1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

5000 Euro aus Umweltlotterie für Wendelinusschule Steinau - Imkerprojekt kann jetzt gefördert werden

Erstellt:

Projektleiter Wolfgang Rieser erklärt den Schülerinnen und Schülern die Imkerei in Theorie und Praxis.
Projektleiter Wolfgang Rieser erklärt den Schülerinnen und Schülern die Imkerei in Theorie und Praxis. © NABU Petersberg

Seit zehn Jahren kümmert sich der NABU Petersberg ehrenamtlich um „Imkerei für Kinder in Theorie und Praxis“ an der Wendelinusschule Steinau. Jetzt sorgt ein Gewinn bei der Umweltlotterie von Lotto Hessen für den Ausbau des Projekts.

Wiesbaden - Wie kommt der Honig ins Glas? Dieser Frage geht das ehrenamtlich betriebenes Schulprojekt „Imkerei für Kinder in Theorie und Praxis“ des NABU Petersberg an der Wendelinusschule Steinau (Kreis Fulda) nach. Das Projekt findet seit inzwischen zehn Jahren gemeinsam mit den 4. Klassen der Wendelinusschule statt und erhält nun durch die Umweltlotterie von Lotto Hessen eine kleine Finanzspritze. (Das könnte Sie auch interessieren: Die Lottozahlen von Mittwoch, sowie die Lottozahlen von Samstag können Sie jede Woche aktuell auf unserer Website finden.)

Das Schulprojekt beinhaltet den Aufbau eines Honigraums, den Bau von Rähmchen, das Gießen von Waben sowie das Arbeiten am Bienenstock, die Honigernte inklusive des Schleuderns und letztlich die Qualitätskontrolle des gewonnenen Honigs.

Federführend betreut wird das Projekt von Wolfgang Rieser, Kinder- und Jugendwart des NABU Petersberg. Der Hobbyimker freut sich, den Kindern die Natur näherbringen zu können und mit ihnen arbeiten zu können: „Werken wie bei uns in der Schule gibt es nicht mehr, die Natur kommt auch oft zu kurz, deshalb ist mein Bienenprojekt eine schöne Ergänzung und ich glaube, die Kinder freuen sich alle sehr, wenn sie am Ende ihr selbstgeerntetes Honigglas und viele neue Eindrücke mit nach Hause nehmen können“.

Lottogewinn für Wendelinusschule Steinau: 5000 Euro für Imkerprojekt

Während des Projekts werden Theorie und Praxis vereint. Die Schülerinnen und Schüler erhalten das notwendige theoretische Wissen und Verständnis für die Bienen sowie ihre Aufzucht und das Ernten des Honigs über Filme und die Erläuterungen des Imkers. So erfahren sie auch alles über die Sommer- und die Winterarbeit und den Ablauf des „Bienenjahrs“. Der praktische Teil wird dann im Klassenzimmer und über Exkursionen behandelt. Dazu gehören Ausflüge zu den Bienenstöcken und das Anlegen einer Bienenweide.

Neben zahlreichen anderen Tätigkeiten lernen die Kinder zur Ernte, die Bienen vorsichtig abzukehren, die verdeckelten Waben zu entdeckeln, zu schleudern und damit den Honig zu ernten.

Damit jedes Kind die Arbeiten einmal selbst beobachten und durchführen kann, wollte der Projektverantwortliche gern schuleigene Beuten anschaffen, aber auch eine Honigschleuder aus Plexiglas., damit die Kinder beim Schleudervorgang hineinsehen können.

Umweltförderung von Lotto Hessen: Schule profitiert von GENAU

Die bisherige Schleuder besteht aus Edelstahl, wodurch den Nachwuchs-Imkern viele Eindrücke verborgen blieben. Um diese kostspieligen Vorhaben finanzieren zu können, meldete Rieser sein Projekt „Imkerei für Kinder in Theorie und Praxis“ bei der Umweltlotterie GENAU (Gemeinsam für Natur und Umwelt) von Lotto Hessen für den mit 5000 Euro verbundenen, wöchentlichen Zusatzgewinn für ein Umweltprojekt an.

Der glückte am 8. April, so dass Rieser mit den 5000 Euro nicht nur eine neue Schleuder sondern auch einen kleinen Lehrpfad für die Schule anlegen möchte. An dessen Ende soll ein schuleigenes Bienenvolk stehen. „Wir können das Volk dann gemeinsam öffnen, so dass jeder Teilnehmer mit dem Finger Honig aus einer frischen Honigwabe naschen kann“, kündigt Rieser schon einmal an. Im Herbst soll alles umgesetzt sein.

Das Projekt „Imkerei für Kinder in Theorie und Praxis“ ist das achte Projekt im Landkreis Fulda, das seit dem Start der Umweltlotterie GENAU den Zusatzgewinn erzielen konnte. Der Landkreis Fulda profitierte damit bislang von einer Umweltförderung aus der Lotterie GENAU in Höhe von insgesamt 40.000 Euro für seine Umweltprojekte, heißt es in einer Pressemitteilung von Lotto Hessen. (akh)

Auch interessant