1. Fuldaer Zeitung
  2. Genuss

Eine kühle Suppe für warme Tage: So kochen Sie Gazpacho

Erstellt:

Von: Anne Baun

Spicy homemade gazpacho soup
Gazpacho - ein kühles Süppchen für warme Tage. © Sławomir Fajer - stock.adobe.com

Wenn eine Suppe kalt geworden ist, sollte man eigentlich den Tisch verlassen. Doch war die Suppe gar nicht erst warm, ist das etwas anderes, sagt Kochbuchautorin Anne Baun - und serviert heute Gazpacho.

Fulda - Die spanische kalte Tomatensuppe mit Gurke, Paprika und schmackhaften Gewürzen lässt sich leicht selbst herstellen und schmeckt gerade an Sommertagen.

Rezept: Kühle Suppe für warme Tage - So kochen Sie Gazpacho

Gazpacho versorgt uns mit vielen Nährstoffen und dringend notwendigen Mineralien. Tomaten sollen ja sogar wie ein Sonnenschutz von innen wirken. Zudem sind die Nachtschattengewächse entzündungshemmend und stecken voller Vitamine (A, B, C und E). Insbesondere das Carotin Lykopin ist ein sehr kraftvoller Antioxidant und könnte laut Studien das Risiko von Prostatakrebs senken. Die Inhaltsstoffe der Tomate wirken blutbildend, entschlackend, appetitanregend und verdauungsfördernd.

Gurken, die zu den Kürbisgewächsen gehören, bestehen zu fast 100 Prozent aus Wasser, wirken entgiftend, blutreinigend und harntreibend. Sie sind gut fürs Herz, senken den Blutdruck, sorgen für frischen Atem und regen die Verdauung an. Paprika enthält die Vitamine C, A, B1, B2 und B6. Zudem ist sie reich an Kalium, Calcium und Magnesium. Das enthaltene Capsaicin kommt auch in Peperoni und Chili vor und wird beispielsweise bei alternativen Cremes eingesetzt, die durch einen Wärmeffekt Verspannungen lösen sollen. Wer allerdings einen empfindlichen Magen hat, der sollte nicht allzu viel Capsaicin zu sich nehmen.

Der gute Knoblauch, der auch bei diesem Rezept zum Einsatz kommt, punktet ebenfalls mit seinen entzündungshemmenden Eigenschaften. Er stärkt das Immunsystem und hilft dem Körper zu entgiften. Ursprünglich handelte es sich bei Gazpacho übrigens um eine weiße Knoblauchsuppe. Ein Rezept für Tomatensalat mit Chorizo, Feta und Brotwürfeln finden Sie hier.

Zutaten (für 4 Portionen)

700 g Strauchtomaten

1 mittelgroße Gemüsezwiebel

4 Knoblauchzehen

1 Salatgurke

1 rote Paprikaschote

4 EL Olivenöl

10 EL Balsamicoessig

1 kl. Dose Tomaten

3 Schreiben Toastbrot

Salz

Pfeffer

350 ml kalte Gemüsebrühe

Video: Sommersuppen - 3 Rezepte zum Nachkochen

Zubereitung: Für dieses Rezept brauchen Sie entweder einen Mixer oder einen Pürierstab. Das Gemüse wird gewaschen und in Würfel geschnitten. Zwiebel und Knoblauchzehen häuten und ebenfalls kleinschneiden. Dann wird einfach alles nach und nach püriert. Das Toastbrot sorgt übrigens für eine schöne Sämigkeit. Wer möchte, kann die Rinde noch abschneiden.

Vor dem Verzehr wandert die kalte Suppe erst einmal für zwei Stunden in den Kühlschrank. An warmen Tagen schmeckt sie vor allem abends mit in Olivenöl geröstetem Brot. Dazu passt ein kalter Weißwein.

Auch interessant