1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Wichtiger Beitrag gegen Lichtverschmutzung: Sternenpark Rhön ist weltweiter Sternenpark des Jahres

Erstellt:

In der Rhön kann man noch einen sternenreichen Himmel erleben.
In der Rhön kann man noch einen sternenreichen Himmel erleben. © Rhön GmbH

Die International Dark Sky Association (IDA) hat den Sternenpark Rhön als weltweiten Sternenpark des Jahres ausgezeichnet. Die Verleihung des Preises fand am Wochenende im Rahmen einer internationalen 24-stündigen Online-Konferenz der IDA statt. 

Rhön - Seit 2014 gehört die Rhön dem weltweiten Netzwerk der IDA an. Auf Initiative der ARGE Rhön wurde das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen als Internationaler Sternenpark in der Stufe „Silber“ ausgezeichnet. „Möglich wurde die Auszeichnung, da zahlreiche Rhöner Kommunen freiwillig eigens entwickelte Beleuchtungsrichtlinien anerkannt haben und diese sukzessive umsetzen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Biosphärenreservats.

Rhön: Auszeichnung als weltweiter Sternenpark des Jahres

Auch angrenzende Kommunen außerhalb der Kulisse beteiligen sich. Durch die Maßnahmen zum Schutz der Nacht soll Lichtverschmutzung entgegengewirkt werden, die in den Schutzgebieten der Rhön noch vorhandenen natürlichen Nachtlandschaften sollen vor Kunstlicht bewahrt werden und gleichzeitig der natürliche Sternenhimmel den Menschen zugänglich gemacht werden. Fast zehn Jahre nach der Anerkennung hat sich der Sternenpark etabliert und ergänzt die Artenschutzbemühungen des Biosphärenreservats und der Rhön-Landkreise um den Lebensraum und die Ressource Naturnacht.

„Die Rhön hat sich als Vorreiter der Dark-Sky-Bemühungen auf lokaler und Bundes-Ebene etabliert“, begründet die IDA ihre Entscheidung zur Auszeichnung mit dem Award. „Die Verantwortlichen haben bei der Finanzierung von Beleuchtungsprojekten geholfen und mit lokalen Energieversorgern zusammengearbeitet. Ihr Einsatz verringert die Lichtverschmutzung durch die öffentliche Beleuchtung in den Sternenpark- und den umliegenden Gemeinden.“ (Lesen Sie hier: Nacht-Schützer sehen Energiesparen als Chance für den Artenschutz)

Besonders hervorgehoben wird auch die Initiative zur Zertifizierung von Fulda als Sternenstadt als weltweit zweitgrößte ihrer Art. Das große Engagement der Akteurinnen und Akteure in der Rhön und die Zertifizierung von Fulda führt nach Ansicht der IDA zu einer überregional und sogar deutschlandweiten Wahrnehmung des Themas Lichtimmissionen und zur Verbreitung der technischen Planungshilfen und Strategien gegen schädliche Lichtimmissionen, die im Jahr 2020 von den Biosphärenreservat-Verwaltungen in Kooperation mit den Rhön-Landratsämtern herausgegeben wurden.

Auch die Weiterentwicklung im Bereich Erlebnis beeindruckt die IDA. „Davon konnte ich mich persönlich überzeugen“, sagt der geschäftsführende IDA-Direktor Ruskin Hartley, der im Mai am European Dark Sky Symposium in Fulda teilgenommen hatte. Hartley hob hierbei mehrere Projekte hervor: Zum Erleben des Sternenparks Rhön sind unter anderem Himmelsschauplätze, astronomische Beobachtungsplattformen, Sternenkinos sowie ein Sternenlehrpfad errichtet worden. Seit 2020 werden zudem jährlich von der Rhön GmbH die länderübergreifenden Sternenpark-Wochen ausgerichtet.

Video: Mehr Nachhaltigkeit durch weniger Lichtverschmutzung

Flaggschiff und Aushängeschild sind jedoch die seit 2006 in der Rhön als Teil der Umweltbildung angebotenen Sternenparkführungen, die mittlerweile bei Einheimischen genauso beliebt sind wie bei Touristinnen und Touristen aus ganz Deutschland. Im Jahr 2022 wurden aufgrund der hohen Nachfrage 20 neue Sternenparkführerinnen und Sternenparkführer in Bayern, Hessen und Thüringen ausgebildet.

Fuldas Landrat Bernd Woide sieht in der Auszeichnung die Bestätigung des Einsatzes und betont, dass der Sternenpark „einfach ein Win-Win-Win für Mensch, Natur und Klima ist“. Auch der Geschäftsführer der IHK Fulda, Michael Konow, zeigt sich hocherfreut über die Auszeichnung. Gemeinsam mit der Sternenstadt und dem Landkreis Fulda hat die IHK das Prädikat #lichtbewusstsein entwickelt, mit dem Ziel, die Außenbeleuchtung an Unternehmen nachtfreundlicher zu gestalten.

Für die Koordinatorin und Wegbereiterin des Sternenparks Rhön, Sabine Frank, die 2015 von der IDA mit dem Dark Sky Defender Award für ihre Bemühungen ausgezeichnet wurde, die Leitungen der Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in Bayern, Hessen und Thüringen sowie Bertram Vogel, Geschäftsführer der Rhön GmbH, ist der Award Verpflichtung und Ansporn zugleich – denn nach wie vor steht die Erreichung der Auszeichnung „Gold“ für eine noch bessere Nachthimmelsqualität als Ziel noch aus. (ah)

Auch interessant