3D-Karte und Tipps für Ausflüge: Biosphärenreservat Rhön per Smartphone erkunden

3D-Karte, Tracking und virtuelles Panorama: Dank einer neuen App können Rhön-Touristen das Unesco-Biosphärenreservat ab sofort auch mit ihrem Smartphone erkunden.
Rhön - Die neue App „Biosphärenreservat Rhön“ bietet eine 3D-Karte mit Ausflugs- und Touren-Tipps, wichtige Hinweise zum rücksichtsvollen Umgang mit der Natur und vieles mehr. Das geht aus einer Mitteilung des Biosphärenreservats hervor.
Die App des Bayerischen Umweltministeriums kann man sich ab sofort kostenfrei auf das Smartphone laden. „Die Karte bildet die einzigartige Rhöner Kulturlandschaft mit ihren vielfältigen Rad- und Wanderwegen rund um den Hochrhöner und seine Extratouren sowie alle wichtigen geographischen Informationen ab“, heißt es in der Mitteilung. (Lesen Sie hier: Warum Experten aus aller Welt das Biosphärenreservat Rhön besuchen)
Rhön per Smartphone erkunden: Neue App mit 3D-Karte und Ausflugstipps
Auf geprüften Wegen werden die Besucherinnen und Besucher durch das Biosphärenreservat geleitet. Ihre Touren können sie dabei mit einem Tracking-Tool aufzeichnen, das unterwegs punktgenau den aktuellen Standort, den zurückgelegten Weg, die Dauer der Tour und aktuelle Höhenmeter anzeigt. Ein Wechsel zwischen 3D-Karte, topographischer Karte und Luftbild ist jederzeit möglich.
Da es nicht in allen Bereichen der Rhön Mobilfunkempfang gibt, wurde die App auch für den Offline-Modus erstellt. Dazu können die Luftbilder und Karten auf das Handy geladen werden. Dank der Funktion „Virtuelles Panorama“ kann man auch vom Sofa aus ins Biosphärenreservat reisen: Sie ermöglicht ein 360-Grad-Panorama von einem beliebig wählbaren Standort aus – angereichert mit Zusatzinfos wie Bergnamen.
Neue App „Biosphärenreservat Rhön“ ab sofort zum Download
Außerdem bietet die App Wissenswertes über die Rhöner Natur sowie Verhaltenstipps für unterwegs, Webcams mit aktuellen Bildern und eine direkte Verlinkung zum Veranstaltungsangebot im Biosphärenreservat.
„Die mobile 3D-Karte ist eine wichtige Ergänzung des digitalen Angebots im Unesco-Biosphärenreservat Rhön“, sagt Michael Geier, Leiter der Bayerischen Verwaltung. Die Inhalte – Rundwege und Strecken-Wanderwege, Informationszentren, Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten – sollen nach und nach erweitert werden. Ein erstes Update mit Ergänzung der Loipen und Winterwanderwege sei bereits in Vorbereitung.
Entwickelt wurde die App vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit den Biosphärenreservatverwaltungen. Die App „Biosphärenreservat Rhön“ ist ab sofort in den Stores für iPhones und Android-Geräte zu finden. (lio)