1. Fuldaer Zeitung
  2. Genuss

Leicht, aber mit schöner Schärfe: Pekingsuppe wie aus dem Restaurant

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anne Baun

„Leicht, aber mit schöner Schärfe“, so beschreibt Anne Baun ihre Pekingsuppe, die wie aus dem China-Restaurant schmeckt.
„Leicht, aber mit schöner Schärfe“, so beschreibt Anne Baun ihre Pekingsuppe, die wie aus dem China-Restaurant schmeckt. © Eskymaks/stock.adobe.com

Im Frühjahr haben die wenigsten Menschen noch Appetit auf Rouladen mit Klößen. Suppen und Salate belasten den Körper weniger. Wie wäre es denn mal mit einer schönen Pekingsuppe?

Fulda - Wir kennen dieses exotische Gericht als Vorspeise im China-Restaurant. Doch die Pekingsuppe lässt sich relativ einfach zu Hause nachkochen – und kann dann auch als vollwertige Mahlzeit am Mittag oder Abend dienen. Probieren Sie es einfach mal aus. (Auch lecker: Brotsuppe ist ein toller Resteverwerter)

Rezept: Pekingsuppe wie aus dem China-Restaurant - Leicht, aber mit Schärfe

Ich friere mir die Suppe immer portionsweise ein. Und ja, es sind Pilze drin, und nein, man stirbt nicht, wenn man die Suppe aufwärmt. Sie muss bloß einmal ordentlich durcherhitzt werden, dann passiert gar nichts. Immer diese Küchenmärchen...

Wenn Sie jemand sind, der zu übermäßigem Schwitzen und einem roten Köpfchen neigt, dann sollten Sie vorsichtig mit den Chilis sein – und vielleicht doch nur eine nehmen. Wem es allerdings dient, dass die Verdauung einen leichten Schubser bekommt, der kann ruhig ordentlich würzen. (Lesen Sie hier: Gesund durch den Winter: Blumenkohlsuppe mit Speck und Curry-Popcorn)

Video: So kocht man asiatische Reissuppe

Empfindliche Mägen wiederum sollten es ruhiger angehen lassen. Aber was erzähle ich hier – Sie wissen ja am besten, was Ihnen bekommt und was nicht. Zusammen mit den Glasnudeln und dem Gemüse ergibt die Suppe eine leichte Mahlzeit, die uns auch an heißen Tagen nicht allzu sehr belastet und trotzdem schön sättigend ist.

Zutaten (für circa 4 Portionen):

für die Brühe:
1 Bio-Suppenhuhn
1 Zwiebel
1 daumengroßes Stück
Ingwer
1 EL Hühnerbrühe

für die Suppeneinlage:
150 g Bambusscheiben
1 mittelgroße Karotte
1 rote Paprika
20 g getrocknete Mu Err Pilze
3 Lauchzwiebeln
(alternativ funktionieren auch 300 g TK-Asiagemüse)
2 Bio-Eier
3 TL Salz
4 TL Zucker
3 EL helle Sojasoße
1 EL dunkle Sojasoße
4 EL Reisessig
weißer Pfeffer
3 rote Chilis
3 EL Tomatenmark
2 TL Paprikapulver
1/2 Päckchen Glasnudeln
1 EL Speisestärke

Zubereitung: Das Suppenhuhn mit der Zwiebel, dem Ingwer und rund 1,5 l Wasser zum Kochen bringen und mindestens (!) anderthalb Stunden auf kleiner Flamme auskochen lassen. Das Brustfilet herauslösen und in Streifen rupfen. Beiseite stellen. Die Brühe noch mit 1 EL Hühnerbrühe würzen und die Zwiebel und den Ingwer herausfischen. Das Gemüse waschen und kleinschneiden. Die Mu Err Pilze mit heißem Wasser übergießen.

Das Hühnerbrustfilet mit dem Gemüse in die Brühe geben und nochmal aufkochen. Mit Salz, Zucker, weißem Pfeffer, Paprikapulver, Sojasoße, Reisessig, kleingeschnittener Chili und Tomatenmark würzen. Die Speisestärke mit Wasser anrühren und in die Suppe geben. Die Eier verquirlen und einrühren, die Glasnudeln zehn Minuten vor dem Servieren in die heiße Brühe geben, mit Lauchzwiebeln bestreuen und servieren.

Auch interessant