1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Eröffnung Mitte Juni: Sanierung des Freibades Bieberstein auf der Zielgeraden

Erstellt:

Von: Rainer Ickler

Bürgermeister Markus Röder zeigt, wo nächste Woche die letzten Einströmdüsen installiert werden. Im Hintergrund sieht man das Funktionsgebäude mit der Terrasse.
Bürgermeister Markus Röder zeigt, wo nächste Woche die letzten Einströmdüsen installiert werden. Im Hintergrund sieht man das Funktionsgebäude mit der Terrasse. © Rainer Ickler

Eines der schönsten und ältesten Freibäder der Region, das Freibad Bieberstein, ist in den vergangenen 18 Monaten von Grund auf saniert worden. Noch wird an vielen Stellen gearbeitet. Doch Mitte Juni soll es eröffnet werden.

Hofbieber - Der Hofbieberer Bürgermeister Markus Röder (parteilos) ist zuversichtlich, dass der Termin eingehalten werden kann. Noch sind die Handwerker an vielen Stellen aktiv, um letzte Hand anzulegen. „Wir haben ja noch fünf Wochen Zeit“, sagt er. Der frisch angesäte Rasen sprießt schon, im Funktionsgebäude, dem Herzstück, werden die letzten Installationen eingebaut. Von dort aus werden Rohre zur neuen Absorberanlage verlegt, die am gegenüberliegenden Hang entsteht.

Mit ihr wird das Freibad-Wasser erwärmt: Auf der Wiese ist eine rund 500 Quadratmeter große Fläche angelegt worden, auf der unendlich viele kleine Schläuche verlegt wurden. Durch diese läuft das Wasser, wird von der Sonne erhitzt und über die Rohrleitung in das Technik-Gebäude und von dort ins Becken geleitet. (Lesen Sie hier: Freibad Bieberstein in Langenbieber: Corona und Lieferprobleme verhindern Öffnung)

Rhön: Sanierung des Freibades Bieberstein auf der Zielgeraden

„Zusätzlich wird bei wenig Sonnenschein noch eine Wasser-Wärmepumpe dazugeschaltet“, erklärt der Bürgermeister. „Dadurch können wir CO₂-sparend arbeiten“, sagt Röder. Der Klimaschutz spielt im sanierten Bad eine große Rolle: Auf dem Funktionsgebäude wird eine Fotovoltaikanlage installiert, mit der die Schwimmbadtechnik mit Strom versorgt wird. Zudem werden noch Ladestellen für E-Bikes gebaut.

Das Becken ist so gut wie fertig. Die Umrandung ist erneuert und eine Kunststofffolie verlegt worden, damit das Becken dicht bleibt. Zudem wurden 72 Einströmdüsen eingesetzt. Die Startblöcke und Sprungtürme sind schon betriebsbereit. Lediglich die Einströmdüsen im Nichtschwimmerbereich werden kommende Woche noch eingebaut. Danach kann für den Probebetrieb, der Anfang Juni geplant ist, das Wasser eingelassen werden, erklärt Röder.

Fast abgeschlossen sind die Arbeiten am Planschbecken: Zwei kleine Edelstahl-Bassins, die mit einer Rutsche verbunden sind, drumherum Sitzbänke für Eltern. Ein Sonnensegel soll die Kinder vor UV-Strahlen schützen.

Klimaschutz im Freibad: Wasser wird durch Sonne gewärmt

Der Kostenrahmen von etwas mehr als zwei Millionen Euro werde eingehalten, erklärt der Bürgermeister. Aufgrund der allgemeinen Preissteigerungen am Bau werde das Projekt etwa zehn Prozent teurer als geplant. Die Gemeinde Hofbieber erhält knapp 900.000 Euro Zuschüsse vom Land Hessen und vom Kreis Fulda.

Während vieles im Bad neu ist, bleiben die denkmalgeschützten Umkleidekabinen, ein besonderes Merkmal des 65 Jahre alten Bades, erhalten. Neue Technik hält ebenfalls Einzug. Im gesamten Schwimmbadbereich können die Besucher dank WLAN surfen. Dazu kann, wer will, sein Ticket online buchen. Natürlich wird es künftig auch möglich sein, an der Kasse seine Eintrittskarte kaufen.

Bürgermeister Röder freut sich, dass dank der Einbindung der Verwaltungs-Mitarbeiter Kosten eingespart und flexibel gearbeitet werden konnte. Und er hebt hervor, dass möglichst viele heimische Firmen bei den Aufträgen berücksichtigt wurden. Jetzt hofft er, dass nichts mehr dazwischenkommt, damit Mitte Juni die Einweihung gefeiert werden kann und sich die Besucher im erneuerten Bad wohlfühlen.

Auch interessant