1. Fuldaer Zeitung
  2. Genuss

Kapuzinerkresse hilft gegen Entzündungen - und verleiht Kräuterbutter einen besonderen Geschmack

Erstellt:

Von: Anne Baun

Gegen Entzündungen im Körper ist Kapuzinerkresse ein wahres Wundermittel.
Gegen Entzündungen im Körper ist Kapuzinerkresse ein wahres Wundermittel. © Manoon/stock.adobe.com

„Gesünder leben“ dürfte gerade im Moment für nicht wenige von uns auf der Liste ganz weit oben stehen. Ein passendes Heilkraut für den Wandel ist Kapuzinerkresse. Zudem ist sie die perfekte Zutat für eine Kräuterbutter.

Fulda - Manchmal ist es ja ganz einfach. Vor unserer Haustür wachsen so viele gesunde Pflanzen, die uns zu einem sehr viel besseren Leben verhelfen könnten, wenn wir sie nur erkennen und einsetzen würden.

Doch wissen Sie immer so genau, was für ein hübsches Pflänzchen da am Wegesrand wächst? Oder welche Kräuter Sie mit Leichtigkeit in Ihrem Garten, auf Ihrem Balkon oder auf Ihrer Fensterbank kultivieren könnten?

Und manchmal ist es auch gar nicht ungefährlich, sich Kräuter mit nach Hause zu nehmen. Ich erinnere mich an eine Meldung, als eine komplette Familie ins Krankenhaus musste, weil sie statt Bärlauch giftige Maiglöckchen erwischt hat. In solchen Fällen kann man sehr dankbar sein, wenn es nur bei Übelkeit und Bauchweh bleibt.

Gegen Entzündungen im Körper - So hilft uns Kapuzinerkresse

Heute gibt es die scharf schmeckende Kapuzinerkresse, die für mich das i-Tüpfelchens eines jeden Rühreis mit Lachs ist. Versuchen Sie es mal! Kapuzinerkresse lässt sich sehr leicht im Topf kultivieren, rankt aber auch fröhlich durch jeden Bauern- oder Gemüsegarten. Auch die leuchtenden Blüten können verzehrt werden.

Kapuzinerkresse gilt als pflanzliches Antibiotikum. Warum ist das so? Die Kapuzinerkresse produziert Senföle, um sich vor Fraßfeinden zu schützen. Und genau diese Senföle dienen seit Jahrhunderten als wirksames Mittel gegen Entzündungen und Erkältungskrankheiten.

Auch bei Infektionskrankheiten der Haut oder der Harnwege ist Kapuzinerkresse ein gutes Mittel. Sogar gegen den lästigen Darmpilz Candida soll Kapuzinerkresse helfen. Tatsächlich gibt es hochdosierte pflanzliche Tabletten in der Apotheke oder Saft aus Kapuzinerkresse im Reformhaus. (Lesen Sie hier: Löwenzahn hilft dem Körper zu entgiften)

Leckere Kapuzinerkresse-Kräuterbutter zu Brot, Fleisch und Fisch

Die besonderen Senföle stecken übrigens auch im Meerrettich, der ähnliche Wirkungen erzielen kann. Eigentlich stammt die Kapuzinerkresse aus Peru, wurde aber im 17. Jahrhundert nach Europa gebracht. Blätter, Blüten und Samen dieser Kresse können in Essig konserviert und dann wie Kapern verwendet werden.

Die jungen Samenkapseln werden in einem sterilisierten Glas mit Schraubverschluss geschichtet, mit Salz bestreut und mit Wasser befeuchtet. Das Glas schütteln und eine Woche in den Kühlschrank stellen. Dann in einem Sieb mit Wasser abspülen, die falschen Kapern wieder zurück ins Glas geben, bis zum Rand mit Essig befüllen, verschließen und kühl lagern.

Eine gute Kräuterbutter verleiht Brot gleich einen ganz anderen Geschmack. Kapuzinerkresse ist zur Herstellung bestens geeignet.
Eine gute Kräuterbutter verleiht Brot gleich einen ganz anderen Geschmack. Kapuzinerkresse ist zur Herstellung bestens geeignet. © Phasin Sudjai/stock.adobe.com

Wer gerne Brot, Pellkartoffeln und Fisch mit Butter bestreicht, wird an einer Kräuterbutter aus Kapuzinerkresse seine wahre Freude haben.

Zutaten

250 g weiche Butter
10 Kapuzinerkresseblüten
5 Kapuzinerkresseblätter
Meersalz

Zubereitung: Die weiche Butter schaumig rühren. Die Blüten und Blätter waschen, kleinschneiden und mit dem Meersalz in die Butter geben. Alles gut vermengen und auf ein entsprechend großes Stück Frischhaltefolie geben. Zu einer Rolle formen und im Kühlschrank fest werden lassen.

Die Kräuterbutter lässt sich auch gut einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Video: Blumen für Insekten: Welche Pflanzen vertreiben Blattläuse und Schnecken?

Eigentlich ist die Kapuzinerkresse mehrjährig, doch sie mag keinen Frost und erfreut uns daher meist nur ein Jahr lang. Daher sollte sie erst Mitte Mai im Garten ausgesät werden. Doch wie jede andere Pflanze auch kann die Kapuzinerkresse schon jetzt auf der Fensterbank vorgezogen werden.

Die Kapuzinerkresse mag es warm, hell und sonnig, ist ansonsten aber relativ anspruchslos. Wenn sie dann in den Garten darf, freut sie sich über humusreichen, tiefgründigen Boden. Je nach Pflanzzeit blüht sie von Juli bis zum ersten Frost. Rankende Kapuzinerkressen benötigen allerdings eine Rankhilfe.

Einziger Nachteil: Die Kapuzinerkresse ist sehr anfällig für Blattläuse. Offenbar haben die kleinen Tierchen nichts gegen Senföle einzuwenden. Möglicherweise lassen sie dann aber von den anderen Pflanzen in der Nähe ab. Kapuzinerkresse hilft aber gegen Schnecken!

Auch interessant