Mobilitätstage legen erfolgreichen Start hin: Bürgermeister Wehner hofft auf lange Tradition
Zwei Tage lang dreht sich in der Fuldaer Innenstadt alles um das Thema Mobilität. Seit Samstagmorgen sind die Pforten der Ausstellung „fulda.mobil.erleben“ geöffnet. Sonntag findet ein verkaufsoffener Sonntag statt.
+++ 16.14 Uhr: Trotz mäßiger Wetterbedingungen ist Mobilitätsausstellung in der Fuldaer Innenstadt am Samstag auf reges Interesse gestoßen. Klicken Sie sich durch unsere Fotogalerie.
Mobilitätstage in Fulda: Bürgermeister Dag Wehner zeigt sich begeistert
+++ 12.49 Uhr: Aussteller, Händler und Besucher sind auf Anhieb vom neuen Mobilitätsevent in der Innenstadt begeistert. „Ich würde mir wünschen, dass es hoffentlich der Start für eine lange Tradition in der Stadt Fulda ist“, sagte Fuldas Bürgermeister Dag Wehner (CDU) zur offiziellem Eröffnung, die sich einem Rundgang über eine Auswahl der Stände anschloss.
Wehner selbst habe es von Anbeginn als eine hervorragende Idee empfunden, diese Weiterentwicklungsstufe des früheren Autojournal Autotages zu zünden. Sie bringe umfassende Mobilitätskonzepte mitten in die Stadt und werde dort einem breiten Publikum präsentiert. Natürlich sei es Aufgabe der Stadt, die Innenstadt zu beleben. Dies gelinge mit diesem Event sehr eindrucksvoll.
„Ich bin sehr froh, zu sehen, dass viele Menschen das Angebot in Anspruch nehmen“, sagte er vor dem Hintergrund, dass gerade hinter der Händlerschaft zwei schwierige Jahre lägen. Besonders froh und dankbar sei er, dass es über das Mobilitätsevent hinaus gelungen ist, einen verkaufsoffenen Sonntag zu ermöglichen, wissend, was das für die Händler bedeute - nämlich Leben in der Stadt.

Das Frühjahr sei der richtige Zeitpunkt, an dem man sich in Sachen Mobilität Gedanken mache. Er selbst habe sich wie viele andere Menschen immer wieder in Vergangenheit und in diesem Jahr gefragt: Was brauche ich, um mobil zu bleiben? Mit Blick auf die über 30 Aussteller, darunter auch Verkehrswacht und Polizei, die verschiedene Aktionen anbieten, wies der Bürgermeister auf die Attraktivität des Events hin. „Ich glaube, es ist dieses umfassende Verständnis von Mobilität, dass diese Ausstellung einzigartig macht“, so Wehner.
Parzeller-Geschäftsführer Tuncay dankt allen Beteiligten
„Es macht einfach Spaß, hier gemeinsam mit Stadt, Landkreis, vielen Partnern, Unternehmern und alle, die dazu gehören, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen“, ergänzte Haldun Tuncay, Geschäftsführer der Mediengruppe Parzeller. Das Event sein ein tolles Beispiel, wie Akteure mit gleichgerichteten Interesse an einem Strang zögen.
Der große Dank des Hauses Parzeller gelte allen Partnern, allen voran der Stadt Fulda und dem Verein City Marketing Fulda. Schließlich stecke, um so eine Veranstaltung hinzubekommen, ein enormer organisatorischer Aufwand. Tuncay dankt auch dem eigenen Team: „Hervorragend, wie ihr das auf die Beine gestellt hat“, so Tuncay. Nicht zuletzt gelte der Dank allen am Rundgang beteiligten, die mit ihrer Teilnahme Interesse und Wertschätzung gegenüber den Teilnehmenden zeigten.

+++ 11.14 Uhr: Haldun Tuncay, Geschäftsführer der Mediengruppe Parzeller, begrüßte soeben die Teilnehmer des Eröffnungsrundgangs. Zuerst werden drei ausgewählte Stände besucht. Den Anfang macht die EDAG-Group. Mehr als 30 Aussteller konnten für die Mobilitätsveranstaltung gewonnen werden.
Noch bevor der offizielle Rundgang am Bonifatius Denkmal startete, fachsimpelten die ersten Besucher mit den Verkäufern. Erhard Alt (75), treuer Leser der Fuldaer Zeitung, reiste aus Sterbfritz an.
„fulda.mobil.erleben“: Besucher erkundigen sich in der Innenstadt über Trends
Der 75-jährige Senior hat viel Zeit mitgebracht, um sich in Ruhe umzuschauen, was momentan bei den Herstellern am Markt ist. Ihn interessieren vor allem die Elektromodelle, von denen es eine breite Bandbereite zu sehen gibt.

