Erinnerungsstück an Queen Elizabeth II. - Stadtarchiv Fulda verwahrt Buch aus dem Krönungsjahr
Aus Anlass des Todes von Queen Elizabeth II. erinnert die Stadt Fulda an eine besondere Episode der Stadtgeschichte, die eine besondere Verbindung der Fuldaerinnen und Fuldaer zur englischen Königin dokumentiert.
Fulda - Die Krönung Elizabeths zur Königin von England am 2. Juni 1953 wurde live in alle Welt übertragen. „Da die wenigsten Fuldaer zu dieser Zeit bereits einen Fernseher hatten, wurde das Großereignis wenige Wochen später als Dokumentarfilm in den ‚Europa-Lichtspielen‘ gezeigt“. Dort sei die Idee eines „originellen Geschenks an die Queen“ entstanden, berichtet die Stadt Fulda in einer Pressemitteilung.
Queen Elizabeth II.: Stadtarchiv Fulda verwahrt Dokument aus Krönungsjahr
Ein Nachfahre des Kinobesitzers Hermann Becker (1905-1981) übergab vor einigen Jahren dem Fuldaer Stadtarchiv „ein aufwendig gestaltetes Buch aus Leder“, so die Stadt, auf dem das Fuldaer Stadtwappen aufgedruckt ist.
In diesem Band finde sich die Zeichnung einer Königskrone samt einer Widmung an die englische Königin: „Ihrer Majestät Elisabeth II. und dem englischen Königshaus entbieten hiermit Bürger und Gäste der Barockstadt Fulda, Stadt des heiligen Bonifatius, des aus Angelsachsen kommenden Missionars und Apostels Deutschlands, eines der großen Gestalter des Abendlandes, Glückwünsche zur Krönung.“
Das Buch entstand, wie es in der Grußadresse weiter heißt, anlässlich der Erstaufführung des großen Dokumentar-Bildberichtes „Eine Königin wird gekrönt“ in den „Europa-Lichtspielen“ am 26. Juni 1953. Die Werbung für den Film versprach einen „Farbenrausch von Schönheit, Glanz und lebendiger Tradition“.

Auf Veranlassung von Hermann Becker hatte man anlässlich dieses Ereignisses durch die Buchbinderei Ludwig Fleischmann einen Prachtband fertigen lassen, dem man zwei Originalradierungen des Doms und der Orangerie von Jan Nils (1894-1970), eines damals sehr bekannten Fuldaer Zeichners und Graphikers, beigab.
Der Band enthält zudem die Unterschriften der Magistratsmitglieder, von Oberbürgermeister Dr. Cuno Raabe über Bürgermeister Heinrich Gellings und Stadtbaurat Hans Nüchter bis hin zu den ehrenamtlichen Stadträten Karl Krondorfer, Oswald Milker, Bernhard Scheffel, Wilhelm Köhler und Josef Schultheiß. Auf einer eigenen Seite unterschrieb für das Bistum Fulda über seinem gezeichneten Wappen Bischof Johann Baptist Dietz.
Auf weiteren 50 Seiten sind die Unterschriften von fast 1000 Personen festgehalten, die bei der Uraufführung anwesend waren oder sich später noch durch die Eintragung in das Buch dem Glückwunsch anschlossen.
Der Stadt Fulda zufolge könne es sich bei dem Band ganz offensichtlich nicht um jenes Exemplar handeln, das der Kinobesitzer Becker über das britische Generalkonsulat in Frankfurt der englischen Königin zuschicken ließ. „Diese dürfte das Geschenk tatsächlich in ihren Händen gehalten haben“, heißt es in der Mitteilung.
Die Queen dürfte das Geschenk tatsächlich in ihren Händen gehalten haben.
Wie kommt die Stadt Fulda zu dieser Annahme? In einem Schreiben des Konsulats vom November 1953 an Oberbürgermeister Dr. Raabe habe der Konsul ausrichten lassen, dass er von der Königin beauftragt worden sei, den Dank und die Wertschätzung Ihrer Majestät zu übermitteln, „für die freundlichen Glückwünsche, welche die Bürger der Stadt Fulda in Form eines wunderschönen Buches übersandten“. Das Buch werde sich also, „sofern es noch erhalten ist, im Britischen Nationalarchiv befinden“, heißt es.
Fulda und das britische Königshaus
Der Buchband, der im Stadtarchiv verwahrt wird, ist nicht die einzige Verbindung zwischen der Stadt Fulda und dem britischen Königshaus. Prinz Philip, der Herzog von Edinburgh, der Wurzeln in Hessen hatte, war mehrfach in Osthessen zu Gast - letztmals im Jahr 2005 auf Schloss Fasanerie. Wenige Tage nachdem Prinz Philip im Jahr 2021 im Alter von 99 gestorben war, sprach unsere Zeitung mit Museumsdirektor Dr. Markus Miller über den Überraschungsbesuch.
Das im Fuldaer Stadtarchiv zu bestaunende Exemplar sei eine zweite Ausfertigung, die Hermann Becker für sich erstellen ließ und bis vor einigen Jahren im Familienbesitz in Frankfurt verwahrt wurde. Die Abgabe an die Stadt Fulda sei auch als Zeichen der Verbundenheit der Familie Becker mit jenem Ort zu sehen, in dem der aus dem Odenwaldkreis stammende Kinobesitzer 1935 in der Rabanusstraße 19 das vormalige „Neue Theater“ übernahm und unter dem Namen „Europa-Lichtspiele“ bis zum Jahre 1955 führte.

Mit 750 Plätzen war es nach Angaben der Stadt damals das größte Kino in Fulda, das kurzfristig unter den Namen „Europa-Palast“ und „Gloria“ weiterbestand, bis es dem Neubau des damaligen Kaufhauses Kerber weichen musste.
Queen Elizabeth ist am Donnerstag, 8. September, im Alter von 96 Jahren gestorben. (lio)