Sonnenschein, prominente Besucher und Konfettiregen: Landesgartenschau ist eröffnet
Die Landesgartenschau 2023 in Fulda ist am Donnerstag mit einem großen Festakt eröffnet worden. Bereits vor der offiziellen Eröffnung waren Besucher auf das Gelände gelassen worden. Alle Entwicklungen des ersten Gartenschau-Tages können Sie hier nachlesen.
- Startschuss für die Landesgartenschau in Fulda
- 165 Tage lang wird die Barockstadt blühen
- Verfolgen Sie den Eröffnungstag im News-Ticker
+++ 17.51 Uhr: Sonnenschein, gute Laune und viele Besucher: Ein gelungener Eröffnungstag liegt hinter den Machern der Landesgartenschau in Fulda. Impressionen finden Sie in der nachfolgenden Fotostrecke.
Der News-Ticker ist damit beendet. Vielen Dank für das Lesen! Programm-Highlights der nächsten Tage finden Sie hier.
+++ 15.57 Uhr: „Die LGS ist jetzt offiziell eröffnet“, sagt OB Wingenfeld. Dann betreten die MamboKingx die Bühne, um ihren Hit „Heimat“ zu singen. Das Publikum steht auf und klatscht zum Refrain mit. Sänger Uli Fromm sorgt für Stimmung im GenussGarten. Zum großen Finale gibt es einen Konfettiregen.

Der Ministerpräsident begab sich in der Zwischenzeit auf einen Rundgang über das Gartenschaugelände. Wenig später durften auch die anderen Gäste aufs Areal. Jeder hat eine Nummer auf seinem Platz, die einem Gästeführer zugeordnet ist.
Kleines Puzzle-Gate lässt Publikum bei LGS-Eröffnung schmunzeln
+++ 15.46 Uhr: Der offizielle Teil nähert sich seinem Ende. Valerie Niehaus bittet noch einmal alle Verantwortlichen und Ehrengäste auf die Bühne, um nun die vier Gärten symbolisch miteinander zu verbinden. Das Chaos ist groß. Jeder hält ein Puzzleteil in der Hand, aber offenbar weiß niemand so richtig, wo die Teile hingehören.
„Und ich denk mir, das klappt alles in Fulda“, kommentiert die Moderatorin die kuriose Szene. Nach einem klein Hin und Her finden aber doch alle Teile ihren Platz. Großer Applaus aus dem Publikum.

OB Wingenfeld spricht die Schlussworte. Er dankt noch einmal Niehaus für die Moderation und überreicht - was auch sonst bei einer Landesgartenschau - Blumen.
+++ 15.38 Uhr: Das freie Tanztheater Lichtblick präsentiert einen Sonnentanz. Die Mädchen im unterschiedlichen Alter tanzen in gelben Ballettoutfits durch die Jahreszeiten.
+++ 15.22 Uhr: Nach „TJ Wheels“ ist Daniel Schreiner am Zug. „Ich schätze, ich haue hier niemanden von den Sitzen“, eröffnet der Stadtbaurat selbstironisch. „Wir wollten die Stadt nachhaltig gestalten und unsere Namensgeberin, die Fulda, enger mit der Stadt vernetzen“, erklärt Schreiner. Er dankt zahlreichen Personen, die an der Arbeit für das Großevent beteiligt waren und sind.
+++ 15.11 Uhr: Der Rollschuhkünstler „TJ Wheels“ unterhält nun das Publikum mit Kunststückchen in der Halfpipe. Er animiert das Publikum zum Mitmachen. Die Leute springen auf und klatschen mit.

+++ 15.08 Uhr: Valerie Niehaus interviewt Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbands Gartenbau, und Karsten Hain, Präsident des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen. Die beiden geben Tipps zu nachhaltiger Gartengestaltung. Hain freut sich, dass Wingenfeld für jährliche Gartenschau wirbt. Diesen Wunsch teilt er nämlich.
+++ 14.53 Uhr: Nun ist Showtime für den Fuldaer Musical-Produzenten Spotlight. „Robin Hood“-Darsteller Philipp Büttner singt ein Medley aus verschiedenen Songs des Musicals - darunter natürlich Freiheit für Nottingham.

+++ 14.46 Uhr: Dann betritt Ministerpräsident Boris Rhein die Bühne. In Bezug auf das sonnige Wetter fragte er: „Könnte es eine bessere Kulisse geben, eine Landesgartenschau zu eröffnen?“
Rhein dankt den Veranstaltern und den ehrenamtlichen Helfern für ihr Engagement. „Sie haben monatelang geackert. Jetzt ist es an der Zeit, die Ernte einzufahren“, sagte Rhein. „Die Fuldaer sind die, auf die man sich im Notfall verlassen kann. Die packen das an, die packen das. Deshalb bin ich überzeugt, dass die LGS nach 165 Tagen ein Erfolg war und langfristig die Lebensqualität verbessern wird“, so der Ministerpräsident.
+++ 14.33 Uhr: Wingenfeld nimmt Bezug auf Bemühungen einiger Fuldaer, die hessische Landesregierung zu überzeugen, Landesgartenschauen in Hessen einzuführen. Besonders aktiv sei der ehemalige Oberbürgermeister Wolfgang Hamberger gewesen. Bei der ersten LGS im Jahr 1994 in Fulda sei das Thema Umwelt bereits lange vor dem Klimawandel im Fokus gewesen - mit dem Bau des Umweltzentrums.
Dann stellt Wingenfeld erste Zahlen zur diesjährigen LGS vor: 17.771 Dauerkarten sowie 37.000 Tageskarten seien bereits verkauft worden. „Ein super Erfolg“, findet der Oberbürgermeister. Ursprünglich sei Darmstadt 2023 am Zug gewesen, die Stadt wollte beziehungsweise konnte das Fest aber nicht veranstalten, weswegen Fulda einsprang. „In Fulda haben wir nie gezweifelt, dass wir das trotz der unsicheren Zeiten schaffen“, so der OB.
Zum Abschluss seiner Rede plädiert Wingenfeld dafür, die Landesgartenschau in Hessen jedes Jahr - wie in Bayern und Baden-Württemberg - statt nur alle vier Jahre auszutragen.
+++ 14.16 Uhr: „Fulda verbindet“ - mit diesem Motto beginnt Oberbürgermeister Heiko Wingenfeld seine Begrüßungsrede. „Es ist ein unglaubliches Bild von hier oben“, sagt der OB im Hinblick auf die gut gefüllten Reihen. Die Landesgartenschau stifte eine Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Landesgartenschau in Fulda: Eröffnungsfeier läuft
+++ 14.10 Uhr: Die Plätze sind eingenommen. Die Moderatorin Valerie Niehaus steht auf der Bühne. Es geht los.

