1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Tickets, Parken und Programm: Alle Infos zum Fürstlichen Gartenfest auf Schloss Fasanerie

Erstellt:

Von: Lena Eberhardt

Schloss Fasanerie Fürstliches Gartenfest
Das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie zählt zu den renommiertesten Gartenveranstaltungen in Hessen. (Archivfoto) © Lena Eberhardt

Das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie zählt zu den renommiertesten Gartenveranstaltungen in Hessen. Die Gartenschau findet zwei Mal im Jahr statt. Der nächste Termin ist der 18. bis 21. Mai 2023.

Eichenzell/Fulda - Zu den Gästen des Fürstlichen Gartenfestes auf Schloss Fasanerie zählen neben Liebhabern von Pflanzen und Gartenkultur auch zahlreiche Fachbesucher aus der ganzen Region rund um Fulda. Im Rahmen des Gartenfestes präsentieren sich ausgesuchte nationale und internationale Aussteller auf über 26.000 Quadratmetern Fläche. So können die Besucherinnen und Besucher außergewöhnliche Pflanzen, Gartenmöbel und -geräte, Kunsthandwerk, Mode und Accessoires sowie feine Kulinarik entdecken.

Fürstliches Gartenfest in Fulda: Ticketpreise, Parken und Programm

Das Fürstliche Gartenfest findet vom 18. bis 21. Mai 2023 statt. Das Gartenfest ist in diesem Zeitraum täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Kinder unter 14 Jahren sowie Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit Merkzeichen „B“ im Ausweis haben freien Eintritt. Hunde dürfen nicht auf das Gelände.

Ein Ticket für das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie kann online oder an den Tageskassen erworben werden. In diesem Jahr gibt es zudem eine besondere Kooperation mit der Landesgartenschau in Fulda. Besucherinnen und Besucher, die eine Tagesticket oder eine Dauerkarte der Landesgartenschau besitzen, erhalten beim Kauf eines Tagestickets des Fürstlichen Gartenfestes eine Ermäßigung.

Die Ticketpreise in der Übersicht:

In diesem Jahr steht das Fürstliche Gartenfest unter dem Sonderthema „Rosenliebe“. „Ich glaube, dass wir mit dem Thema ‚Rosenliebe‘ viele Menschen abholen“, sagt Floria Landgräfin von Hessen, Schirmherrin des Fürstlichen Gartenfests. Das Thema „Rosenliebe“ soll sich wie ein roter Faden durch das Produktspektrum der Aussteller ziehen, berichten die Macher des Gartenfestes. Ein ausgewiesener „Rosenparkour“ soll auf die Stände hinweisen, die die Rose als Pflanze, in Dekorationsartikeln und im kulinarischen Bereich aufgreifen.

Fürstliches Gartenfest auf Schloss Fasanerie - Sonderthema 2023 „Rosenliebe“

So haben ausstellenden Gärtnereien alte, neue und besonders aromatisch duftende Sorten im Gepäck. „Unter den vielen Gartenaccessoires, Kunstobjekten und Manufakten finden Sie vieles, was perfekt zur ‚Königin der Blumen‘ passt. Und auch kulinarisch können Sie sich vom feinen Aroma der Rose verwöhnen lassen“, so die Veranstalter.

Das Rahmenprogramm des Fürstlichen Gartenfestes bietet Fachvorträge von Gartenexperten, Kunst und Kultur, Kinderaktionen sowie verschiedene Workshops und Führungen die im Eintrittspreis enthalten sind.

Eine Übersicht der Tagesprogramme finden Sie hier:

Musik und Theater

11 bis 18 Uhr:

Wiener Masken- und Musiktheater - „Die Rosenkavaliere“ - Auf dem Gelände unterwegs

Die Schwindler mit Sol Crespo - Auf dem Gelände unterwegs

Marco Böttger Swingtett - Auf dem Gelände unterwegs

Vorträge, Workshops, Führungen:

Donnerstag (18. Mai):

10 bis 18 Uhr: Bonsai-Ausstellung des Arbeitskreises Hessische Rhön - Pferdestall, Stand K 01

11.30 bis 14.30 Uhr: Vortragsspaziergang durch den Janke-Garten - Janke Garten im Obstgarten

12 bis 14 Uhr: Cyanotypie - Mitmachaktion mit der Fotografin Susanne Capser-Zielonka - Stand G 41

12 Uhr: Helga Urban - Vortrag: Gartengestaltung mit Rosen - Vortragsraum W 19

13 Uhr: Manfred Lucrenz und Klaus Bender - Vortrag: Rosen - Ganz ohne Gift - Sand G 06

14 bis 17 Uhr: Rosendoktor - Beratung - W 19 vor dem Vortragsraum

15 Uhr: Werner Ruf (Rosenschule Ruf) - Vortrag: Liebe deine Rosen wie dich selbst - Stand I 04

16 Uhr: Thilo Hildebrandt (Rosenpark Dräger) - Vortrag: Rosen - Der Natur auf der spur - Stand G 40

Freitag (19 Mai):

10 – 18 Uhr: Bonsai-Ausstellung des Arbeitskreises Hessische Rhön - Pferdestall, Stand K 01

11.30 und 14.30 Uhr: Vortragsspaziergang durch den Janke-Schaugarten - Janke-Garten im Obstgarten

