1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Wachsen und Wachstum: Themensommer der Volkshochschule zur Landesgartenschau

Erstellt:

Landesgartenschau Gelände Bauarbeiten
Die Volkshochschule (VHS) der Stadt stellt ihr Programm zum diesjährigen Themensommer zur Landesgartenschau vor. © Lena Eberhardt

Die Volkshochschule (VHS) der Stadt hat ihr Programm zum diesjährigen Themensommer vorgelegt. Unter dem Titel „Wachsen und Wachstum“ bietet die VHS zahlreiche Veranstaltungen an, die die Landesgartenschau in Fulda flankieren.

Fulda - Von Mai bis Oktober gibt es eine bunte Auswahl an Themen und Möglichkeiten zur Begegnung. Vom Wachstum der Pflanzen, über das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland bis hin zum Malen mit Wachsmalstiften ist nahezu alles dabei.

Themensommer der Volkshochschule der Stadt Fulda zur Landesgartenschau

Wachsen ist in aller Munde. Intelligentes Wachstum ist gefragt, denn längst wissen wir: Die Ressourcen auf unserer Erde sind begrenzt. Das Programm bietet deshalb vielerlei Denkanstöße und unterschiedliche Betrachtungsweisen auf die Thematik. Hier finden Sie einen Auszug der Kurse, Vortragsreihen und Themenabende der VHS im Rahmen des Landesgartenschau in Fulda:

Der Tag der Sonne; 3. Mai; 19 bis 21.15 Uhr

Auch unsere Sonne wächst immer mehr, allerdings für uns nicht bemerkbar. Am 3. Mai findet weltweit der Tag der Sonne 2023 statt. Daher wird in der Volkshochschule der Stadt Fulda im Rahmen der Landesgartenschau am 3. Mai 2023 ein Vortrag über unsere Sonne angeboten. Nicht nur das die Sonne das Leben auf der Erde überhaupt gewährleistet - sie versorgt uns mit Wärme und was inzwischen für die Menschheit existenziell noch wichtiger geworden ist: Sie kann uns unbegrenzt mit Energie versorgen. Andererseits kann sie aber auch durch ihre Strahlung gefährlich sein und bei starken Sonnenstürmen sogar zerstörerisch wirken. Der Vortrag befasst sich leicht verständlich und anschaulich mit den Vorgängen in und auf der Sonne, dem Thema Solarenergie, der Photosynthese sowie mit Sonnenuhren.

Die Kellerminen; 5. Mai und 6. Mai, jeweils 20 bis 21.30 Uhr

Die Theatergruppe der VHS der Stadt Fulda präsentiert: Als Waltraud wild wuchs. Mit dem Wachstum ist das so eine Sache … Manches wächst wie Kraut und Rüben. Es sollen uns keine Haare auf den Zähnen wachsen – auf dem Kopf dagegen gerne, gegen wachsende Erkenntnis haben wir nichts einzuwenden und wenn sich das Guthaben auf dem Sparbuch vermehrt, freuen wir uns. Sorgen sollen unbedingt schrumpfen. Kinder dürfen wachsen, Unkraut lieber nicht. Wir freuen uns über einen großen Blumenstrauß und kleine Aufmerksamkeiten. Die Freude darf in den Himmel wachsen, Möhren besser in die Erde. Über manchen Konflikt soll besser Gras wachsen, aber nicht auf der Grenze zum Nachbarn. Also alles nicht so einfach! Oder doch? In einer humorvollen Szenencollage erwartet die Zuschauenden ein bunter Strauß vielfältiger Inszenierungsideen

Verlockende Gärten, verschwiegene Natur, 6. Mai und 24. Juni; jeweils 14 bis 15.30 Uhr

Weit spannt sich der Bogen vom Garten Eden zu den bäuerlichen Nutzgärten und den höfischen Gartenanlagen. Sie sind Inspiration für Körper, Geist und Seele. Fulda ist da keine Ausnahme. Frauenberg, Schlossgarten, Domdechanei-, Dahlien- und Abteigarten verlocken zu Spaziergängen. Pflanzen, Skulpturen und Bilder darin haben oft eine tiefere Bedeutung, die wir nicht mehr kennen, sie bleiben verschwiegen. Vom Frauenberg bis zum Abteigarten durchwandern sie die Gärten der Stadt und erfahren reizvolle Details: Wer war der/die erste Naturschützer/-in? Was sind Marienpflanzen? Wer verursachte den ersten Börsencrash? Linsen und Bohnen in einem Arbeitsvertrag? Wieso hatte Fulda ein eigenes Paradies? Was haben der Gott Apoll und der Hl. Sebastian gemeinsam? Kann man Dahlien trinken...

