Nachdem der bisherige Hüttenwirt Georg Koch (64) Ende 2020 angekündigt hatte, aufzuhören, entwickelte Maximilian Harth erste Gedanken zu einer Bewirtung der Enzianhütte. Der Wirtschaftsingenieur aus Fulda befasst sich seit Jahren mit regionalem Tourismus und Gastronomie der Zukunft. In den vergangenen neun Jahren hat er vielfältige gastronomische Erfahrungen erworben und die Leidenschaft entwickelt, Gastgeber zu sein – durch Veranstaltungen mit Patrick Bohl oder mit der Alm Deluxe, die 2019 an der Ebersburg Halt gemacht hatte.
Die Tage sind gezählt: Georg Koch, besser bekannt als Schorsch, wird sich nach 34 Pächterjahren von „seiner“ Enzianhütte verabschieden. Schorsch wird seinen letzten Tag am Donnerstag (29. Dezember) haben.
Unsere Zeitung möchte die schönsten Geschichten der „Ära Schorsch“ sammeln. Was haben Sie mit dem langjährigen Hüttenwirt erlebt, erinnern Sie sich an seine Anfänge oder haben Sie dort oben auf der Hütte eine ganz besondere Erinnerung gesammelt?
Erzählen Sie es uns unter Nennung Ihres Namens und Wohnorts per E-Mail an lokales@fuldaerzeitung.de.
René Stolz bringt die Leidenschaft am Genuss mit ins Team. Nach seiner Kochlehre im Hotel RhönGarden in Poppenhausen sammelte der Rhöner Jung Erfahrungen in regionalen Restaurants. Er kochte unter anderem im Gasthof „Zum Adler“ in Großenlüder oder im „Gersfelder Hof“. Seit Dezember 2019 ist der Weiherberg seine berufliche Heimat und die Enzianhütte zu einem echten Herzensprojekt für ihn geworden.
Unterstützung bekommen Harth und Stolz von Patrick Bohl. Nach seiner Kochlehre im Kolpinghaus Fulda war Bohl in renommierten nationalen und internationalen Häusern tätig und betreibt seit 2014 das regionale Cateringunternehmen Genuss. Mehr als 22 Jahre ist er nun in der Gastronomie beheimatet und will beiden mit seinem Netzwerk und seiner Erfahrung zur Seite stehen.
„Wir wollen Freunde und Gäste der Enzianhütte weiterhin in einer gemütlichen, modernen, aber dennoch traditionsverbundenen Atmosphäre im Herzen der Rhön willkommen heißen und beweisen, dass wir gute Gastgeber sind“, sagt Patrick Bohl. Die Mitarbeiter aus Küche und Übernachtungsbereich wurden übernommen. Die Servicekräfte haben sich neu orientiert. Für den Service suchen die Pächter jetzt neue Mitarbeiter. (Lesen Sie auch: Frischer Wind für den „Dachsbau“: Gürkan und Deniz Caliskan übernehmen Traditionsrestaurant)
Kulinarisch soll es Bewährtes und ein Zusammenspiel aus Rhöner und alpenländischen Traditionsgerichten geben. Der ökologische Fußabdruck soll durch Regionalität und Saisonalität schrumpfen.
Da das bisherige Pachtverhältnis zum Jahresende ausläuft, wird es in Januar und Februar 2023 zunächst eine Übergangszeit geben, in der die Enzianhütte nur an den Wochenenden öffnet. „Wir wollen erst einmal die Gäste kennenlernen. Es wird eine kleine Karte geben – auch für den Außenbereich“, sagen Harth und Stolz. In dieser Zeit wollen die neuen Pächter die Hütte zugleich für den zukünftigen Betrieb vorbereiten. Bauliche Veränderungen sind nicht geplant.
Die Öffnungszeiten für Januar und Februar sind ab 1. Januar auf www.enzianhuette-rhoen.de zu finden. Übernachtungen werden in dieser Zeit nicht angeboten.