1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Vom Grinch bis zur Feuerzangenbowle: Diese Weihnachts-Highlights laufen im Fernsehen

Erstellt:

Johannes Pfeiffer (Heinz Rühmann, rechts) in einer Szene des Weihnachtsklassikers „Die Feuerzangenbowle“.
Johannes Pfeiffer (Heinz Rühmann, rechts) in einer Szene des Weihnachtsklassikers „Die Feuerzangenbowle“. © ARD Degeto/dpa

Bald ist Weihnachten: Eine Auswahl von Filmen und Shows im Free-TV für jeden Tag der Adventszeit im Dezember finden Sie hier.

Fulda - Weihnachten ist für viele eines der wichtigsten Feste des Jahres. Die Familie kommt zusammen, es wird ordentlich aufgetischt und dazu gibt es auch noch Geschenke. Umso schöner ist auch die Vorweihnachtszeit, in der man sich schon einmal auf das besinnliche Fest einstimmt - egal ob mit traditionellen Weihnachtsliedern, leuchtender Deko oder dem passenden Unterhaltungsprogramm.

Weihnachten: Highlights im TV - vom Grinch bis zur Feuerzangenbowle

Damit sie bei der großen Auswahl an Weihnachtsfilmen und -shows im Free-TV nicht den Überblick verlieren, finden Sie hier eine Übersicht der Highlights der nächsten Tage. Wie bei einem Adventskalender haben wir für jeden Tag bis Weihnachten das Beste rausgesucht:

3. Dezember: Vox zeigt um 20.15 Uhr das 1994-Remake des Klassikers von 1947: „Das Wunder von Manhattan“. Es geht um einen New Yorker Kaufhausweihnachtsmann, der behauptet, der echte Weihnachtsmann zu sein.

4. Dezember: RTL zeigt um 20.15 Uhr „Last Christmas“ mit Emilia Clarke und Henry Golding sowie Emma Thompson. Hauptfigur Kate ist genervt von ihrem Job in einem Weihnachtsladen. Als Tom in ihr Leben trifft, ist sie fasziniert. Doch dieser Mann hat ein Geheimnis.

5. Dezember: Der österreichisch-deutsche Film „Single Bells“ (1997) gilt vielen als gelungenste deutschsprachige Weihnachtskomödie. Heute kommt sie im BR Fernsehen (0.45 Uhr). Am 24. und 25. Dezember zeigen BR und SWR den Film erneut.

6. Dezember: Der MDR zeigt zum Nikolaustag den Spielfilm „Der Nikolaus im Haus“ (12.30 Uhr) von 2008 mit Christine Neubauer. Im Nikolauskostüm bricht sie in ein Haus ein, um Beweise gegen ihren betrügerischen Konditorei-Kompagnon zu sichern.

7. Dezember: „Schnitzel“ ist eine ARD-Filmreihe mit Armin Rohde und Ludger Pistor in den Hauptrollen als Langzeitarbeitslose Günther und Wolfgang. Nach fast vier Jahren gibt es um 20.15 Uhr eine neue Episode: „Das Weihnachtsschnitzel“.

8. Dezember: Carmen Nebel präsentiert im ZDF „Die schönsten Weihnachts-Hits“ (20.15 Uhr). Die Spendengala unterstützt die christlichen Hilfsorganisationen Misereor und Brot für die Welt. Angekündigt ist etwa Roland Kaiser, der im Juli 2023 auf dem Fuldaer Domplatz auftritt.

9. Dezember: Um 20.15 Uhr zeigt Super RTL den Spielfilm „Der Grinch“ mit Jim Carrey. Sie wissen schon, das übellaunige grüne Wesen, das Weihnachten hasst und allen vermiesen will. Den Film gibt es auch bei Netflix und MagentaTV.

Video: Die 8 besten Netflix-Weihnachtsfilme

10. Dezember: Um 20.15 Uhr zeigt das BR Fernsehen Matthias Tiefenbachers Fernsehfilm „Oh Tannenbaum“ von 2007, eine moderne Variation von Charles Dickens’ klassischer Weihnachtsgeschichte „A Christmas Carol“.