Malen mit Wachsmalstiften, 7. Mai und 13. Mai jeweils 9 bis 13 Uhr

Sie denken Wachsmalstifte sind etwas für Kinder? Kunst mit Wachsmalstiften ist nicht nur unterschätzt, sondern auch gar nicht mal so einfach. Wenn Sie es richtig machen wollen, brauchen Sie nicht nur Übung, sondern auch Tricks und Kniffe. In diesem Wochenendkurs kriegen Sie aber noch mehr als das: Begegnungen mit anderen Kunstinteressierten, Auftausch und jede Menge Inspiration für Ihre Leidenschaft: Das Malen.

Vortragsreihe zum „Grün in der Stadt“

Quizabend, 18. Mai 18 bis 20 Uhr

Bei Günther Jauch hätten Sie längst die Millionen abgeräumt, wenn man denn mal die Chance hätte? Im Freundeskreis wissen Sie alles besser und haben auf jede Frage eine Antwort? In Stresssituationen wachsen Sie über sich hinaus? Dann sind Sie beim Quizabend auf dem Gelände der Landesgartenschau genau richtig aufgehoben. In Kooperation mit dem Literatur- und Event-Lesungsverein Fulda e. V. veranstaltet die vhs ein Quiz um tolle Preise und Ruhm und Ehre. Gespielt wird in Gruppen von maximal fünf Personen. Gültiges Ticket der LGS notwendig.

Alles Ist dem Wasser Entsprungen, Poetische Abendspaziergänge im Wassergarten auf der Landesgartenschau; 19. Mai, 23. Juni, 21. bis Juli, 18. August, 15. September jeweils 17 bis 18.30 Uhr

Wasser ist unsere Lebensquelle, der wir mit Histörchen und Poesie nachspüren. Schlendernd um den Aueweiher und auf der Fuldainsel hören Sie Erzähltes und Texte bekannter Dichter und Dichterinnen. Anmeldung erforderlich (Tel. 0661 102-1477) Gültiges Ticket der LGS notwendig

Vom Wachsen der Bäume und unserem Wachstum, 23. Mai 19 bis 21 Uhr

Ein Beispiel für ein interkulturelles Klima- und Umweltschutzprojekt Wir Menschen sind mit Pflanzen und Bäumen eng verbunden und könnten ohne sie nicht leben. Die Natur und insbesondere Bäume sichern uns unsere Lebensgrundlage und sind dennoch in ihrer Existenz weltweit extrem bedroht. Agnes von Helmolt hat in den letzten 32 Jahren viele Menschen durch Wüsten begleitet. Die Essenz dieser Reisen ließ sie das Projekt WÜSTE BEGRÜNEN in Marokko initiieren. Im Frühjahr 2020 pflanzten 30 Menschen im Alter von 19 bis 82 Jahren die ersten 620 Bäume. Ein Projekt, das dem Klimaschutz dient und zugleich der dort lebenden ländlichen Bevölkerung Einkommen und Bildung sichert.

Video: Landesgartenschau in Fulda ist eröffnet

Hell aufgeblüht im Sonnenschein, Poetische Abendspaziergänge im Sonnengarten auf der Landesgartenschau, 26. Mai, 30. Juni, 28. Juli, 25. August, 29. September jeweils 17 bis 18.30 Uhr

Mit Gedichten und Geschichten spüren wir der Lebensspenderin Sonne auf unterhaltsame und informative Weise nach. Lassen Sie Wärme, Licht und Pflanzen beim geruhsamen Flanieren auf sich wirken. Anmeldung erforderlich (Tel. 0661 102-1477) Gültiges Ticket der LGS notwendig.

