1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Große Übersicht: Hier finden heute Abend Hutzelfeuer in Osthessen statt

Erstellt:

Von: Selina Eckstein

Wegen der Corona-Pandemie mussten in diesem Jahr die Hutzelfeuer im Kreis Fulda ausfallen. Doch in einigen Orten wurden die Feuer trotzdem entzündet.
Wegen der Corona-Pandemie mussten im letzten Jahr die Hutzelfeuer im Kreis Fulda ausfallen. Doch in einigen Orten wurden die Feuer trotzdem entzündet. (Archivfoto) © Winfried Möller

Im Kreis Fulda dürfen am kommenden Wochenende Hutzelfeuer abgebrannt werden. Das hat der Landkreis in einer Pressemitteilung bekanntgegeben. An welchen Orten es Veranstaltungen gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Kreis Fulda - Durch die Hutzelfeuer soll der Winter im Kreis Fulda vertrieben werden. Im vergangenen Jahr waren die Hutzelfeuer wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden - nur vereinzelt hatten Feuerwehren Feuer entzündet. Nun dürfen sie wieder abgebrannt werden, das hat der Landkreis in einer Allgemeinverfügung erlassen.

Im Hinblick auf das Abbrennen der Hutzelfeuer gilt beispielsweise, dass keine Vereins- oder Dorfgemeinschaftshäuser etwa zu Bewirtungszwecken genutzt werden dürfen. Eine Bewirtung der Besucher muss daher außerhalb erfolgen.

„Das Brauchtum hat in unserer Region einen hohen Stellenwert. Deswegen ist es uns ein Anliegen, den Bürgerinnen und Bürgern das Feiern dieser Tradition bei Einhaltung bestimmter Hygieneregeln auch angesichts der Pandemie zu ermöglichen“, hatten Landrat Bernd Woide und Vize-Landrat Frederik Schmitt (beide CDU) in einer Pressenotiz erklärt.

Fulda: Hutzelfeuer werden an diesen Orten abgebrannt - Aufruf

Wird auch bei Ihnen im Ort am Wochenende ein Hutzelfeuer brennen? Plant ihr Verein ein Hutzelfeuer? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an internet@fuldaerzeitung.de. Wir ergänzen diese gerne in diesem Artikel, um eine Übersicht über Hutzelfeuer in Osthessen zu erstellen. Einige Termine stehen bereits fest.
Tipp: Mit der Tastenkombination „Strg+F“ können Sie in diesem Artikel nach Ihrem Ort suchen.

Die Hutzeljungen aus Bernhards im Alter von 14 bis 56 Jahren haben unter anderem Christbäume gesammelt und einen Hutzelhaufen gestapelt. Der soll am Sonntag, 6. März, um 19 Uhr am Fölle Berg (Fuldaer Berg) angezündet werden. Ab 18.30 Uhr soll es Bratwürstchen und Getränke geben.

Der Bürgerverein Besges entzündet das Hutzelfeuer in Besges am Sonntag, 6. März, um 17.30 Uhr.

In Bimbach am Schnepfenweg wird am Sonntag, 6. März, um 18.30 Uhr durch die Jugendfeuerwehr das Hutzelfeuer abgebrannt. 

In Blankenau wird das Hutzelfeuer ab 19 Uhr abgebrannt. Ab 17 Uhr gibt es bereits Essen. 

Bereits am Samstag, 5. März, findet das Hutzelfeuer-Fest der Freiwilligen Feuerwehr von Buchenau statt. Um 9 Uhr startet das Einsammeln der Weihnachtsbäume, der gemeinsame Fackelumzuge startet um 17.44 Uhr an der Bushaltestelle. Entzündet wird der Hutzelhaufen schließlich gegen 18 Uhr.

In Dietershan entzündet die Freiwillige Feuerwehr Fulda-Dietershan am Sonntag, 6. März, um 17 Uhr das Hutzelfeuer.

In Dietershausen (Künzell) wird das Hutzelfeuer am Sonntag, 6. März, bei Einbruch der Dunkelheit auf dem Lebersberg entzündet.

In Dirlos soll das Hutzelfeuer am Sonntag, 6. März, um 18 Uhr, unterhalb vom Karolinenhof abgebrannt werden.

Die Freiwillige Feuerwehr Hamerz entzündet das Hutzelfeuer am Sonntag, 18.30 Uhr, in Harmerz.

In Istergiesel brennt das Hutzefeuer am Sonntag, 6. März, um 18 Uhr. Die Veranstaltung wird von der Freiwilligen Feuerwehr Istergiesel/Zell organisiert.

