1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Rausgehen, durchatmen, entdecken: Biosphärenwochen mit über 50 Angeboten starten am 30. April

Erstellt:

Bei den Biosphärenwochen können Interessierte die Rhön mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt entdecken.
Bei den Biosphärenwochen können Interessierte die Rhön mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt entdecken. © Werner Breitung/Biosphärenreservat Rhön

Die zweite Auflage der Biosphärenwochen findet vom 30. April bis 22. Mai 2022 statt. Bei mehr als 50 Führungen und Vorträgen können die Rhönerinnen und Rhöner, aber auch die zahlreichen Gäste in der Rhön die einzigartige Kulturlandschaft mit ihrer Tier- und Pflanzenvielfalt kennenlernen.

Rhön - Zum Start der Wandersaison laden die Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in Bayern, Hessen und Thüringen und der Verein Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön (NBR) zusammen mit der Rhön GmbH zu den länderübergreifenden Biosphärenwochen ein. Das gab das Biosphärenreservat in einer Pressemitteilung bekannt.

Die Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer (ZNLer) haben für die Biosphärenwochen ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Sie führen nicht nur zu zahlreichen beeindruckenden Orten im Biosphärenreservat, sondern teilen ihr Wissen über die Entstehung der Kulturlandschaft Rhön mit all ihren Schätzen.

Rhön: Biosphärenwochen mit über 50 Angeboten starten am 30. April

Welche wertvollen Lebensräume in der Rhön zu finden sind, welche zum Teil stark bedrohten Tiere und Pflanzen hier ihr Zuhause haben und welche Maßnahmen zu ihrem Schutz und Erhalt im Biosphärenreservat umgesetzt werden, erfährt man außerdem bei Vortragsabenden. (Lesen Sie hier: Schutz für bedrohte Arten: Wachtelkönig und Mauersegler wird in der Rhön geholfen)

„Mit den Biosphärenwochen wollen wir die tollen Angebote unserer ZNLer, die seit vielen Jahren das Veranstaltungsangebot in der Rhön bereichern, in den Mittelpunkt rücken“, erklärt Michael Dohrmann vom NBR, der das Programm in Zusammenarbeit mit den Biosphärenreservatverwaltungen organisiert hat.

„Die Führungen sind nicht nur ein tolles Erlebnisangebot im Biosphärenreservat, sondern gleichzeitig ein wichtiger Beitrag für eine umweltverträgliche Besucherlenkung“, ergänzt Ulrike Schade von der federführenden Thüringer Verwaltung. „Die Corona-Pandemie hat den Besucherdruck auf unsere Schutzgebiete noch einmal erhöht. Es wird immer wichtiger, dafür zu sensibilisieren, warum es wichtig ist, die Wanderwege nicht zu verlassen und die Tier- und Pflanzenwelt nicht zu stören.“

Alle Veranstaltungen und Infos zur Anmeldung findet man ab sofort auf https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/biosphaerenwochen-2022 (ah)

Auch interessant