12 – 14 Uhr: Cyanotypie – Mitmachaktion mit der Fotografin Susanne Casper-Zielonka - Stand G 41

12 Uhr: Andrea Braun - Vortrag: Rosenzucht – Rosensämlinge außer Rand und Band - Vortragsraum W 19

13 Uhr: Manfred Lucenz und Klaus Bender - Vortrag: Rosen – Ganz ohne Gift - Stand G 09

14 Uhr: Peter Janke - Vortrag: Mein Schaugarten im Wandel - Vortragsraum W 19 

15 Uhr: Friedrich M. Westphal (Clematiskulturen F.M. Westphal) - Vortrag: Clematis, die Rosenliebe geht noch weiter…! - Stand G 53

16 Uhr: Andrea Braun - Vortrag: Lieblingsrosen einer Rosenzüchterin - Vortragsraum W 19

Samstag (20. Mai)

10 – 18 Uhr: Bonsai-Ausstellung des Arbeitskreises Hessische Rhön - Pferdestall, Stand K 01

11.30 und 14.30 Uhr: Vortragsspaziergang durch den Schaugarten - Janke-Garten im Obstgarten

12 Uhr: Thilo Hildebrandt (Rosenpark Dräger) - Vortrag: Rosenliebe mit Zukunft - Stand G 40 

13 Uhr: Anne Schönfeld - Vortrag: Kräuter - vielseitig, gesund & lecker“ - Stand G 09 

14 Uhr: Werner Ruf (Rosenschule Ruf) - Vortrag: Dass die Rose dir zum Beispiel werde - Stand I 04

15 Uhr: Christiane Bauer (Bioland Gärtnerei Dieter Haas) - Vortrag: Insektenfreundliche Wildstauden - Stand W 04

16 Uhr: Andreas Barlage - Vortrag: Warum ausgerechnet Rosen? - Vortragsraum W 19

Sonntag (21. Mai)

10 bis 18 Uhr: Bonsai-Ausstellung des Arbeitskreises Hessische Rhön - Pferdestall, Stand K 01

11.30 und 14.30 Uhr: Vortragsspaziergang durch den Schaugarten - Janke-Garten im Obstgarten 

11 – 13 Uhr: Rosendoktor - Beratung - W 19 vor Vortragsraum

12 Uhr: Andreas Barlage - Vortrag: Warum ausgerechnet Rosen? - Vortragsraum W 19

13 Uhr: Friedrich M. Westphal (Clematiskulturen F.M. Westphal) - Vortrag: Clematis, die Rosenliebe geht noch weiter…! - Stand G 53 

14 Uhr: Stefan Rücker – Vortrag: Rosen in Töpfen und Gefäßen - W 19 vor Vortragsraum

15 Uhr: Dr. Cynthia Nagel – Vortrag: Wo Hummeln brummen – naturnah gärtnern, Gärtnern mit der Natur - Vortragsraum W 19

Foto-Aktion

12 - 15 Uhr: Wer trägt den schönsten Hut? - Stand H 46

Kinderprogramm

15 Uhr: Bonsai für Kids - Mitmachaktion - Stand K 01

11 bis 18 Uhr: Spielwiese im Obstgarten - Stand G 24

13.45 Uhr: Gespensterführung durch Schloss Fasanerie - Eintritt 7,50 Euro/pro Kind - Treffpunkt: Museumskasse von Schloss Fasanerie

Museumsführungen

10 bis 16 Uhr (jeweils stündlich): Führungen durch die Kunstsammlung des Hauses Hessen - Ermäßigter Eintritt für Gartenfest-Besucher: 9 Euro - Treffpunkt: Museumskasse von Schloss Fasanerie

10 bis 17 Uhr (letzter Einlass um 16 Uhr): Besuch der Porzellansammlung - Ermäßigter Eintritt von Gartenfest-Besucher: 9 Euro - Treffpunkt Museumskasse Schloss Fasanerie

Ein besonderes Highlight des Rahmenprogramms des Fürstlichen Gartenfestes auf Schloss Fasanerie findet am Freitag (19. Mai) um 20 Uhr statt. Auf ihrer „Bonfire-Tour 2023“ macht die Band Hazmat Modine aus New York Station im Park von Schloss Fasanerie. „Selbst wenn es kalt sein sollte, wird die Band dem Publikum einheizen“, versprechen die Veranstalter. Tickets im Vorverkauf unter www.schloss-fasanerie.de: 24 Euro (19 Euro ermäßigt); Tickets an der Abendkasse: 26 Euro (21 Euro ermäßigt).

Fürstliches Gartenfest auf Schloss Fasanerie: Anfahrt und Parken

Mit dem Auto: Die Zufahrt zur Veranstaltung ist nur über Bronnzell möglich. Besucherinnen und Besucher sollen der weiträumigen Beschilderung folgen. Zahlreiche kostenfreie Parkplätze sind in unmittelbarer Geländenähe vorhanden.

Archivvideo: Fürstliches Gartenfest 2022: Positives Fazit der Veranstalter

Tipp: Eingabe in das Navigationsgerät: 36043 Fulda – Fasaneriestraße

Öffentliche Verkehrsmittel: ICE-Bahnhof Fulda, Weiterfahrt vom ZOB Fulda mit der Buslinie 6 bis Schloss Fasanerie. Der Bus fährt täglich zwischen 10 Uhr und 17 Uhr im Halbstundentakt.

Auch interessant