Schnelle Hilfe bei Halsweh: Diese Hausmittel helfen gegen Halsschmerzen
Im Winter ist Erkältungshochzeit. Wie Sie Halsschmerzen und das Kratzen im Hals mit Hausmitteln bekämpfen können, erfahren Sie hier.
Schluckbeschwerden, Kratzen im Hals, Hustenreiz oder eine heisere Stimme? Selbst wenn man nicht alle Symptome einer Erkältung oder eines grippalen Infekts hat, können Halsschmerzen auftreten. Lassen Sie die Krankheit gar nicht weiter voranschreiten, sondern bekämpfen Sie das Halsweh. Das geht auch ohne Medikamente aus der Apotheke. Linderung können bewährte Hausmittel* verschaffen, die schon Oma kannte. Außerdem sollten Sie sich ausreichend Ruhe gönnen, damit sich Ihr Körper regenerieren kann.
Beschwerden lindern: Das hilft gegen Halsschmerzen
- Zunächst braucht der Körper bei einem Infekt viel Flüssigkeit: Trinken Sie mindestens zwei Liter am Tag, am besten Wasser und ungesüßten Tee. Gegen Entzündungen kann ein Tee mit Salbei helfen: Die Heilpflanze wirkt antibakteriell. und beruhigend auf Schleimhäute. Auch Ingwertee besitzt entzündungshemmende Wirkstoffe und beruhigt den Hals.
- Außerdem hilft Wärme – wie bei vielen Arten von Schmerzen – auch bei Halsschmerzen: Schützen und wärmen Sie Ihren Hals mit einem Schal.
- Salbeibonbons können zwischendurch bei akuten Halsschmerzen lindernd wirken. Beim Bonbonlutschen wird die Speichelproduktion angeregt, was für den gereizten Rachen wohltuend ist.
- Gegen verstopfte Nase, Bronchien und schmerzenden Hals hilft Inhalieren: Halten Sie Gesicht und Halsbereich über eine Schüssel mit heißem Wasser und halten Sie ein Handtuch über den Kopf. Der Dampf ist eine Wohltat für die Bronchien.
Lesen Sie auch: Blitzrezept: So kochen Sie Hühnersuppe in nur 30 Minuten.
Hausmittel gegen Halsschmerzen: Gurgeln
Gurgeln ist ein gutes Hausmittel zur Bekämpfung von Halsweh. Das können Sie mit verschiedenen Lösungen machen:
- Zum Beispiel mit Salzwasser: Lösen Sie einen halben TL Salz in einer Tasse mit warmem Wasser auf und gurgeln Sie mit dieser Mischung. Salz lindert Entzündungen im Rachen und bekämpft Bakterien.
- Alternativ ist ein Salbei-Aufguss vielleicht eher nach Ihrem Geschmack: Gießen Sie dafür einen EL getrocknete Salbeiblätter mit 200 ml kochendem Wasser auf, lassen Sie es mindestens 10 Minuten ziehen, dann können Sie möglichst heiß damit gurgeln, am besten morgens und abends.
- Eine weitere Variante zum Gurgeln ist Apfelessig. Geben Sie 2 TL Apfelessig in ein Glas warmes Wasser. Sie können auch mit ein wenig Honig süßen. Apfelessig enthält Vitamine und wirkt ebenfalls antiseptisch und antibakteriell.
Auch interessant: Genialer Tipp: Dieser Ingwer-Trick macht die Knolle gleich doppelt lecker.
Hausmittel gegen Halsschmerzen: Zwiebelsaft selber machen
Auch der bekannte Zwiebelsaft, den die meisten aus ihrer Kindheit kennen, ist ein effektives Hausmittel gegen Halsschmerzen. Warum er hilft? Zwiebeln wirken schleimlösend und schmerzlindernd. So machen Sie den Zwiebelsaft:
- Schälen Sie 2 Zwiebeln und hacken Sie sie klein.
- Geben Sie die kleingehackten Zwiebeln in ein verschließbares Gefäß und fügen Sie 2 EL Honig oder Zucker hinzu,.
- Rühren Sie die Mischung gut um und lassen Sie sie für mindestens 2 Stunden abgedeckt ziehen.
- Den ausgetretenen Saft können Sie dann pur löffeln oder mit etwas Wasser aufgießen und trinken.
Anmerkung: Wenn die Halsschmerzen auch trotz Hausmitteln nach ein paar Tagen nicht verschwinden, sollten Sie besser einen Arzt aufsuchen, insbesondere wenn sie sich verschlimmern oder weitere Symptome wie Fieber, Husten oder stark geschwollene Lymphknoten hinzukommen.
Halsschmerzen vorbeugen: Stärken Sie Ihr Immunsystem
Durch eine vitamin- und nährstoffreiche Ernährung können Sie Ihr Immunsystem stärken und so verhindern, dass es zu Halsschmerzen oder anderen Erkältungssymptomen kommt. Viele Vitamine finden sich natürlich in Obst und Gemüse. Greifen Sie deshalb öfter beim Frühstück zu Smoothies und Shakes oder kochen Sie mit vielen Gemüsesorten. Besonders viele Vitamine finden sich in Karotten, Fenchel, Brokkoli, Blaubeeren, Grünkohl und Orangen. Auch Ingwer und Kurkuma gelten als Booster fürs Immunsystem und lassen sich gut in Getränken verarbeiten. Nach dem Anschnitt können die Knollen allerdings schnell holzig werden und verderben. Wie Sie Kurkuma und Ingwer aufbewahren, damit sie frisch bleiben, berichtet 24garten.de*. (mad) *Merkur.de und 24garten.de sind Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.
Weiterlesen: Leckere Smoothie-Rezepte: Mit dieser leckeren Geheimzutat wird‘s besonders gesund.