Eindeutiger Bürgerentscheid: In Melperts gehen nachts die Straßenlaternen aus

Die Melpertser haben nach einer sechswöchigen Pilotphase abgestimmt: 81,9 Prozent haben sich dafür entschieden, dass die Straßenbeleuchtung in dem Ehrenberger Ortsteil von 23 bis 4.30 Uhr abgeschaltet wird. Laut Polizei, sein kein Anstieg der Kriminalität feststellbar.
Ehrenberg - Der Wunsch nach dem Pilotprojekt kam aus dem Ort, erklärte Bürgermeister Peter Kirchner (parteiunabhängig) in der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung. Da die Verwaltung und auch die Vertretung keine Entscheidung erzwingen wollten, sollten die 140 Einwohner von Melperts selbst entscheiden, ob die Lampen nachts abgeschaltet werden oder an bleiben. (Lesen Sie hier: Schaltet die Naturstadt Gersfeld nachts das Licht aus? Politik sieht „Vorbildfunktion“)
Rhön: Melperts schaltet nachts die Straßenbeleuchtung aus
In Ebersburg und vor allem in Tann, zwei Rhöner Kommunen, in denen nachts für eine bestimmte Zeit die Straßenlaternen ausgeschaltet werden, war darüber kontrovers diskutiert worden. Ein Streitpunkt war, ob durch die Abschaltung die Kriminalität ansteige. Dies ist von der Polizei verneint worden.
Auch Kirchner hatte in einer der jüngsten Sitzungen auf diese Kommunen hingewiesen und erklärt: „Die Polizei hat keinen Anstieg von Straftaten feststellen können.“
Mit dem Melpertser Ortsbeirat sei abgestimmt worden, dass mindestens zwei Drittel für eine Abschaltung stimmen müssten. „Für eine solche Entscheidung brauchen wir eine große Mehrheit“, begründete Bürgermeister Kirchner. Das wurde jetzt erreicht. Die Wahlbeteiligung lag bei 66 Prozent. Die Bundesstraße, die am Ostrand des Ortes verläuft, ist davon ausgenommen. Im Rest vom Dorf gehen um 23 Uhr die Lichter künftig aus und werden erst um 4.30 Uhr wieder angemacht.
Entscheidung unterstützt Sternenpark in der Rhön
Ein Grund für die Nachtabschaltung ist laut Kirchner, der selbst in dem Ort wohnt, dass Melperts im Sternenpark Rhön liegt. Mit dieser Entscheidung wolle man den Sternenpark unterstützen. Das künstliche Licht trage nämlich zum Insektensterben bei. Zudem könne man auch noch Geld und Energie sparen.
Ob sich weitere Ehrenberger Ortsteile auch für eine Nachtabschaltung der Straßenlaternen entscheiden, bleibe ihnen überlassen. Der Bürgermeister sagte, dass man dies niemanden aufzwingen wolle. Die Entscheidung dazu müsse, wie in Melperts, von den Bürgern kommen.