Mit seinem Elektroauto Renault Zoe habe Alt bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Gegenüber herkömmlichen Benzinern rechne sich die Anschaffung. Von der RhönEnergie habe er einen günstigen Tarif bekommen, bei dem der Strom ab 20.30 Uhr günstiger werde. „Deshalb lade ich mein Auto in der Regel nachts auf“, berichtet er. Da er zudem Photovoltaik montiert habe, werde es noch günstiger.
Update vom 23. April, 10.03 Uhr: Es ist so weit: Die große Mobilitätsausstellung in der Innenstadt ist eröffnet. Bis Sonntagabend haben die Besucher nun die Möglichkeit, sich bei den 24 Ausstellern (siehe Übersicht weiter unten) über die neusten Trends in Sachen Mobilität informieren.
Erstmeldung vom 23. April, 7.31 Uhr:
Fulda - Zwischen Bonifatiusplatz und Bahnhof, zwischen Busbahnhof und Buttermarkt - die Fuldaer Innenstadt steht am Wochenende im Zeichen der Mobilität. Im Zuge der Ausstellung „fulda.mobil.erleben“ präsentieren 24 Unternehmen ihre Produkte.
Fulda: Große Mobilitätsausstellung - Innenstadt zwei Tage in Bewegung
Gezeigt wird im Prinzip alles, was Räder hat und für Verbraucher interessant ist: Vom Kleinwagen bis zum Wohnwagen, vom Familienfahrzeug bis zum E-Bike. Die RhönEnergie beispielsweise wird moderne Busse präsentieren – die man aber nur anschauen und nicht kaufen kann. Alle gezeigten Fahrzeugen kann man anfassen – wie bei großen Automobilausstellungen auch. Auch E-Mobilität und Carsharing sind wichtige Themen. Gleiches gilt für E-Bikes. Die Innenstadt ist damit im übertragenen Sinn zwei Tage lang in Bewegung.

Der Zugang zu allen Veranstaltungen und Ausstellungsflächen ist frei. Wer ein Fahrrad besitzt, kann das am Samstag von 13 bis 17 Uhr in der Stadtwache gratis codieren lassen. In der Rabanusstraße gibt es am Wochenende ein Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie.
Die Fuldaer Einzelhändler freuen sich auf das Wochenende: „Die Stimmung im Handel ist optimistisch“, sagt Edi Leib vom City Marketing Fulda. Sonntag öffnen im Zuge der Ausstellung die Geschäfte. Es ist der erste verkaufsoffene Sonntag seit 2019.
Den Anstoß zu der Veranstaltung gegeben haben das City Marketing und die Mediengruppe Parzeller, in der auch die Fuldaer Zeitung erscheint. Haldun Tuncay, Geschäftsführer der Mediengruppe, erklärt, die neuartige Mobilitätsveranstaltung solle viele Menschen „mobilisieren“ und die Innenstadt Fulda bereichern und beleben: „In Zusammenarbeit mit dem City Marketing wollen wir durch den verkaufsoffenen Sonntag die gebeutelten Einzelhändler und Gastronomen unterstützen.“
Tuncay berichtet, dass die Initiative von Parzeller bei den ausstellenden Unternehmen sofort auf eine sehr positive Resonanz gestoßen sei. Edi Leib sagt, sie hoffe, dass „richtig Leben in der Fuldaer Innenstadt herrschen wird“.
Die Aussteller
Folgende Aussteller haben für die Veranstaltung „fulda.mobil.erleben” zugesagt (alphabetisch geordnet):
ACE Autoclub Europa (Mobilitätsbegleitung)
Adventure & Sportmotorcycle Fulda GmbH – Motorradcenter Rhön (KTM, HUSQVARNA, GASGAS)
Atzert & Weber (Audi, VW)
Busch + Wagner (Motorräder)
Deisenroth + Söhne (Audi, VW)
„Dirt Torpedo“ (Duale Studenten des Fuldaer Unternehmens FFT stellen in der Rabanusstraße ihr Tunnelbau-Projekt vor, das am Elon-Musk-Wettbewerb teilgenommen hat)
EDAG (Zukunftsstudie „CityBot”)
Enders-Gruppe (BMW, Mini, Renault, Kia, Dacia)
Freiwillige Feuerwehr
Friedrich und Maier (Volvo)
Fronius Lumina PV (Photovoltaik und Ladelösungen für E-Autos)
Günther Caravaning (Wohnmobile)
Jakob-Gruppe (Jeep, Nissan, Dodge, Opel, Wohnmobile)
Autohaus Krämer (Mazda)
Autohaus Kunzmann (Mercedes, Smart)
Autohaus Nix (Toyota, Lexus)
N.V.G. Peluso (Wohnmobile)
Ralf Neu Events & Rhön Peaks (Fahrradverleih, geführte Biketouren)
RhönEnergie (Carsharing, ÖPNV)
Scheelen (kleine E-Fahrzeuge)
Scheller-Gruppe (Seat, Skoda, Citroen, Peugeot)
Sorg-Gruppe (Ford, Jaguar, Land Rover, MG)
VeloCultour (Fahrräder)
Wolfgang Deisenroth Rasdorf
Your Bike House (Harley-Davidson-Motorräder und E-Bikes)
„fulda.mobil.erleben“ erstreckt sich über weite Bereiche der Fuldaer Innenstadt. Neben den Fußgängerzonen werden die Friedrichstraße und die Rabanusstraße zwischen Universitätsplatz und Sturmiusstraße sowie der Bonifatiusplatz voll gesperrt. Die Einbahnstraßenregelungen in der Nonnengasse und Mittelstraße werden aufgehoben; die Straßen werden zu Sackgassen. Die Sperrungen gelten voraussichtlich bis Sonntag, 22 Uhr. Die Parkhäuser sind geöffnet. (vn, mlu, zen)