„Es ist eine große Herausforderung für die Kirmesgesellschaft, einen derartigen Markt jedes Jahr zu organisieren und vor allem auch für Speisen und Getränke zu sorgen.“ Ohne Mithilfe der Ortsgemeinschaft sei dies nicht zu leisten, heißt es in dem Antrag, der für die Verleihung des Ehrenbriefs gestellt worden war. (Lesen Sie hier: Die Region Fulda feiert wieder Kirmes - nach der Absage 2020 wegen Corona)
Die Kirmesgesellschaft wurde 1993 gegründet – Mitbegründer Wolfgang Bohnwagner ist seit Bestehen bis heute der Vorsitzende. „Nachdem Anfang der 90er Jahre das Feiern der Kirmes, das damals noch im Wesentlichen von der örtlichen Gaststätte durchgeführt wurde, immer rückläufiger wurde, reifte in der Dorfjugend der Gedanke, einen Kirmesverein zu gründen und die Durchführung der traditionellen Rhönkirmes in Hettenhausen als Verein neu zu beleben und attraktiver zu gestalten“, werden im Antragstext die Hintergründe erklärt.
„Seit dieser Zeit hat die Kirmes in Hettenhausen wieder neuen Aufschwung erhalten und ist bis heute durch ihre besonders geschmückten hohen Kirmeshüte in der Region bekannt.“ Darüber hinaus organisiert die Kirmesgesellschaft Nikolausaktionen, Weihnachts- und Fastnachtsveranstaltungen, Ausflüge, Wanderungen und viele weitere Aktionen – ist also im Dorfleben von Hettenhausen nicht wegzudenken. „All dies wurde unter der Führung und Verantwortung des Vorsitzenden Wolfgang Bohnwagner durchgeführt“. (jev)