1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Ministerpräsident Boris Rhein kommt zum Landesmusikfest - Eröffnung am 12. Mai in Fulda

Erstellt:

Ministerpräsident Boris Rhein
Der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein hat seine Teilnahme an der feierlichen Eröffnung des Landesmusikfests in Fulda am 12. Mai zugesagt. (Archivfoto) © Boris Roessler/dpa/Archivbild

Hoher Besuch für die Eröffnungsfeierlichkeiten des Landesmusikfestes des Hessischen Musikverbandes (HMV): Der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein hat seine Teilnahme am offiziellen Empfang und dem darauffolgenden Galakonzert des Sinfonischen Blasorchesters Hessen am 12. Mai zugesagt.

Fulda - „Das Landesmusikfest und die Gruppen, die dort auftreten, sind ein wichtiger Teil der Kultur unseres Landes, und sie zeigen, wie vielseitig, spannend und erstklassig das kulturelle Leben in Hessen ist“, wird Rhein in einer Pressemitteilung der Stadt Fulda zitiert. Die große Bedeutung der Veranstaltung zeige sich unter anderem an den mehr als 2000 Musikerinnen und Musikern, die aus dem ganzen Land anreisen, um beim Landesmusikfest ihr Können zu präsentieren.

Ministerpräsident Boris Rhein kommt zum Landesmusikfest in Fulda

„Sie alle leisten nicht nur mit ihrem Auftritt, sondern auch an jedem anderen Tag einen wertvollen Beitrag dazu, dass Kultur und Tradition in Hessen gelebt und in die Zukunft getragen werden. Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz und wünsche ihnen ein gelungenes Fest.“ so der Hessische Ministerpräsident im Vorfeld der Veranstaltung.

Mit der Auftaktveranstaltung, welche aus einem offiziellen Empfang im Stadtschloss Fulda und einem anschließenden Galakonzert des Sinfonischen Blasorchesters Hessen unter Landesmusikdirektor Karsten Meier in der Orangerie besteht, startet das Landesmusikfest des Hessischen Musikverbandes in Fulda. „Die Besuchenden und Teilnehmenden erwartet vom 12. bis 14. Mai ein umfangreiches Programm, bei welchem man Musik in allen Facetten erleben und gestalten kann“, heißt es weiter.

So werden an diesem Wochenende mehr als 2000 Musizierende auf sechs Bühnen die Stadt Fulda zum Klingen bringen und Gäste, die schon immer einmal selbst ein Instrument erlernen wollten, können kostenfrei zahlreiche Instrumente unter Anleitung von qualifizierten Lehrkräften ausprobieren.

Neben dem Galakonzert des Sinfonischen Blasorchesters Hessen wartet das Landesmusikfest mit drei weiteren Konzerthighlights auf: Die ECHO-Klassik-prämierte Formation Blechschaden mit Bob Ross beweist auf humorvolle und musikalisch mitreißende Weise in einem Open-Air-Konzert im Museumshof, dass moderne Blasmusik dem Festzeltimage schon lange nicht mehr entspricht.

Das Heeresmusikkorps der Bundeswehr zeigt am gleichen Tag die Klanggewalt und Finesse sinfonischer Blasmusik. Mit dem Doppelkonzert der Bläserphilharmonien Nord- und Osthessen - u.a. mit Kompositionen von John Williams und einem Klavierkonzert von Leroy Anderson (Solist: Prof. Walter Ratzek) - wird das Landesmusikfest seinen krönenden Abschluss finden.

Alle Platzkonzerte in der Übersicht:

Universitätsplatz

Samstag, 13. Mai: 9.30 bis 12 Uhr: Musikverein Steinau-Steinhaus; 14 bis 16 Uhr: Heeresmusikkorps Kassel; 16 bis 18 Uhr: Musikverein Reulbach-Brand

Sonntag, 14. Mai: 12 bis 14 Uhr: Musikverein Großenlüder 1910; 14 bis 16 Uhr: Musikverein Grosswelzheim; 16 bis 18 Uhr: Musikverein Döngesmühle

