Loheland und Waldorfschulen werden 100 Jahre alt

Künzell - Zweimal Jubiläum feiern: Sowohl Loheland als auch die Waldorfschulen werden in diesem Jahr 100 Jahre alt – und das wird mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert.
Auf einer Fläche von 54 Hektar erstreckt sich das heutige Gelände von Loheland. Dort sind eine Schule mit 500 Jungen und Mädchen sowie ein Kindergarten angesiedelt. Gekauft wird das Gelände 1919 von Hedwig von Rohden (1890-1987) und Louise Langgaard (1883-1974). Mit ihrer Schule für Körperbildung, Landbau und Handwerk legen sie den Grundstein für das heutige Loheland, das aus etwa 40 Gebäude besteht.
Bis 1934 entstehen 14 Häuser, darunter sieben Werkstätten wie Drechslerei, Gartenbau und Korbflechterei. Die Frauen, die dort Tanz lernen, treten in verschiedenen Städten auf. Tanz, Musik und Kunst, Handwerk, Werkstätten, Gartenbau und das Leben in der Gemeinschaft bilden die Gründerinnen zu einem Konzept aus. Zudem baut von Rohden 1930 als weiteres finanzielles Standbein eine Doggenzucht auf. Auf der ersten Welt-Hundeausstellung 1935 gewinnt sie mit ihren Hunden gegen sämtliche Züchter.
Gleichzeitig zur Gründung von Loheland entsteht die erste Waldorfschule in Stuttgart. Davon gibt es in Deutschland 245 – eine davon in Künzell, die im September 1976 gegründet und Rudolf-Steiner-Schule Loheland genannt wird. 1985 kommt ein Kindergarten dazu, zwei Jahre später wird das erste Abitur an der Waldorfschule Loheland abgelegt. Zudem gehört die Schule seit 2013 zu den Unesco-Projekt-Schulen – als einzige in Hessen. Die Schulen verankern in ihrem Alltag die Werte der Unesco wie Frieden und Weltoffenheit. / jkl
Eine Auswahl von Veranstaltungen in Loheland:
Internationale Werklehrertagung aller Waldorfschulen vom 12. April bis 17. April: Im Rahmen der Veranstaltungen werden Klanghölzer aus aller Welt nach Loheland geschickt. Ein Klangkonzert mit diesen Hölzern findet am 16. April, um 15 Uhr in Loheland statt.
Festwoche zu 100 Jahre Waldorfschulen vom 8. Mai bis 11. Mai mit Festakt, Vorträgen und Maskentheater in Loheland.
Kulturhistorische Führungen zu 100 Jahren Loheland bis zum 1. Oktober: Bei einem geführten Spaziergang entlang der Einzeldenkmale wird mit der Geschichte der Bauwerke die Geschichte der Frauen lebendig. Feste Termine sind jeweils die letzten Sonntage im Monat. Start: 13.30 Uhr; Dauer: 1,5 Stunden; Kosten: zehn Euro; Treffpunkt: Laden-Café. Infos zu Sonderterminen und Gruppenführungen – sowie zu weiteren Veranstaltungen – gibt es im Internet unter www.loheland.de.