+++ 13.59 Uhr: Die Reihen füllen sich langsam. Pünktlich um 14 Uhr wird der Festakt aber nicht starten. Noch spielt die Blaskapelle. Ministerpräsident Boris Rhein ist von Oberbürgermeister Dr. Heiko Winfenfeld, Stadtbaurat Daniel Schreiner sowie Landrat Bernd Woide auf dem Gelände begrüßt worden.

+++ 13.41 Uhr: Der Countdown läuft. In wenigen Minuten startet der große Festakt zur Eröffnung der Landesgartenschau. Moderiert wird das Event von Schauspielerin Valerie Niehaus. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat sich für die Feierlichkeiten angekündigt.
+++ 11.57 Uhr: Sonne und Temperaturen im zweistelligen Bereich: Das Wetter meint es gut mit den Machern und Besuchern der Landesgartenschau. Nachfolgend finden Sie Impressionen von den ersten Stunden des Großevents.

+++ 10.49 Uhr: An allen Kassen der LGS wurden in der ersten Stunde - also von 9.30 bis 10.30 Uhr - rund 400 Besucher erfasst, berichteten die Mitarbeiter an einer der Kassen. Auf dem Gelände ist von dem Andrang nicht zu viel zu spüren. Auf dem rund sieben Kilometer langem Rundweg verteilt sich die Menge gut.
Erste Besucher sind da: Landesgartenschau in Fulda hat begonnen
Update vom 27. April, 10.08 Uhr: Pünktlich um 9.30 Uhr ging es los. Das Areal der Landesgartenschau (LGS) hat die Tore für ihre Besucher geöffnet. Der erste Besucher, der das Gelände über den Eingang am WasserGarten betreten hat, ist Günter Iserlohe. Er war der Bauleiter der ersten Landesgartenschau in Fulda im Jahr 1994. „Ich will heute das gute Wetter nutzen, um mir das Gelände anzugucken“, sagte er. Später treffe er sich mit der LGS-Sprecherin Patricia Bickert und dem Bauleiter Hans-Otto Kolmar.
Auch Matthias Schneider hat sich als einer der ersten Besucher auf das Areal begeben - mit seiner Dauerkarte, einem Hut und Sonnenbrille sowie einem Lageplan ausgestattet. Schneider berichtete von Parkproblemen. Statt seine Dauerkarte für den Hauptparkplatz am Aueweiher nutzen zu können, habe er einen Parkschein ziehen müssen. Eine Schulklasse mit 17 Kindern erkundet ebenfalls bereits das Areal.
Erstmeldung vom 27. April, 9.47 Uhr:
Fulda - „Endlich“, dürften sich die Macher der Landesgartenschau in Fulda sagen. Endlich geht es los. Die Gartenschau hat ihre Türen geöffnet. Die ersten Besucher sind bereits auf dem Gelände - darunter auch eine Schulklasse.
Am frühen Nachmittag findet die offizielle Eröffnung statt. Unter anderem hat sich Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) angekündigt. Es gibt Kulturvorführungen. Moderiert wird die Eröffnung von Schauspielerin Valerie Niehaus. Wir berichten in diesem Artikel live von der Veranstaltung. Niehaus, die in Fulda aufgewachsen ist, sagt, als „leidenschaftliche Spaziergängerin“ freue sich sich bereits darauf, durch die neu gestalteten Landschaften zu wandeln.
165 Tage lang, bis zum 8. Oktober, findet die Landesgartenschau in Fulda statt. Das Motto: „Fulda verbindet...“. Die Stadt hofft auf bis 600.000 Besucher und setzt auf Impulse für die Stadtentwicklung, die über den Veranstaltungszeitraum hinausgehen.
Zentrale Elemente der Blumenschau sind die vier großen Gärten: WasserGarten, GenussGarten, SonnenGarten und KulturGarten. Ein Tagesticket kostet 19 Euro für Erwachsene. Parkplätze für Besucher der Landesgartenschau hat die Stadt ausgeschildert.
Wegen der Eröffnungsfeierlichkeiten zur Landesgartenschau steht der Parkplatz beim Stadion in der Johannisstraße am Donnerstag, 27. April, nicht für Tagesgäste zur Verfügung, teilt die Stadt Fulda mit. Besucherinnen und Besucher werden gebeten an diesem Tag die Parkplätze „Reitanlage“ in der Olympiastraße - nahe Westring - und „Tiergarten“ in der Sickelser Straße sowie die Parkhäuser „Rosengarten“ in der Straße Am Rosengarten und „Freibad Rosenau“ in der Johannisstraße anzufahren.