„Rhönschaf im Schuhkarton“: Gewinnerinnen und Gewinner des Bastelwettbewerbs gekürt

Die Scheune des Biolandhofs Rönshausen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön musste Mitte Oktober spontan expandieren: Die Schaf- und Ziegenherde bekam einen Zuwachs von mehr als 100 Rhönschafen.
Rhön - Die Rhönschafe hatten Kinder aus Bayern, Hessen und Thüringen im Rahmen des länderübergreifenden Wettbewerbs „Rhönschaf im Schuhkarton“ gebastelt. Die vielfältigen Kunstwerke – mehr als 70 Schuhkartons waren eingereicht worden – begeisterten Hunderte Besucherinnen und Besucher. Gewinnerinnen und Gewinner des Bastelwettbewerbs sind das Kinderhaus St. Maria Geisa, die Sinnberg-Grundschule Bad Kissingen, der 10-jährige Robin aus Poppenhausen sowie die Schwestern Mira (9) und Anna (7) aus Oberelsbach.
Rhön: Rhönschaf im Schuhkarton - Gewinner des Bastelwettbewerbs gekürt
Den Wettbewerb hatten der Verein Natur- und Lebensraum Rhön (VNLR), die Hessische Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und die Rhön GmbH anlässlich der Rhönschaf-Genießerwochen organisiert. Diese fanden in diesem Jahr ihren krönenden Abschluss auf dem gut besuchten Hoffest anlässlich 40 Jahren Biolandhof Rönshausen, bei dem sich zahlreiche Partner mit vielfältigen Angeboten präsentierten.
Herzstück war die in der Scheune aufgebaute Ausstellung aller Bastel-Kunstwerke. Viele der Künstlerinnen und Künstler waren mit ihren Familien zum Fest gekommen – aus allen Teilen der Rhön in Bayern, Hessen und Thüringen. „Wir waren überwältigt von der großen Resonanz“, sagte Janet Emig (VNLR) bei der Preisverleihung. „Ihr habt alle so viel Mühe und Kreativität investiert. Ihr habt alle gewonnen.“ Daher sollen alle Kinder ein Dankeschön für ihre Teilnahme erhalten.
„Es ist schön, dass sich Kinder dem Thema Rhönschaf angenommen haben und die Rhön auf ganz eigene Art entdecken können. Es wichtig sich mit Themen wie der Artenvielfalt und Nachhaltigkeit bereits in jungen Jahren auseinanderzusetzen“, ergänzt Martina Klüber-Wibelitz von der Rhön GmbH. (Lesen Sie hier: Wildpark soll runderneuert werden: Gersfeld plant Acht-Millionen-Euro-Projekt)
Da sich auch Kindergartengruppen und Schulklassen beteiligt hatten, hat sich die Jury kurzerhand entschlossen, einen Kindergarten- und einen Schulpreis zu vergeben. Den Kindergartenpreis übergaben Janet Emig und Martina Klüber-Wibelitz an das Kinderhaus St. Maria aus Geisa, das sich gleich mit mehreren Kartons am Wettbewerb beteiligt hatte. Die Einrichtung darf sich über ein Schaukelschaf aus Holz freuen – gefertigt von einer Rhöner Schreinerei.
Rhönschaf-Genießerwochen: Programm des UNESO-Biosphärenreservats Rhön
Der Schulpreis ging an die Klasse 2b der Sinnberg-Grundschule Bad Kissingen, die seit Mai 2021 Biosphären-Schule ist. Zertifiziert wurde die Schule in den Bereichen Ökologie und Ernährung. Symbolisch für den Bereich Ernährung steht das Rhönschaf – es ist den Kindern also bestens bekannt. Das war an den Kunstwerken deutlich zu erkennen: Die Kinder haben zwei Rhönschafherden inklusive Stall gebastelt. Die Klasse darf sich nun auf einen Besuch des Rhöner Umweltmobils RUMpeL an der Schule freuen.
Den Einzelpreis in der Altersklasse 6 bis 9 ging an Mira und Anna aus Oberelsbach, deren Kunstwerk nicht nur mit liebevollen Details wie gehäkelten Schäfchen, sondern vor allem einem Schäferwagen überzeugte. In der höheren Altersklasse gewann Robin Trabert (10) aus Poppenhausen (Landkreis Fulda).
Sein Schaf ist ein rundum recyceltes Kunstwerk – inklusive Haare des Familienhunds Elliot, die als Schafwolle dienen. Robin, Mira und Anna dürfen sich über einen Übernachtungsgutschein für ihre Familien im Rhöner Landgasthof-Hotel „Zur Guten Quelle“ freuen – die Kinder übernachten im Schäferwagen. Die Preise wurden von der Hessischen Verwaltung des Biosphärenreservats gestiftet. Die Künstlerinnen und Künstler können sich ihre Kunstwerke wieder an den Stellen abholen, an denen sie abgegeben wurden. Eine Auswahl ist zudem noch eine Zeitlang im Haus der Langen Rhön in Oberelsbach zu sehen.
Die Rhönschaf-Genießerwochen: Die Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön, der Verein Natur- und Lebensraum Rhön und die Rhön GmbH haben es sich zu einer gemeinsamen Aufgabe gemacht, das Rhönschaf und die Rhönschäferinnen und -schäfer zu unterstützen. Jedes Jahr im Herbst finden daher seit 2018 länderübergreifend die Rhönschaf-Genießerwochen statt. Schäfereibetriebe, Produzenten, Gastronomen und Hoteliers aus dem Netzwerk der Dachmarke Rhön kreieren spezielle Angebote rund um das Rhönschaf. Auf dem Programm stehen unter anderem geführte Wanderungen, spezielle Übernachtungsangebote und Rhönschaf-Menüs.