Auch in Kerzell wird in diesem Jahr wieder ein Hutzelfeuer lodern: Am Sonntag, 6. März, entzündet die Freiwillige Feuerwehr um 18.30 Uhr das Hutzelfeuer am Sportplatz. Es wird warme und kalte Getränke sowie Bratwürstchen vom Feuerwehrgrill geben.

Im Großenlüderer Ortsteil Kleinlüder veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr am Sonntag, 6. März, das alljährliche Hutzelfeuer. Los geht es ab 18 Uhr mit Fackelverkauf am Feuerwehrgerätehaus. Anschließend startet der traditionelle Fackelzug mit Anzünden des Hutzelhaufens.

Übersicht: Wo gibt es am Wochenende Hutzelfeuer im Kreis Fulda?

Auch in Malkes wird das Hutzelfeuer brennen. Am Sonntag, 6. März, um 18 Uhr wird es von der Feuerwehr Malkes entzündet.

Teutonia Mittelrode veranstaltet am Sonntag, 6. März, um 18 Uhr das traditionelle Hutzelfeuer in Mittelrode.

In Müs wird es bereits am Samstag, 5. März, ein traditionelles Hutzelfeuer geben. Um 18.30 Uhr geht der Fackelzug dazu am Feuerwehrhaus los.

In Fulda-Niederrode wird am Sonntag, 6. März, gegen 19 Uhr das Hutzelfeuer am Waldweg stattfinden. Es gilt die 3G-Regel und Maskenpflicht, wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann. Die Hutzeljungen sammeln dafür am Samstag, 5. März, ab 10 Uhr, Baumschnitt und Weihnachtsbäume, die an die Straße gelegt werden können.

In Fulda-Horas wird das Hutzelfeuer am Sonntag, 6. März, um 19 Uhr entzündet. Organisiert wird es von den „Siedlungshasen“.

Auch in Petersberg wird unterhalb der Rhönklub Hütte am Sonntag, 6. März, das traditionelle Hutzelfeuer auf dem Hutzelplatz der Gemeinde stattfinden. Start ist um 18 Uhr.

In Petersberg-Steinau wird am Sonntag um 19:00 Uhr wieder ein Hutzelfeuer entzündet. Organisiert durch die Hutzelfreunde Steinau geht es am Hutzelplatz (oberhalb des Kompostplatzes Steinau) um 18 Uhr los.

Im Landkreis Fulda brennen am Wochenende die Hutzelfeuer

Die Jugendfeuerwehr Pilgerzell führt am Sonntag, 6. März, das traditionelle Hutzelfeuer durch. Das Feuer wird gegen 18.30 Uhr am Alten Sportplatz (An der Hut) angezündet.

Das Hutzelfeuer in Rothenkirchen findet am Sonntag, 6. März, um 18 Uhr wie gewohnt am Schützenhaus in Rothenkirchen statt. Der traditionelle Fackelumzug beginnt bei Einbruch der Dunkelheit am DGH in Rothenkirchen. Das Hutzelfeuer wird dann nach Ankunft des Fackelumzugs entzündet.

Auch in Sickels wird das traditionelle Hutzelfeuer entzündet, und zwar am Sonntag, 6. März, um 18 Uhr. Veranstaltet wird es von der Sportgemeinschaft Sickels 1965.

In Soisdorf findet das traditionelle Hutzelfeuer am Samstag, 5. März, um 18.30 Uhr auf der Hutzelwiese (in Richtung Hof Grisselborn) statt.

Die Junge Union Steinbach lädt zum traditionellen Hutzelfeuer in Steinbach am Sonntag, 6. März, ab 17.30 Uhr ein. Das zweite Sammeln von Baumschnitt findet am Samstag, 5. März, statt. „Das eigenmächtige Abladen von Baumschnitt etc. ist auf dem Hutzelfeuerplatz ausdrücklich verboten“, erklärt die Junge Union.

Im Poppenhausener Ortsteil Steinwand wird das Hutzelfeuer am Sonntag, 6. März, ab 18.45 Uhr in der Straße „Rauschelbach“ oberhalb des Bushäuschens abgebrannt.

Am Samstag, 5. März, ab 16 Uhr lädt der SV 1919/46 Tann (Rhön) e.V. zum traditionellen Hutzelfeuer auf dem Festplatz „Am Unsbach“ in Tann ein. Bei Einbruch der Dunkelheit wird das Feuer entzündet.

Der Kapellenverwaltungsrat Zell entzündet in Zell am Sonntag, 6. März, ab 19 Uhr ebenfalls das traditionelle Hutzelfeuer.

