1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Telekom baut Glasfasernetz in Künzell - Anschlüsse für 8600 Haushalte und Firmen

Erstellt:

Bürgermeister Timo Zentgraf (links) und Oliver Knöll, Regiomanager der Deutschen Telekom, haben kürzlich die Erklärung zum Glasfaserausbau in Künzell unterzeichnet.
Bürgermeister Timo Zentgraf (links) und Oliver Knöll, Regiomanager der Deutschen Telekom, haben kürzlich die Erklärung zum Glasfaserausbau in Künzell unterzeichnet. © Deutsche Telekom

Die Telekom baut in Künzell ein Glasfasernetz für über 8600 Haushalte und Unternehmen. Die Gemeinde Künzell und die Telekom haben hierzu eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet.

Künzell - „Das neue Netz ermöglicht Privatkunden hohe Bandbreiten bis 1 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde)“, berichtet die Telekom zu ihrem Projekt in Künzell. Außerdem sollen Unternehmen aus Künzell künftig Geschäftskundentarife bis 100 Gbit/s buchen können. „Damit haben Kunden einen superschnellen Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig“, verspricht die Telekom.

Künzell: Telekom baut Glasfasernetz aus - für 8600 Haushalte

Bürgermeister Timo Zentgraf (parteilos) wird in der Mitteilung der Telekom wie folgt zitiert: „Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie für unsere digitale Gesellschaft. Das neue Netz erhöht die Attraktivität unserer Kommune. Es sichert die Zukunftsfähigkeit als Wohn- und Wirtschaftsstandort.“ Der Glasfaseranschluss steigere außerdem den Wert einer Immobilie.

„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen. Wer sich bis Ende 2024 für einen Glasfaser-Anschluss entscheidet, bekommt ihn kostenfrei. Hauseigentümer sparen damit 799,95 Euro“, so Oliver Knöll, Regionalmanager der Telekom. (Lesen Sie auch: 16.000 Haushalte in Fulda an Glasfaser angeschlossen)

„Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus“, schreibt die Telekom. Wer als Immobilienbesitzer einen Glasfaseranschluss haben will, müsse der Telekom das Einverständnis geben, den neuen Anschluss zu legen. Auch wer zur Miete wohnt, könne den Glasfaseranschluss bei der Telekom beantragen: Das Unternehmen kontaktiere die Vermieter. „Dann wird besprochen, wo die Glasfaser ins Haus kommt und wie sie im Haus verläuft“, heißt es. (lio)

Auch interessant