1. Fuldaer Zeitung
  2. Genuss

Aus dem Wald auf den Teller: Pfifferlinge mit selbstgemachten Semmelknödeln

Erstellt:

Von: Anne Baun

Pfifferlinge
Für dieses Rezept benötigen Sie - welch Überraschung - Pilze. © picture alliance / dpa

Sie sprießen wieder: Pfifferlinge – auch Eierschwamm genannt – sind derzeit auch in unseren Wäldern zu finden. Ein Rezept von Anne Baun aus der Reihe „Natürlich koch´ich“.

Fulda - Ich selbst habe viel zu viel Respekt davor, durch Unwissenheit zu den falschen Pilzen zu greifen, doch Experten haben versichert, dass Pfifferlinge gut zu finden sind.

Rezept für den Herbst: So kochen Sie Pfifferlinge mit Semmelknödeln

Das Rezept schmeckt auch mit anderen Pilzen, zum Beispiel Steinpilzen oder Kräutersaitlingen. Dieses Gericht sollte eher mittags auf den Tisch kommen. Denn der Körper verdaut Pilze nur sehr langsam, und wer sie abends isst, liegt vermutlich länger wach als geplant.

Wie jedem anderen Gemüse auch, so wird auch den Pilzen verschiedene Heilwirkungen zugesprochen. Pfifferlinge zum Beispiel sollen gut für die Augen und die Lunge sein. Zwar bestehen sie zu etwa 92 Prozent aus Wasser, doch sind sie reich an Ballaststoffen. Mehr als 250 Gramm sollten pro Woche nicht verzehrt werden, Schwangere und Kleinkinder sollten ganz auf Pfifferlinge verzichten.

Färben sich die Hutränder bereits dunkel, sollte man das Pilzchen besser stehen lassen. Und länger als zwei Tage sollten Pfifferlinge auch nicht im Gemüsefach gelagert werden. (Lesen Sie hier: Ein typisches Wiesn-Schmankerl selbst gemacht: Obazda mit Camembert, Butter und Weißbier)

Rezept

Zutaten (für 2 Portionen):

Für den Pilz-Rahm:

500 g Pfifferlinge

250 ml Brühe

frische Petersilie

2 EL Butter

1 EL Mehl

1 Bio-Eigelb

1 Becher Sahne

Salz

Pfeffer

Muskatnuss

Für die Semmelknödel:

ca. 350 g altbackene Brötchen

300 g warme Vollmilch

2 Bio-Eier

2 Bio-Eigelb

2 Schalotten

Zubereitung: Los geht es mit den Knödeln, denn die brauchen ein bisschen länger als die Pilze. Zuerst die Brötchen in feine Streifen schneiden, mit der Milch übergießen und ca. 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Die Schalotten schälen, würfeln und die eine Hälfte in der Butter anschwitzen. Die angeschwitzte Schalotte mit Eiern, Eigelbe, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Semmel-Milch-Mischung verkneten, mit angefeuchteten Händen zu Knödeln formen und in Salzwasser ca. 15 Minuten gar kochen.

Während die Knödel kochen die Pilze putzen (am besten mit einem Pinsel abbürsten). Den Rest der Schalottenwürfel in Butter anbraten, mit Mehl bestäuben, die Brühe zugießen und verrühren. Pfifferlinge, Gewürze und ein Schuss Sahne zugeben und etwas einköcheln lassen. Das Eigelb mit dem Rest der Sahne verrühren und damit die Soße binden. Mit Petersilie bestreuen. Fertig.

Auch interessant