden genutzt, um den Rundwanderweg von Wüstensachsen über den 832 Meter hohen Schafstein und den Reulbacher Weiher (Landkreis Fulda) wieder zurück zum Ausgangspunkt zu führen.

Im Mittelpunkt stehen die Hutungen, erklärt Elmar Herget, Leiter des Life-Projekts. Hutungen sind eine spezielle Weideform, die früher nicht selten an steilen Hängen unweit des Dorfes gelegen waren. Aber sie wurden im Laufe der Zeit von vielen Landwirten aufgegeben, weil die Beweidung zu aufwendig war.

Die Folge war, dass die wertvollen Rasenflächen verbuschten. Das Life-Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, viele dieser Flächen wieder frei zu schneiden, so dass sie wieder von Rindern, Schafen und Ziegen genutzt werden. Dadurch kommen wertvolle Pflanzen wie die Silberdistel zurück, und auch bedrohte Vogelarten wie der Wiesenpieper nehmen die Flächen wieder zum Brüten an.

In der Gemeinde Ehrenberg gibt es sechs Hutungen und damit die meisten in ganz Hessen. An sechs Info-Stationen erfahren Wanderinnen und Wanderer, wie die Hutungen entstanden sind und welche biologische Vielfalt es auf den bunt blühenden Wiesen gibt. „Uns war es wichtig, diese Zusammenhänge deutlich zu machen“, sagtHerget.

Der Öffentlichkeit entlang eines neuen Wanderwegs die Zusammenhänge zwischen Landschaftspflege und Artenvielfalt im Grünland nahezubringen, ist eine Aufgabe des Life-Projekts Rhöner Bergwiesen, erklärt Herget. (Lesen Sie hier: Deutschlands schönster Wanderweg: „Der Hilderser“ verpasst das Treppchen nur ganz knapp)

Start der Tour ist in Wüstensachsen am Rathaus vor der neuen Wandertafel am Kirchplatz. Von dort geht es in Richtung Freibad und zur Schafsteiner Hutung, von der aus man einen ersten schönen Weitblick auf den Mathesberg erhaschen kann, ehe wir bergauf zum Schafstein wandern. Es ist mit 832 Metern der höchste Punkt der Tour. Vom Gipfel mit dem sich unter uns ausbreitenden Basaltblockmeer bieten sich tolle Ausblicke auf die Rhöner Bergwelt.

Wanderweg „Der Ehrenberger“: Erlebnisreiche Tour durch die Rhön

Der Schafstein ist auch ein besonderes Geotop. Unter den abertausenden Basaltsteinen herrschen permanent Temperaturen um den Gefrierpunkt. Vermutlich befindet sich tief unter den Steinen noch Eis aus der Eiszeit. Von dort geht es jetzt bergab in Richtung Reulbach. Wir folgen dem Reulbach und erfahren an einer Tafel Interessantes über dieses Gewässer.

Ein Beispiel für die Arbeit des Life-Projekts ist die in weiten Teilen wieder hergestellte Reulbacher Hutung. Ziegen und Kühe weiden auf den freigeschnittenen Wiesen und auch etliche Vögel haben sich dort angesiedelt. Aber auch die Gewässerqualität ist hervorragend. Quellenforscher Stefan Zaenker hat etliche dort entdeckt, und bei einer spontanen Wasserentnahme zeigt er uns die seltene Rhönquellschnecke und den Alpenstrudelwurm, deren Vorkommen die besonders gute Wasserqualität beweisen.

Von dort ist es nicht weit bis zu einem Höhepunkt der Extratour, dem Reulbacher Naturweiher und der Martinskapelle. Land der offenen Fernen – an diesem Ort macht die Rhön ihrer Bezeichnung alle Ehre. Anhand einer neuen Panoramatafel können Wanderer die Rhöner Berge identifizieren.

Video: Das kleine Wander-Einmaleins

Die Tour führt leicht bergan zum Reulbacher Kreuz. An einer Hörstation erläutert der 89-jährige Robert Krenzer aus Wüstensachsen, wie er als Schreiner viele Jahre von Wüstensachsen bis nach Reulbach zurArbeit und wieder zurück gelaufen ist. Ebenfalls an einer Hörstation beschreibt der einstige Weidewart Karl Stumpf seine anstrengende Arbeit in früherer Zeit. Von hier aus bieten sich wieder fantastische Blicke auf die Rhön und auf Wüstensachsen.

Gleich daneben ist das Naturdenkmal Hutebuche. Diese besonderen Bäume gehören zu den Weiden. Unter ihnen können Jungrinder oder Ziegen Schutz vor der Sonne finden. Nicht weit davon entfernt kommen wir zum vorletzten Punkt unserer Tour. An einer weiteren Panoramatafel können die Ehrenberger Hutungen ausgemacht werden. Ganz neu ist ein Viscop, eine Art Fernrohr, das die Hutungen mit Höhenangaben in vergrößerter Form anzeigt.

Wer noch ein Bild von sich oder der Wandergruppe machen will, kann dies am herzförmigen Selfie-Point, mit Wüstensachsen im Hintergrund, tun. „Eine tolle und erlebnisreiche Tour, die viele Informationen über Hutungen vermittelt“, urteilt Alt-Bürgermeister Thoas Schreiner. Er hat Elmar Herget bei der Wegewahl geholfen, stand ihm mit Rat und Tat zur Seite und verhandelte mit Landbesitzern.

Bürgermeister Peter Kirchner ist ebenfalls sehr angetan von der Extratour. „Sie  ist ein Juwel, das Ehrenberg aufwertet.“ Er hofft, dass dadurch mehr Touristen den Weg in die Gemeinde finden und davon auch die heimische Gastronomie profitiert. Zudem werde dadurch auch ein Stück Ehrenberger Geschichte erzählt, wie Landwirte sich für die Erhaltung der Kulturlandschaft eingesetzt haben. Landrat Bernd Woide freut sich, dass mit der neuen Extratour ein tolles Naturerlebnisangebot in der Rhön entstanden ist, das die ganze Schönheit der Region zeigt.

Auch interessant