11. Dezember: Heute ist der Abend, an dem bei RTL nicht mehr Günther Jauch aufs Jahr blickt, sondern Thomas Gottschalk zusammen mit Ex-Minister Karl-Theodor zu Guttenberg: „2022! Menschen, Bilder, Emotionen!“ um 20.15 Uhr.

12. Dezember: Auf Sat.1 ist wieder Zeit für die Improshow „Die Comedy Märchenstunde“. Heute: „Rotkäppchen“ (20.15 Uhr mit Uwe Ochsenknecht als Erzähler), am 19. Dezember „Tischlein deck dich“ mit Erzähler Patrick Lindner.

13. Dezember: Super RTL zeigt um 20.15 Uhr in Erstausstrahlung den Film „The Winter Palace – Verliebt in einen Prinz“: Die Autorin Emily reist in ein leerstehendes Winterschloss, um ein Buch fertig zu stellen. Doch dann taucht plötzlich der Besitzer auf: Prinz Henry.

14. Dezember: 3sat zeigt um 20.15 Uhr die deutsch-deutsche Doku „Weihnachten 89“ von Dora Heinze. Die Mauer ist gefallen, und Weihnachten wird zu einem Fest der Freiheit. Familien, die viele Jahre nicht zusammen feiern konnten, treffen sich wieder.

15. Dezember: Markus Lanz blickt im ZDF zur Primetime (20.15 Uhr) auf die letzten zwölf Monate zurück: „Markus Lanz - Das Jahr 2022“.

16. Dezember:  „Krauses Weihnacht“ kommt um 20.15 Uhr im Ersten. Es ist seit 2007 der neunte und nun auch der letzte Film der „Krause“-Reihe, die sich rund um Horst Krause in der Rolle des Ex-Dorfpolizisten Horst Krause dreht.

17. Dezember: Heute geht die große Spendengala „Ein Herz für Kinder“ mit Johannes B. Kerner über die Bühne. Sie wird ab 20.15 Uhr live aus Berlin im ZDF übertragen. Erwartet wird Königin Silvia von Schweden.

18. Dezember: Heute zeigt das ZDF um 20.15 Uhr den Film „Ein Taxi zur Bescherung“ (seit 2. Dezember in der Mediathek) mit Dietmar Bär (Köln-„Tatort“) als Taxifahrer sowie Max Riemelt und Nhung Hong.

19. Dezember: Am heutigen Montag um 20.15 Uhr zeigt das Erste die stimmungsvolle Show „Alle singen Weihnachten“ mit Florian Silbereisen. Es wird auch „Das große Adventsfestsingen“ genannt.

20. Dezember: ZDFneo zeigt um 20.15 Uhr den britischen Ensemblefilm „Tatsächlich... Liebe“ von 2003 mit Hugh Grant. Er erzählt mehrere Geschichten aus London in der Vorweihnachtszeit. Das ZDF zeigt ihn am 25. Dezember spät abends.

21. Dezember: Heute ist der Abend, an dem Sat.1 auf das turbulente Jahr 2022 zurückblickt. „Der Sat.1-Jahresrückblick mit Jörg Pilawa“ will ab 20.15 Uhr sowohl denkwürdige als auch hoffnungsvolle Momente hervorheben.

22. Dezember: Dieter Nuhr schaut im Ersten aufs Jahr zurück (21.45 Uhr). Dann kommt Satire mit Maren Kroymann und Annette Frier: „Kroymann: Schöne Bescherung“ (23.20 Uhr) heißt die Sendung, in der Maria, Jesus Mutter zur Feministin wird.

23. Dezember: Bei „Let’s Dance – Die große Weihnachtsshow“ sind um 20.15 Uhr fünf erfolgreiche Promis der letzten Staffeln in festlichem Ambiente zu sehen, darunter Rúrik Gíslason und Lili Paul-Roncalli. Wer wird „Christmas Dancing Star“?

24. Dezember: Das Erste zeigt um 21.45 Uhr den deutschen Schulkomödienklassiker „Die Feuerzangenbowle“ aus dem Jahr 1944 mit Heinz Rühmann.

Auch interessant