Unterm Heilig Kreuz

Samstag, 13. Mai: 10 bis 12 Uhr: Musikverein Istergiesel; 12 bis 14 Uhr: Musikverein „Harmonie“ Neuses 1926; 14 bis 16 Uhr: Orchesterverein Langen

Sonntag, 14. Mai: 12 bis 14 Uhr: Concert Band Fulda; 14 bis 16 Uhr: Fuldatal-Musikanten Kämmerzell; 16 bis 18 Uhr: Targe of Gordon

Buttermarkt

Samstag, 13. Mai: 12 bis 14 Uhr: Musikverein St. Antonius Künzell; 14 bis 16 Uhr: Trachtenkapelle Elters / Rhön; 16 bis 18 Uhr: Musikverein Mittelrode

Sonntag, 14. Mai: 12 bis 14 Uhr: Rhöner Trachtenkapelle Hilders; 14 bis 16 Uhr: Trachtenkapelle „Hessisches Kegelspiel“ Großentaft;

LGS Kulturgarten, am Chinesischen Garten

Samstag, 13. Mai: 10 bis 12 Uhr: Musikverein Lyra Kerzell; 12 bis 14 Uhr: Musikverein Rothemann; 14 bis 16 Uhr: Orchester der FFW Dirlos

Sonntag, 14. Mai: 10 bis 12 Uhr: Tromler- und Pfeifferkorps 1929 Strauch; 12 bis 14 Uhr: Musikverein 1894 Fulda-Horas e.V.; 14 bis 16 Uhr: Orchesterverein Eiterfeld

LGS Genussgarten, Parkbühne

Samstag, 13. Mai: 10 bis 12 Uhr: Musikverein Reiskirchen 1982; 12 bis 14 Uhr: Musikverein Brachtal; 14 bis 16 Uhr: Rodenbacher Blasorchester 1990; 16 bis 18 Uhr: Musikzug Niederissigheim

Sonntag, 14. Mai: 10 bis 12 Uhr: Jugendorchester Meerholz-Hailer; 12 bis 14 Uhr: Stadtkapelle Bad Vilbel; 14 bis 16 Uhr: Frankfurter Bläserphilharmonie; 16 bis 18 Uhr: Blasorchester Rommerz

LGS Sonnengarten, Gastronomie

Samstag, 13. Mai: 10 bis 12 Uhr: Musikverein Hauswurz; 12 bis 14 Uhr: Musikverein „Harmonie“ Dorn-Assenheim; 14 bis 16 Uhr: Musikverein Nassau-Oranien Haiger

Sonntag, 14. Mai: 10 bis 12 Uhr: Feuerwehrkapelle Fulda Dietershahn; 12 bis 14 Uhr: MV Margetenhaun; 14 bis 16 Uhr: Musikverein Nieder-Roden

(Alle Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Gewähr.)

„Wir freuen uns auf den Besuch des Ministerpräsidenten und die damit zum Ausdruck gebrachte Wertschätzung für das immaterielle Kulturerbe Amateurmusizieren“, so Nicolas Ruegenberg, Geschäftsführer des HMV.

„Die Amateurmusik bildet nicht nur das Fundament professionellen Musizierens sondern ist zugleich lokaler Zugang zu musikalischer Breitenbildung und Kultur. Dies gemeinsam mit unseren Partnern, der Stadt Fulda und dem Kreis- und Stadtmusikverband Fulda e.V. im Rahmen des Landesmusikfestes zum Ausdruck zu bringen, ist unser Anliegen.“ Weitere Partner des Landesmusikfestes seien Hochstift, Buffet Crampon sowie Session Music.

Archiv-Video: Ministerpräsident Boris Rhein im Interview mit der Fuldaer Zeitung

Der HMV vertritt als größter Verband für Blasorchester und Spielleute in Hessen 15.000 aktiv Musizierende in ca. 340 Musikvereinen, veranstaltet Landes- und Bezirksmusikfeste und ist zugleich Anbieter zahlreicher Fachworkshops bis hin zur C-Reihe zur Ausbildung von Dirigierenden sowie Herausgeber der „Hessischen Blasmusik“. Weitere Informationen zum Landesmusikfest sowie zum Programm gibt es unter www.landesmusikfest.info. (ah)

Auch interessant