Spielplatz der Götter. Die Gärten der Renaissance, 14. Juni 19.30 bis 21 Uhr

Renaissance Gärten sind gepflanzte Lebenskunst, die uns heute noch nachhaltige Vorbilder sind. Hinweis: Dr. Christoph Quarch ist mit zwei weiteren Vorträgen auf dem Gelände der Landesgartenschau. Gültiges Ticket der LGS notwendig

Der Wald und das Wachstum: Das Forstamt Fulda lädt zu verschiedenen Veranstaltungen ein

Das Forstamt Fulda bewirtschaftet rund 18.500 Hektar Wald. Aufgrund der standörtlichen und klimatischen Rahmenbedingungen sind die Wälder zwischen Vogelsberg und der Rhön vor allem durch die Baumarten Kiefer, Fichte und Buche geprägt. Verjüngungsmaßnahmen/Pflanzungen, die Pflege unseres Waldes und die Holzproduktion gehören zu unserem täglichen Geschäft. Neben der Produktion von Holz spielt aber auch der Naturschutz eine wichtige Rolle.

HessenForst Programm

Hessens Wälder im Wandel: Wie kann der Forst im Zeitalter der Erderhitzung bestehen HessenForst macht den Wald in Hessen fit für den Klimawandel. Doch wie funktioniert das? Welche Rolle hat der Wald beim Klimaschutz? Was muss sich verändern, um für eine Veränderung des Klimas gewappnet zu sein? Nach einer abwechslungsreichen Einführung in die Strategie der Waldentwicklung für den hessischen Staatswald werden alle offenen Fragen beantwortet. Treffpunkt: Gärtnertreff im Kulturgarten (Koordinaten: 50.543697, 9.658739, siehe auch Karte der Landesgartenschau), der Ort befindet sich aber innerhalb des Geländes der LGS, man benötigt also ein Ticket.

Leitung: David Nöllenheidt Termin: Sonntag, 18. Juni, Sonntag, 10. September jeweils um 10 Uhr und 14 Uhr Treffpunkt: Gärtnertreff im Kulturgarten Gebühr: gebührenfrei Kursnummer: BS80025E

Pilzwanderung :Während dieser geführten Pilzwanderung bietet sich für die Teilnehmer die Möglichkeit, die wichtigste Pilzflora in unseren Wäldern zu entdecken und kennen zu lernen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Speisepilzen, deren Doppelgängern sowie den Giftpilzen.

Leitung: Jochen Rümann Termin: Samstag, 30. September, Sonntag, 1. Oktober jeweils 10 - 11,30 Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz Gerlos Gebühr: gebührenfrei Kursnummer: BS80026E

Baumfällen Hautnah - Vom Wald zum Holz: wie kommt ein Baum sicher zu Boden? Wer schon immer mal selbst einen Baum fällen wollte, findet hier die passende Veranstaltung. Mit der richtigen Technik fällt der Stamm sicher in die gewünschte Richtung. Die Teilnehmer/-innen bekommen die Gelegenheit, in einem nahegelegenen Wald die Arbeit im Forst selbst zu verrichten und selbst bei der Holzernte anzupacken. Dabei werden Handsägen eingesetzt, aber man wird auch einem Forstwirt bei einer Fällung mit der Motorsäge zusehen können. Ab 13 Jahren, in Begleitung von Erwachsenen.

Leitung: Elmar Lauer Termin: Sonntag, 11. Juni, Samstag, 16. September jeweils um 10 Uhr und 14 Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz Thomasruh Gebühr: gebührenfrei Kursnummer: BS80027E

Anmeldung über: https://hessen-forst.de/Themen-A-Z/ landesgartenschau

Wachstum - Kennzeichen des Lebens

Aufgezeigt am Beispiel verschiedener Projekte zur Renaturierung von Teilen der Fuldaaue im Rahmen der 1. Hessischen Landesgartenschau in Fulda 1994. Auen zählen zu den wachstumsfreudigsten Lebensräumen überhaupt. Bei ungestörter Sukzession können sie im Lauf weniger Jahre fast schon den Charakter eines „Dschungels“ annehmen. Inwieweit dies bei bestimmten Projekten zur Renaturierung im Rahmen der 1. Hessischen Landesgartenschau erfolgt ist, können wir anhand zweier gewässerkundlicher Exkursionen in die Fuldaaue feststellen. Dienstag 29. August: Umgebung der Wiesenmühle Freitag 1. September: Altarm der Fulda bei Kämmerzell

Weiter Infos zu Terminen, Preisen und Anmeldung finden Sie online unter: https://www.vhsfulda.de/

Der Terminplan in Hessens Schulen ist so eng getaktet wie selten zuvor. Denn das Abitur wird erst nach den Osterferien geschrieben. Die Schüler können sich dadurch zwar besser und länger vorbereiten, aber die Belastung der Lehrer wächst.

Auch interessant