Wetter über Fronleichnam: Der Sommer kommt - Temperaturen knacken 30-Grad-Marke

Es wird Sommer: Bis Ende der Woche erwartet der Deutsche Wetterdienst in Osthessen und der Rhön durchgehend warmes und trockenes Wetter. Dabei können die Temperaturen deutlich bis über 30 Grad klettern.
Fulda - „Das lange Wochenende lässt sich in einem Stichwort zusammenfassen: Sommer“, so Medienmeteorologin Jacqueline Kernn vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach (Hessen). Bis einschließlich Sonntag erwartet die Wetterexpertin für Osthessen rund um Fulda strahlenden Sonnenschein mit einzelnen Quellwolken. Bereits am Dienstag und Mittwoch können die Temperaturen zwischen 22 und 31 Grad liegen.
Wetter: Heiße Tage in Fulda erwartet - Sommer über Fronleichnam
„Ab Donnerstag haben die Hochdruckgebiete die Regie über das Wetter in der Region völlig übernommen“, betont die Meteorologin. Über Fronleichnam (16. Juni) bleibt es trocken und sonnig. Laut DWD pendeln sich die Temperaturen bei 28 Grad ein. Auch am Freitag ist mit ähnlichen Temperaturen zu rechnen, während am Samstag der Sommer noch einmal richtig zulegt und das Thermometer über 30 Grad anzeigen kann. „Am Samstag und Sonntag erwartet uns richtig heiße Luft. Im Bergland wird es vermutlich ein wenig kühler“, so die Expertin. (Lesen Sie hier: Erdbeermond: Am 14. Juni 2022 können Sie einen besonders schönen Vollmond genießen)
Für Donnerstag, Freitag und Samstag ist das Gewitterrisiko laut DWD sehr gering. Nur in den Bergen könnten vereinzelt Hitzegewitter entstehen. Der Sonntag (19. Juni) gilt dagegen noch als „Problemkind“. „Wir sind uns noch nicht sicher, wie sich das Wetter zum Ende der Woche entwickelt. Entweder bleibt es heiß oder es kommt zu Gewittern. Eine konkrete Aussage können wir bei der aktuellen Wetterlage noch nicht treffen“, betont Jacqueline Kernn.
Video: Sommerliche Hitze kehrt ein - Höhepunkt am Samstag mit 36 Grad
Verantwortlich für das heiße und trockene Sommerwetter sind die beiden Hochdruckgebiete David und Efim. Ab der Wochenmitte zieht David Richtung Osteuropa und macht den Weg für Efim frei. Dieses Hochdruckgebiet liegt aktuell noch über den britischen Inseln und zapft heiße Luft von Afrika ab.
Das hochsommerliche Wetter bringt vor allem im Westen, Süden und Osten Deutschlands Spitzenwerte von 35 bis 38 Grad. Da einige Wettermodelle heißes Sommerwetter bis in die nächste Woche hinein vorsehen, erwarten andere ab Sonntag aus Nordwesten kalte Luftmassen, die eine Abkühlung und schwere Gewitter bringen können. Laut Wetterexperten Dominik Jung kann es dabei zum Ende der Woche zu Platzregen, Hagel und Sturmböen kommen. „Sogar die Bildung von Tornados ist dabei nicht ausgeschlossen“, warnt der Diplom-Meteorologe. (mit dpa-Material)