Die Freiwillige Feuerwehr Johannesberg/Zirkenbach wird das Hutzelfeuer am Sonntag, 6. März, am Hutzelfeuerplatz in Zirkenbach abbrennen. Für die Kinder wird es einen Fackelzug vom Bürgerhaus Zirkenbach und vom Sportplatz Johannesberg zum Hutzelfeuer geben. Gegen 19 Uhr wird dann das Feuer abgebrannt werden. Es gilt eine FFP2-Maskenpflicht an den Verkaufsständen und die gültigen Abstandsregeln.

An diesen Orten im Hünfelder Land brennt das Hutzelfeuer

In Dittlofrod wird am 6. März um 18.30 Uhr das Hutzelfeuer durch die Jugendfeuerwehr entzündet.

Der Rhönklub Eiterfeld wandert am Sonntag, 6. März, zum Hutzelfeuer nach Eiterfeld. Treffpunkt ist 16 Uhr an der Schulbushaltestelle Eiterfeld. Die Wanderstrecke beträgt circa acht Kilometer, die Corona-Regeln sind einzuhalten. Wanderführer ist Werner Giebel.

In der Gemeinde Nüsttal sollen zwei Hutzelfeuer am Sonntag, 6. März, den Winter vertreiben; und zwar mit Einbruch der Dunkelheit in Hofaschenbach und in Gotthards. Wie die Jugendfeuerwehren mitteilen, sind die Hutzelfeuer auf dem Linsberg (Hofaschenbach) beziehungsweise auf der Wiese über der Bergstraße (Gotthards) aufgebaut.

In Leimbach wird am Samstag, 5. März, bei Anbruch der Dunkelheit das Hutzelfeuer entzündet. Das Hutzelfeuer befindet sich an der bekannten Stelle „Ortsausgang Richtung Lichtberg“. Nach dem Hutzelfeuer werden am Feuerwehrhaus kleine Speisen sowie kalte und heiße Getränke angeboten.

Das Anzünden des Hutzelhaufens der Jugendfeuerwehr Mackenzell findet am Sonntag, 6. März, bei Anbruch der Dunkelheit statt. Das Hutzelfeuer befindet sich unterhalb des Wasserbehälters in Richtung Friedhof Weißenborn in Mackenzell.

Bei Einbruch der Dunkelheit wird am Sonntag, 6. März, gegen 18.30 Uhr, das Hutzelfeuer am Sportplatz in Sargenzell entzündet. Vor dem Sportlerheim wird für das leibliche Wohl gesorgt.

In der Marktgemeinde Burghaun werden drei Hutzelfeuer abgebrannt. In Steinbach, um 17.30 Uhr, beim Schützenhaus, in Burghaun, um 18 Uhr, oberhalb des evangelischen Friedhofs „Am Stein“ sowie in Rothenkirchen, um 18 Uhr, gegenüber des Schützenhauses.

In diesen Orten rund um Point Alpha gibt es Hutzelfeuer

In Grüsselbach wird das Hutzelfeuer am Sonntag, 6. März, in der Karngasse durch die Jugendfeuerwehr Grüsselbach abgebrannt.

In Rasdorf wird das Hutzelfeuer am Sonntag, 6. März, an der Erdaushubdeponie durch die Freiwillige Feuerwehr Rasdorf abgebrannt.

Ebenfalls am Sonntag, 6. März, wird in Setzelbach das Hutzelfeuer am Wendehammer in Richtung Wiesenfeld durch die Jugendfeuerwehr Setzelbach abgebrannt.

Hutzelfeuer im Main-Kinzig-Kreis: An diesen Orten gibt es Veranstaltungen

Das traditionelle Hutzelfeuer, das von der Sportgemeinschaft Degenfeld Vollmerz veranstaltet wird, findet am Samstag, 5. März, am Sportplatz in Schlüchtern-Vollmerz statt. Gegen 18 Uhr wird der Tannenbaumhaufen angezündet und abgebrannt. Die Bevölkerung ist zu dem geselligen Spektakel herzlich eingeladen. Für Essen und Trinken ist gesorgt. 

Die SG Germania 1919 Sterbfritz e.V. veranstaltet in diesem Jahr wieder das traditionelle Hutzelfeuer. Der Vorstand lädt am 12. März, ab 18 Uhr, auf das Sportgelände Sinntal-Sterbfritz ein. Der Hutzelhaufen wird gegen 19 Uhr entzündet. Ein Fackellauf findet dieses Jahr nicht statt. 

Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der Altengronauer Vereine veranstaltet am 12. März das traditionelle Hutzelfeuer auf dem Festplatz in Sinntal-Altengronau. Am 5. März in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr kann Baum-, Ast- und Heckenschnitt zum Verbrennen kostenlos angeliefert werden. Freiwillige Spenden nimmt die ARGE entgegen. Das Hutzelfeuer wird bei Einbruch der Dunkelheit angezündet.

Auch interessant