1. Fuldaer Zeitung
  2. Genuss

Mehr als nur Wurst: Pasta mit Salsiccia-Ragù hebt die Laune

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anne Baun

Pasta mit einem selbstgemachten Salsiccia-Ragout macht sogar bei Sturm gute Laune.
Pasta mit einem selbstgemachten Salsiccia-Ragù macht auch bei schlechtem Wetter gute Laune. © al62 - stock.adobe.com

Vielleicht haben Sie beim Metzger Ihres Vertrauens auch schon mal Salsiccia gesehen. Mit der italienischen Rohwurst lassen sich richtig tolle Rezepte kreieren. Zum Beispiel dieses Ragù.

Fulda - Inspiriert von der beliebten Sat.1-Kochshow „The Taste“ kochten wir zuhause einst Tomatensoße mit Salsiccia nach. Was soll ich sagen – selbst ich habe vorübergehend ignoriert, dass ich eigentlich kein Schweinefleisch mehr essen möchte.

Rezept: Mehr als nur Wurst - Nudeln mit Salsiccia-Ragù

Doch in der italienischen Rohwurst Salsiccia steckt gar nicht immer unbedingt Schweinefleisch. Das ist von Region zu Region tatsächlich unterschiedlich. In Mittelitalien wird meist Wildschweinfleisch verwendet, in den Abruzzen Leber mit Honig. Und in Sardinien dominiert die Schweinefleisch-Variante.

Salsiccia lässt sich auch sehr gut auf den Grill werfen oder in der Pfanne braten, für Risotto, als Pizzabelag und zum Füllen von Ravioli oder Cannelloni verwenden. Denn das Gute ist: Sie ist bereits gewürzt. Und es gibt die Wurst in verschiedenen Geschmacksrichtungen, beispielsweise mit Chili oder Fenchel. Es dürfte also für jeden etwas dabei sein.

Ich weiß nicht, ob Sie heute Früh auch hinter Ihrem Regenschirm her rennen mussten, aber gerade bei so einem Wetter hilft eine große Schüssel voller leckerer Pasta. Und dieses Ragù macht die Nudeln froh. So ein richtig schönes Schmuddelwetter kann ja auch etwas sehr Gemütliches haben. (Lesen Sie auch: Leckere kleine Bällchen: Geflügelfrikadellen sind die Alternative zu Schwein und Rind)

Rezept

Zutaten (für 4 Portionen):
5 Salsiccia-Würstchen
3 Knoblauch-Zehen
2 mittelgroße Zwiebeln
2 Lorbeerblätter
1 Rosmarinzweig
500 ml passierte Tomaten
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Olivenöl zum Braten

Video: Schnelles Rezept: Spaghetti Carbonara mit Salsiccia

Zubereitung: Die Würstchen leicht anritzen und das Brät herausquetschen. In kleine Stücke zupfen. Knoblauch abziehen und pressen, Zwiebeln fein würfeln. 3 EL Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und Knoblauch, Zwiebeln und Wurstbrät darin anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen, dann die passierten Tomaten zugeben.

Um mehr Soße zu bekommen, fülle ich die Flasche nochmal halb oder dreiviertel voll mit Wasser, schüttele sie und gieße das Tomatenwasser in den Topf. Dann Rosmarin und Lorbeer zugeben und das Ganze auf mittlerer Hitze etwa 45 Minuten köcheln lassen.

Dazu passen Nudeln wie Spaghetti oder Penne und ein grüner Salat. Dies ist so ein typisches Gericht, das aufgewärmt fast noch besser schmeckt. Kochen Sie doch gleich die doppelte Menge.

Sie mögen Pasta am liebsten in überbackener Form? Dann probieren Sie doch mal dieses Rezept für Brokkoli-Gnocchi-Auflauf unseres Partners merkur.de - eine kreative Variante der beliebten „Pasta al forno“.

Auch interessant