1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Vierstelliger Geldbetrag weg: 39-Jähriger aus Hofbieber fällt auf Trickbetrüger herein

Erstellt:

Trickbetrug im Kreis Fulda: Warnung der Polizei
Ein 39 Jahre alter Mann aus Hofbieber ist auf Trickbetrüger hereingefallen. © SFIO CRACHO/stock.adobe.com

Ein 39 Jahre alter Mann aus Hofbieber ist Opfer eines Trickbetruges geworden. Die Täter erbeuteten einen vierstelligen Geldbetrag. Die Polizei warnt vor der Betrugsmasche.

Hofbieber - Ein 39-jähriger Mann aus Hofbieber (Kreis Fulda) erhielt am Dienstag, 8. März, einen Anruf eines vermeintlichen Mitarbeiters eines Kreditinstituts. Dieser schilderte dem Mann ein angebliches Sicherheitsproblem seines Kontos, mit dem auch Online-Banking betrieben wird, gab das Polizeipräsidium Osthessen in einer Pressemitteilung bekannt.

Auf das Konto wäre widerrechtlich eine weitere EC-Karte bestellt worden. Um diese Kartenbestellung zu annullieren, müsse er die Löschung im Push-TAN-Verfahren bestätigen. Der Geschädigte genehmigte daraufhin auf seinem Mobiltelefon eingehende Push-TAN-Meldungen. (Lesen Sie hier: 83-Jährige will Trickbetrügern hohe Geldsumme zahlen - doch Taxifahrer reagiert)

Fulda: Mann fällt auf Trickbetrüger herein - hoher Geldbetrag erbeutet

Wenige Tage später stellte der 39-Jährige mehrere unbefugte Abbuchungen in vierstelliger Gesamthöhe auf seinem Konto fest. Der Mann war somit auf Trickbetrüger herein gefallen, vor denen die Polizei warnt (siehe Kasten). (sec)

Warnung der Polizei

- Seien Sie misstrauisch gegenüber Unbekannten am Telefon.

- Die Firma Microsoft führt keine solchen Anrufe durch. Auch Fernzugriffe auf ein Gerät sind nicht üblich.

- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld oder vertrauliche Daten von Ihnen fordert.

- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Ihnen unbekannte Personen.

Die Täter passen ihr Vorgehen an Ängste der potenziellen Opfer an, wodurch sie deren höchstpersönlichen Lebensbereich tangieren. Anhaltende Telefonate mit den Tätern während der Betrugshandlung verhindern den Kontakt mit nahestehenden Personen.

Hierdurch wird der Betrugsirrtum aufrechterhalten und Opfer sind bereit, hohe Wertbeträge zu zahlen. Folgen, wie Rückzug aus der Gesellschaft und Schamgefühl, bieten Trickbetrügern eine Plattform. Sprechen Sie offen über das Geschehene, jeder kann Opfer werden. Scheuen Sie sich nicht, die Polizei beim Verdacht eines Betrugs zu informieren. Informationen zum Trickbetrug finden Sie auf der Internetseite www.senioren-sind-auf-zack.de

Auch interessant