Plan für Besucher: Mobile App zur Landesgartenschau 2023 in Fulda
Der Faltplan war einmal - heute hilft eine App auf dem Handy bei der Orientierung. So auch aktuell bei der Landesgartenschau Fulda. Die „LGS2.023“ hat aber noch mehr zu bieten.
Fulda - Ob Veranstaltungskalender, Geländekarte oder tagesaktuelle Informationen zur Landesgartenschau in Fulda: Die Gartenschau-App „LGS2.023“ soll Besucherinnen und Besuchern Orientierung geben. Die App steht zum Download bei Google Play (ab Android 9) und im Apple-App-Store zur Verfügung.
Plan für Besucher: App „LGS.2023“ zur Landesgartenschau in Fulda
Wie die Gartenschau-Macher in einer Pressenotiz berichten, soll die Gartenschau-App bereits im Vorfeld bei der Planung eines LGS-Besuches in Fulda helfen; etwas beim Kauf von Online-Tickets oder durch die Möglichkeit einer Navigation für Fußgänger in der 42 Hektar großen Parkanlage. Zudem liefere „LGS2.023” Informationen über die einzelnen Ausstellungsbeiträge.
Im sogenannten Home-Bereich der App lassen sich Veranstaltungshöhepunkte sowie Informationen zum aktuellen Geschehen auf der Gartenschau finden. Die digitale Geländekarte dient zur Orientierung auf dem Gelände und kann per GPS zum gewünschten Ausstellungsbeitrag oder Veranstaltungsort navigieren.

„Im Veranstaltungskalender können die Besucher der LGS aus den über 1500 Programmpunkten ihre Favoriten wählen und gezielt nach persönlicher Neigung und Interesse eine individuelle Auswahl aus dem bunten und breit gefächerten Veranstaltungsprogramm treffen“, heißt es in der Mitteilung. Das Event-Angebot könne dabei nach Kategorien, Veranstaltungsorten und Datum gefiltert werden. Eine Veranstaltung könne außerdem mit zwei Klicks in den persönlichen Kalender übertragen werden.
Zusätzlich gibt es eine Favoriten- und Erinnerungsfunktion, um keine Veranstaltung zu verpassen hierfür gibt es eine persönliche Favoritenliste. „Zudem gibt die App demnächst noch einen Absprung zu digitalen Geländetouren über das Gartenschaugelände für Erwachsene, sowie eine ganz besondere Tour speziell für Kinder, die über ‚doyo‘ (Discover on your own) heruntergeladen werden kann“, verspricht die Projektverantwortliche im LGS-Team, Linea Tempel. Entwickelt wurde die App durch die ADDVALUE GmbH. (jhz)