Samstag, 13. Mai: 9.30 bis 12 Uhr: Musikverein Steinau-Steinhaus; 14 bis 16 Uhr: Heeresmusikkorps Kassel; 16 bis 18 Uhr: Musikverein Reulbach-Brand
Sonntag, 14. Mai: 12 bis 14 Uhr: Musikverein Großenlüder 1910; 14 bis 16 Uhr: Musikverein Grosswelzheim; 16 bis 18 Uhr: Musikverein Döngesmühle
Samstag, 13. Mai: 10 bis 12 Uhr: Musikverein Istergiesel; 12 bis 14 Uhr: Musikverein „Harmonie“ Neuses 1926; 14 bis 16 Uhr: Orchesterverein Langen
Sonntag, 14. Mai: 12 bis 14 Uhr: Concert Band Fulda; 14 bis 16 Uhr: Fuldatal-Musikanten Kämmerzell; 16 bis 18 Uhr: Targe of Gordon
Samstag, 13. Mai: 12 bis 14 Uhr: Musikverein St. Antonius Künzell; 14 bis 16 Uhr: Trachtenkapelle Elters / Rhön; 16 bis 18 Uhr: Musikverein Mittelrode
Sonntag, 14. Mai: 12 bis 14 Uhr: Rhöner Trachtenkapelle Hilders; 14 bis 16 Uhr: Trachtenkapelle „Hessisches Kegelspiel“ Großentaft;
Samstag, 13. Mai: 10 bis 12 Uhr: Musikverein Lyra Kerzell; 12 bis 14 Uhr: Musikverein Rothemann; 14 bis 16 Uhr: Orchester der FFW Dirlos
Sonntag, 14. Mai: 10 bis 12 Uhr: Tromler- und Pfeifferkorps 1929 Strauch; 12 bis 14 Uhr: Musikverein 1894 Fulda-Horas e.V.; 14 bis 16 Uhr: Orchesterverein Eiterfeld
Samstag, 13. Mai: 10 bis 12 Uhr: Musikverein Reiskirchen 1982; 12 bis 14 Uhr: Musikverein Brachtal; 14 bis 16 Uhr: Rodenbacher Blasorchester 1990; 16 bis 18 Uhr: Musikzug Niederissigheim
Sonntag, 14. Mai: 10 bis 12 Uhr: Jugendorchester Meerholz-Hailer; 12 bis 14 Uhr: Stadtkapelle Bad Vilbel; 14 bis 16 Uhr: Frankfurter Bläserphilharmonie; 16 bis 18 Uhr: Blasorchester Rommerz
Samstag, 13. Mai: 10 bis 12 Uhr: Musikverein Hauswurz; 12 bis 14 Uhr: Musikverein „Harmonie“ Dorn-Assenheim; 14 bis 16 Uhr: Musikverein Nassau-Oranien Haiger
Sonntag, 14. Mai: 10 bis 12 Uhr: Feuerwehrkapelle Fulda Dietershahn; 12 bis 14 Uhr: MV Margetenhaun; 14 bis 16 Uhr: Musikverein Nieder-Roden
(Alle Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Gewähr.)
„Wir freuen uns auf den Besuch des Ministerpräsidenten und die damit zum Ausdruck gebrachte Wertschätzung für das immaterielle Kulturerbe Amateurmusizieren“, so Nicolas Ruegenberg, Geschäftsführer des HMV.
„Die Amateurmusik bildet nicht nur das Fundament professionellen Musizierens sondern ist zugleich lokaler Zugang zu musikalischer Breitenbildung und Kultur. Dies gemeinsam mit unseren Partnern, der Stadt Fulda und dem Kreis- und Stadtmusikverband Fulda e.V. im Rahmen des Landesmusikfestes zum Ausdruck zu bringen, ist unser Anliegen.“ Weitere Partner des Landesmusikfestes seien Hochstift, Buffet Crampon sowie Session Music.
Der HMV vertritt als größter Verband für Blasorchester und Spielleute in Hessen 15.000 aktiv Musizierende in ca. 340 Musikvereinen, veranstaltet Landes- und Bezirksmusikfeste und ist zugleich Anbieter zahlreicher Fachworkshops bis hin zur C-Reihe zur Ausbildung von Dirigierenden sowie Herausgeber der „Hessischen Blasmusik“. Weitere Informationen zum Landesmusikfest sowie zum Programm gibt es unter www.landesmusikfest.info. (ah)