1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Rhönschaf-Wochen starten am 24. September: Im Herbst dreht sich alles um den „vierbeinigen Rasenmäher“

Erstellt:

Rhönschafe sind wichtige Partner in der Landschaftspflege. Ohne Beweidung wäre die Rhön heute nicht das „Land der offenen Fernen“.
Rhönschafe sind wichtige Partner in der Landschaftspflege. Ohne Beweidung wäre die Rhön heute nicht das „Land der offenen Fernen“. © Arnulf Müller/Biosphärenreservat Rhön

Der Herbst gehört dem Rhönschaf – das ist seit 2018 in der Rhön quasi Gesetz. Auch in diesem Jahr: Vom 24. September bis zum 16. Oktober finden die länderübergreifenden Rhönschaf-Genießerwochen statt.

Rhön - Zu dem dreiwöchigen Event in Bayern, Hessen und Thüringen, das ganz im Zeichen des Rhönschafs steht, laden die Rhön GmbH, der Verein Natur- und Lebensraum Rhön (VNLR) und die Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön ein.

In einer Pressemitteilung geben die Veranstalter einen kleinen Überblick über das Programm: „Übernachten im Schäferwagen, das Schäferhandwerk kennenlernen, Rhönschaf-Gerichte genießen, sich am Spinnen und Filzen ausprobieren und mit dem vierbeinigen ‚Rasenmäher‘ auf Wanderung gehen.“ (Lesen Sie auch: Christian Heger kümmert sich um 60 Rhönschafe)

Rhön: Rhönschaf-Wochen starten am 24. September - das ist das Programm

Mit den Aktionswochen soll der besonderen alten Schafrasse und ihrer Bedeutung für die Rhöner Kulturlandschaft eine Plattform geboten werden. „Das Angebot konnte in diesem Jahr noch einmal erweitert werden“, freut sich Martina Klüber-Wibelitz von der Rhön GmbH, die die Genießerwochen seit Jahren zusammen mit Janet Emig vom VNLR organisiert.

Im Fokus stehen der Schäferberuf, die Kulinarik und das Erlebnis. Die Gastronomie-Betriebe aus dem Netzwerk der Dachmarke Rhön bieten Rhönschaf-Gerichte an – darunter Rezepte, die im vergangenen Jahr im Rhönschaf-Genießerkochbuch veröffentlicht wurden.

Malwettbewerb

Die jungen Rhönerinnen und Rhöner sind anlässlich der Genießerwochen dazu aufgerufen, kreativ zu sein: Beim Wettbewerb „Schaf im Schuhkarton“ werden die schönsten gebastelten Rhönschafe gesucht. Jurymitglied Susanne Casper-Zielonka, Leiterin der Kunststation Oepfershausen, hat einen wichtigen Tipp: „Pluspunkte gibt es für diejenigen, die möglichst viele nachhaltige Materialien verwenden und recyceln.“ Das gebastelte Rhönschaf soll in einen Schuhkarton passen und in diesem abgegeben werden.

Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren. Die Gewinnerinnen und Gewinner, die in drei Altersklassen eingeteilt werden, können sich auf tolle Preise freuen – zum Beispiel auf Übernachtungen im Schäferwagen für die ganze Familie. Die Prämierung findet zum Abschluss der Rhönschaf-Genießerwochen am 16. Oktober auf dem großen Jubiläumshoffest des Biolandhofs Schönberger in Rönshausen (Hessen) statt.

Die Kunstwerke können unter Angabe von Name, Alter, Wohnort, Telefonnummer und einer E-Mail-Adresse bis zum 30. September an folgenden Stellen abgegeben werden: Hessische Verwaltung Biosphärenreservat (Marienstraße 13, Hilders), Landratsamt Fulda (Bürgerservice, Wörthstraße 15), Thüringer Verwaltung Biosphärenreservat oder Biosphären-Infozentrum (Propstei Zella, Goethestraße 1, Dermbach OT Zella/Rhön), Haus der Langen Rhön (Unterelsbacher Str. 4, Oberelsbach), Haus der Schwarzen Berge (Rhönstraße 97, Wildflecken-Oberbach) sowie im Kompetenzzentrum der Rhön GmbH in Geisa (Schlossplatz 3, im Gebäude des Stadtmuseums).

Die Schäfereien laden auf ihren Hof oder zu Wanderungen mit den Schafen ein, und auch Übernachtungsangebote – zum Beispiel Schlafen im Schäferwagen – sind hinzugekommen. Aber auch handwerklich wird das Rhönschaf ins rechte Licht gerückt – ob beim Filzen, Stricken, Spinnen oder im Holzhandwerk.

Krönender Abschluss der Genießerwochen ist am 16. Oktober das Hoffest auf dem Biolandhof Rönshausen, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum feiert. (lio)

Auch interessant