1. Fuldaer Zeitung
  2. Genuss

Heilkraut Zitronenverbene: Entspannt und hilft bei zahlreichen Beschwerden

Erstellt:

Von: Anne Baun

Heilkraut Zitronenverbene
Zitronenverbene ist ein echtes Heilkraut. Besonders lecker als Tee oder als Likör. © Heike Rau/adebestock.de

Unsere Heilkräuter: Zitronenverbene hat entspannende und stimmungsaufhellende Eigenschaften. Doch auch bei Verdauungsproblemen oder Gelenkbeschwerden hilft das Kraut.

Fulda - Die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) ist auch unter den Namen Zitronenblatt, Zitronenstrauch oder einfach nur Verbene bekannt. Ihr Zitrusaroma sorgt für ein ausgeglichenes Gemüt – und vieles mehr.

Ursprünglich stammt die Zitronenverbene aus Südamerika und gehört zu den Eisenkrautgewächsen. Doch auch in den gemäßigteren Zonen Europas ist die Pflanze, die knapp zwei Meter hoch werden kann, ein gern gesehener Gast. Allerdings ist die Verbene nicht frosthart und sollte daher im Winter gerettet werden. Es ist daher einfacher, sie im Kübel zu kultivieren und bei Bedarf abzutransportieren statt sie direkt ins Beet zu pflanzen. (Lesen Sie hier: Beeindruckende Heilpflanze: Mädesüß ist das Aspirin der Wiesen)

Rezept: Heilkraut Zitronenverbene - leckerer Likör einfach selbstgemacht

Ich hatte meine Zitronenverbene allerdings im vergangenen Winter gut verpackt auf der Terrasse überwintern lassen – und sie treibt gerade fröhlich aus. Jedoch war das ja eigentlich auch kein Winter, sondern ein verlängerter Herbst. Fiese Minustemperaturen überlebt das Kraut nicht.

Der fruchtige Zitrusduft der Pflanze kommt vom enthaltenen Citral, einem ätherischen Öl, das gerne für Kosmetikprodukte verwendet wird, wegen seines allergenen Potenzials allerdings deklariert werden muss. In der Küche wird Zitronenverbene für das Würzen von Salaten, Fisch, Schweinefleisch, Pilzen oder Desserts verwendet. Auch ein Sirup oder Likör (siehe Rezept) lässt sich relativ leicht herstellen und kann beispielsweise bei Erkältungskrankheiten helfen.

Eine Studie mit Mäusen aus dem Jahr 2017 belegt, dass Zitronenverbene eine angstlösende und beruhigende Wirkung auf die Nerven haben soll. Und bei Stimmungsschwankungen und leichten Depressionen wurde das Kraut in der Naturheilkunde schon erfolgreich eingesetzt.

Video: Zitronenverbene-Törtchen mit Fichtenblüten-Kern

Auch bei Gelenkbeschwerden, Muskelverspannungen und Verdauungsbeschwerden – beispielsweise Krämpfe, Durchfall oder Blähungen – kann Zitronenverbene für Linderung sorgen. Die ätherischen Öle beruhigen nicht nur die Nerven, sondern auch gereizte Schleimhäute. Überhaupt wirkt Zitronenverbene (wie so ziemlich jedes chlorophylhaltige Gewächs) antiviral und antibakeriell. Für einen heilenden Tee werden vier Teelöffel des getrockneten Krautes mit 500 Milliliter kochendem Wasser übergossen, 15 Minuten ziehen gelassen und abgeseiht. Alternativ können zehn frische Blätter benutzt werden. 

Rezept Zitronenverbenenlikör

Zutaten:
2 Handvoll Zitronenverbene
2 Bio-Zitronen
1 Liter Korn oder Wodka
1 Handvoll Kandiszucker

Zubereitung: Zitronenverbene kleinschneiden und in ein Schraubglas geben. Zitronen in Scheiben schneiden, mit dem Kandis mischen und ebenfalls in das Glas geben. Mit dem Alkohol auffüllen. An einen warmen Ort stellen, drei Monate ziehen lassen und ab und zu schütteln. Den Likör abseihen und in eine sterile Flasche umfüllen. Im Kühlschrank gelagert, hält der Likör etwa ein Jahr lang.

Auch interessant