Special Olympics 2023 in Berlin: Fulda und Vogelsberg als Host Towns ausgewählt

Die Stadt Fulda und der Vogelsbergkreis dürfen im Sommer 2023 einen wichtigen Beitrag für Inklusion leisten. Sie wurden bei den Special Olympics in Berlin als Host Towns ausgewählt.
Fulda/Vogelsberg - Vom 17. bis zum 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games in Berlin statt, die weltweit größte Sport-Veranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, wie es in einer Pressemitteilung der Special Olympics Berlin heißt.
Im Rahmen des außergewöhnlichen Sport-Events wurden zudem 216 Kommunen ausgewählt, die als sogenannte Host Towns auftreten. Das bedeutet wiederum, dass diese Gemeinden, Städte und Landkreise vom 12. bis zum 15. Juni Athleten, Trainer und Betreuer aus aller Welt aufnehmen, die Teil der Special Olympics sind. Unter den Gastgeber-Kommunen sind auch die Stadt Fulda und der Vogelsbergkreis.
Special Olympics 2023: Fulda und Vogelsberg als Host Towns ausgewählt
Durch das Gastgeber-Programm sollen die Delegationen aus aller Welt die Möglichkeit bekommen, Deutschland und die Bevölkerung besser kennen zu lernen, bevor es dann zum sportlichen Teil der Weltspiele kommt. Dazu überlegen sich die Host Towns besondere inklusive Projekte, die auch schon bei der Bewerbung eine wichtige Rolle spielten. (Lesen Sie hier: Get a kick! - Initiative für inklusiven Fußball in Osthessen)
„Den Ausschlag zur Auswahl als Host Town haben vor allem die Konzepte für die inklusiven Projekte vor Ort gegeben. Die Kommunen überzeugten zudem mit Motivation und Ideen. Eine Rolle spielten ebenso praktische Gründe wie die Reisezeiten und -wege“, heißt es dazu in der Pressemitteilung.
Welches Programm die Stadt Fulda und der Vogelsbergkreis anbieten, stehe noch nicht fest. „Mit unseren Planungen stehen wir noch ganz am Anfang, wir haben Ideen, aber die müssen zunächst mit den Beteiligten abgestimmt werden“, berichtet Sabine Galle-Schäfer, Pressesprecherin des Vogelsbergkreises. Auch Johannes Heller, Pressesprecher der Stadt Fulda kündigt an, dass die Details zum Programm erst „bei Bekanntgabe der Zuteilung der Delegationen im Mai 2022 bekannt gegeben“ werden.
Werde Volunteer
Für die Ausrichtung der Special Olympics im kommenden Jahr werden zahlreiche Helfer benötigt. Wer als Volunteer mithelfen möchte, muss zum Zeitpunkt der Veranstaltung mindestens 16 Jahre alt sein und für die Volunteer-Schulungen und an mindestens fünf Tagen während der Special Olympics zur Verfügung stehen.
Alle weiteren Voraussetzungen und Informationen dazu, wie man sich bewerben kann, sind unter „www.berlin2023.org/de/mach-mit/volunteers“ zu finden.
Für die Bewerbung sei allerdings bereits ein Motivationsschreiben, ein Kurzkonzept und eine inhaltliche Beschreibung der inklusiven Projektidee sowie ein Programmentwurf eingereicht worden. Die Bewerbung wurde unter anderem in Kooperation mit dem Sportkreis Fulda-Hünfeld, Antonius gemeinsam Mensch, dem Hochschulsport der Hochschule Fulda und dem Projekt Regionale inklusive Bewegungs-, Sport-, Gesundheits- und Freizeitangebote (RinkA), dem Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband sowie dem Verein Jeder ist anders Inklusionssport Fulda vorbereitet, so Heller.
Video: Logo der Special Olympics World Games Berlin 2023 präsentiert
Ziel der Teilnahme der Stadt Fulda sei es, „das Thema Inklusion nachhaltig in den Fokus der Gesellschaft zu rücken und die Fuldaer Bürgerinnen und Bürger – durch die verbindende Kraft des Sportes – noch mehr für das Thema Inklusion zu begeistern“, verrät Heller. (Lesen Sie auch: Inklusive Paddler setzen Maßstäbe: 16 Sportler mit Handicap sind beim Kanu-Club Fulda aktiv)
Und auch in der Pressemitteilung der Special Olympics Berlin heißt es: „Das größte kommunale Inklusionsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik stiftet ein neues Miteinander und öffnet den Raum für Begegnungen weit über die Special Olympics World Games Berlin 2023 hinaus.“
Die Wichtigkeit des Gastgeber-Programms dabei stellt Michael Lohfink, Athletenratsvorsitzender SO Baden-Württemberg, heraus: „Wichtig ist, dass die Athleten runterkommen vor dem Trubel und der Anspannung während der Spiele.” Der Radfahrer war 2019 bei den Weltspielen in Abu Dhabi dabei. „Innerlich werden sie gespannt sein wie Flitzebogen”, weiß Lohfink. Deswegen: “Ruhe reinbringen, Abwechslung erfahren und die Gegend erkunden.“