Neben den Rhöner Bundestagsabgeordneten Dorothea Bär (Bayern), Michael Brand (Hessen) und Christian Hirte (Thüringen) informierte sich unter anderem auch Bundesumweltministerin Steffi Lemke persönlich über die Projekte und Produkte aus der Rhön. Dabei ließ sie sich auch den Biosphären-Schinken schmecken.
Teil der Initiative war auch ein Mitmachwettbewerb für junge Menschen, bei dem die Einsendenden drei Geldpreise und die Unterstützung eines Biosphärenpartners bei der Umsetzung der eingereichten Projektidee im Bereich Zukunft und Nachhaltigkeit gewinnen konnten. VIP-Wettbewerbsbotschafter war Willi Weitzel, der zudem in der Fachjury saß – so wie Ulrike Schade, die die Preisverleihung im Paul-Löbe-Haus moderierte.
Ein Preis ging in das Biosphärenreservat Drömling: Die Klasse 4a der Grundschule Drömlingfüchse Oebisfelde möchte ein Grünes Klassenzimmer auf ihrem Schulhof errichten, damit von Frühjahr bis Herbst der Unterricht draußen stattfinden kann. Ein weiterer Preis ging nach Bad Urach in das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Für ein Biosphärenklassenzimmer soll eine zweisprachige Kinderzeitschrift mit dem Titel „Ich tu was für die Biosphäre“ umgesetzt werden. Auch nach Laufen in der Nähe der Biosphärenregion Berchtesgadener Land wurde ein Preis vergeben. Hier werden Schülerinnen und Schüler des Projekt-Seminares sieben Infotafeln zur Erläuterung eines angelegten Grünstreifens umsetzen. (ah)