1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Ja-Sagen im Blumenmeer: Gewinner-Paar heiratet auf der Landesgartenschau

Erstellt:

Marie-Luise Reinhard und Maximilian Mika
Marie-Luise Reinhard und Maximilian Mika wurden als Gewinnerpaar ermittelt und dürfen nun auf der Landesgartenschau heiraten. Die EKKW wird die Hochzeit finanzieren. © Siegfried Krückeberg

Den Bund des Lebens schließen, eingerahmt von blühender Natur und das ohne dafür zu zahlen, dieses Glück trifft Dr. Marie-Luise Reinhard aus Fulda und Maximilian Mika aus Schmitten im Taunus. Denn die beiden haben eine Verlosung der EKKW gewonnen.

Fulda - Die evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) bietet während der Landesgartenschau Paaren an, sich im sogenannten Himmelszelt unter dem Motto „Da blühe ich auf“ trauen zu lassen. Die anfallenden Kosten und einige der nötigen Arbeiten für ein Paar möchte die EKKW übernehmen und so veranstaltete die Landeskirche ein Gewinnspiel. Paare konnten sich per E-Mail bewerben. Passend zum Valentinstag als Tag der Liebenden wurde am 14. Februar das Los geworfen und ein Paar aus den vielen Bewerbungen ausgewählt.

Landesgartenschau in Fulda: Paar gewinnt kostenlose Hochzeit im Blumenmeer

Neben den Eintrittskarten für die Gäste finanziert die evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck dem Brautpaar den musikalischen Rahmen der Hochzeit, einen Sektempfang, einen Fotografen sowie ein Picknick für die Hochzeitsgesellschaft inklusive einer Hochzeitstorte. Die Resonanz für dieses Angebot war riesig, mehr als 70 Paare hatten sich beworben und ihre Teilnahme mitunter in bewegenden Worten begründet, berichtet der Fuldaer Dekan Bengt Seeberg erfreut.

Gewonnen haben Dr. Marie-Luise Reinhard aus Fulda und Maximilian Mika aus Schmitten im Taunus. Beide sind überwältigt von ihrem Losglück. Die Nachricht habe ihn sprachlos gemacht, gesteht Maximilian Mika, der als Produktmanager in der Automobilbranche arbeitet.

Seine künftige Ehefrau Marie-Luise Reinhard reagierte auf den Gewinn mit Luftsprüngen: „Ich freue mich auf den kirchlichen Segen in diesem wunderbaren Ambiente und in der Natur. Dass die Trauung in meiner Geburtsstadt stattfinden darf, ist ein großes Geschenk“, sagt die Mezzosopranistin und Lehrerin im Vorbereitungsdienst für die Fächer Latein und Französisch. Sie habe sich auch deshalb beworben, weil sie sich der evangelischen Kirche verbunden fühle.

Video: Landesgartenschau-Vorfreude: Fulda eröffnet „StadtGarten“

Für die Paare, die an der Verlosung teilgenommen haben, allerdings nicht gewonnen haben, gibt es ebenfalls eine Überraschung, sie gehen nicht leer aus heißt es in einer Pressemitteilung der EKKW. „Bei uns gibt es keine Verlierer“, verkündete Pfarrerin Imke Leipold als Projektbeauftragte der Landeskirche. Daher können alle Paare, die an der Verlosung teilgenommen haben, mit einem „kleinen Hochzeitspaket“ auf der Landesgartenschau heiraten.

Doch auch jene Paare, die die Verlosung verpasst haben, können zwischen 27. April und 8. Oktober im Himmelszelt auf dem Gelände der EKKW auf der Landesgartenschau heiraten oder sich segnen lassen, egal ob lange verbunden oder frisch verliebt. Die Voraussetzung für eine kirchliche Trauung auf der Landesgartenschau ist, dass das Paar standesamtlich verheiratet ist.

Personen, die nicht heiraten wollen, können ebenfalls den Standort der EKKW besuchen. Denn diese ist unter dem Motto „Da blühe ich auf“ während der gesamten Landesgartenschau mit einem vielfältigen Programm in der Nähe des Aueweihers präsent. Gäste sind zum Verweilen, zu Gespräch, Gottesdienst und Gebet eingeladen. Zudem sollen im Himmelszelt Andachten und Konzerte gefeiert werden. Im Sommer soll zudem ein buntes Tauffest mit vielen Täuflingen gefeiert werden. (ssa)

Auch interessant