Das Finale gegen Bürgermeister Zentgraf wurde laut Mitteilung im Rathaussaal der Gemeindeverwaltung ausgetragen. Bevor es zur Sache ging, gab es Entspannungsübungen. „Mit kindgerechten Lockerungen wurden zum einen die körperlichen Muskeln, aber insbesondere die Lachmuskeln gelockert“, heißt es in der Mitteilung. Organisatorin Sabine Räth von der Künzeller Marketingabteilung sorgte für gute Laune.
Nach einem Countdown ging es los. Ein Puzzle bestand aus 100 Teilen. Für das Zusammensetzen benötigten Oskar Klitsch und Niklas Hamm von der Kita St. Michael aus Künzell-Bachrain lediglich 4 Minuten und 25 Sekunden – das bedeutete Platz eins.
Exakt eine Minute länger benötigte das Team Wiesengrund aus Engelhelms und sicherte sich somit den zweiten Platz. Ebenfalls auf das Treppchen stieg die Kita Gänseblümchen aus Künzell-Bachrain mit 6 Minuten und 1 Sekunde. Auf den Plätzen folgten die Kitas Zwergenland (Pilgerzell), Schneckenhaus und Wolkenland (beide Künzell-Bachrain), Sonnenhöhe (Dietershausen) und Zauberwald (Künzell-Bachrain).
Sie alle waren schneller als der Bürgermeister. „Timo Zentgraf, der nach eigener Aussage am Abend zuvor extra noch geübt hatte, wurde deutlich geschlagen“, heißt es. Er benötigte für das Puzzle mehr als 25 Minuten.
Dementsprechend bekam Zentgraf keinen Pokal überreicht. Der wanderte dafür nach Künzell-Bachrain. Die Kita St. Michael durfte sich außerdem über einen Gutschein für die Neuanschaffung pädagogischer Spiele freuen. Die anderen Kinder gingen ebenfalls nicht leer aus – für sie gab es Urkunden, Medaillen und jeweils einen Eisgutschein.
Nach dem Finale war die Freude beim Gewinnerteam und in der Kita groß: „Oskar und Niklas wurden nach dem Finale mit viel Jubel und Applaus von allen Kindern in der Kita begrüßt und zeigten stolz in allen Gruppen ihren Pokal“ berichtet Leiterin Pia Antochin. Insgesamt sei es eine gelungene Veranstaltung gewesen. Das Fazit von Organisatorin Räth lautete: „Es war für alle Kinder ein spannender Vormittag, und alle gingen als Gewinner aus dem Finale, denn sie hatten schließlich gegen den Bürgermeister gewonnen.“
Der Wettbewerb soll neben dem Spaß in puncto Konzentrationsfähigkeit, Denkvermögen und Lernfähigkeit bei den Kindern sorgen. Und weil der Wettbewerb bei allen Beteiligten so gut angekommen ist, soll er in Zukunft wiederholt werden, betont der Bürgermeister.
„Vielleicht sollten dann die Erzieherinnen ebenfalls mitpuzzeln um eine Chancengleichheit herzustellen. Dann habe ich auch eine kleine Chance. Auf jeden Fall merkt man bei solchen Wettbewerben ganz deutlich, wie wichtig Gehirnjogging in allen Altersklassen ist“, meint Zentgraf mit einem Schmunzeln. Ein Dank ging an Puzzle-Sponsor Schmidt Spiele GmbH und die Organisatoren.
Um Schnelligkeit geht es auch beim neuen Glasfasernetzt, das die Telekom in Künzell einbaut. „Damit haben Kunden einen superschnellen Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig“, verspricht die Telekom. (lwe)