Der neue Bratapfel: Rezept für gebackene Birne mit Zimt und Ricotta

Äpfel werden gerne in den Backofen geschoben. Aber Birnen? Warum eigentlich nicht? Gebackene Birnen sind der neue Bratapfel, sagt Kochbuchautorin Anne Baun.
Fulda - Eigentlich sollten wir alle viel öfter Birnen essen. Denn sie sind reich an B-Vitaminen (gut für die Nerven), Vitamin C (gut fürs Immunsystem) und Vitamin E (wirkt der Hautalterung entgegen). Zudem stecken Magnesium, Calcium, Phosphor, Kalium, Natrium, Eisen, Zink, Kupfer und Mangan in den süßen Früchtchen.
Rezept: Der neue Bratapfel - Gebackene Birne mit Zimt und Ricotta
Doch auch sekundäre Pflanzenstoffe sind reichlich vorhanden, zu denen es unlängst eine Studie gegeben hat. Dazu zählt zum Beispiel die Chlorogensäure, die als antidiabetisch und blutdrucksenkend gilt, sowie die entzündungshemmende und antikarzinogene Ursolsäure, Zudem gibt es erste Hinweise, dass Birnen vor Magen-Darm-Geschwüren schützen und den Fettstoffwechsel fördern.
Eine weitere typische Herbstspeise sind Nüsse. Wer das Glück hat, einen Walnussbaum oder Haselnussstrauch in seinem Garten zu haben, kann sich seine Vitamin-B-Ration selbst sammeln. Walnüsse sind tolle Omega-3-Lieferanten, Haselnüsse punkten mit ungesättigten Fettsäuren, Zink und B-Vitaminen. Somit stellt dieses Gericht ein wunderbar herbstliches (und gesundes) Dessert dar.
Natürlich kann das Rezept auch abgewandelt werden. In Rum eingelegte Rosinen statt der karamellisierten Nüsse passen auch super zu den Birnen. Wer keinen Zimt mag, kann es mal mit Vanillepulver probieren. Auch ein Hauch von Orange passt gut. Hierfür wird einfach ein Teelöffel voll geriebener Orangenschale in die Ricotta-Mischung gegeben. Die Möglichkeiten sind unendlich, und gerade jetzt im Herbst haben wir doch wirklich alles, was wir brauchen.
Bei all dem Überangebot im Supermarkt geht uns der Sinn dafür nicht selten verloren. Die Vermieterin meiner ersten eigenen Wohnung hat mal gesagt: Im Garten wächst immer genau das, was man gerade braucht. Schauen Sie sich doch einfach mal um!
Und falls Sie den Apfel der Birne doch vorziehen: Hier gibt es ein Rezept für eine französische Apfeltarte, die die Welt einfach schöner macht. Tipps, welche Apfelsorte Sie für Bratäpfel verwenden sollten, hat unser Partner merkur.de
Rezept/Zutaten (für 4 Personen)
4 Birnen
2 EL Zitronensaft
1 TL Zimt
1 Prise Muskatnuss
3 EL Honig
250 g Ricotta
4 EL Sahne
20 ml Birnenlikör (optional)
2 Handvoll zerstoßene Nüsse (z.B. Hasel- oder Walnüsse)
1 EL Zucker
Video: Die Birne als „Superfood“
Zubereitung: Die Birnen waschen, halbieren und mit einem Löffel das Kerngehäuse herausnehmen. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Birnenhälften mit dem Zitronensaft bestreichen.
Ricotta, Sahne, Zimt, Likör und Muskatnuss miteinander vermischen und die Birnenhälften damit füllen. Dann entweder ein Backblech mit Backpapier belegen oder die Birnenhälften auf die Einbuchtungen einer Muffinform setzen und ca. 15 Minuten backen.
Derweil die Nüsse mit dem Zucker in einer Pfanne karamellisieren lassen. Die Birnenhälften aus dem Ofen nehmen, mit den Nüssen bestreuen und den Honig darübergeben. Dazu passt Vanilleeis.