Nachtisch mit Power: Rote Grütze steckt voller toller Früchte

Rote Grütze ist ein beliebter Nachtisch. Zu Recht, sagt Kochbuchautorin Anne Baun. Hier gibt es das Rezept zum Selbermachen.
Fulda - Rote Grütze wird ja nicht selten im Supermarkt im Gläschen gekauft. Dabei braucht es eigentlich nur wenige Zutaten, um sich den leckeren Nachtisch zuhause selbst zu kochen. Die Rote Grütze mit Rotwein (siehe Rezept) hält sich sogar bis zu einer Woche im Kühlschrank. Das Obst, das für die Grütze verwendet werden kann, ist auch nicht zu verachten. Hier ein kleiner Überblick, was in den süßen Früchtchen drinsteckt.
Rezept: Der Power-Nachtisch - Rote Grütze steckt voller toller Früchte
Kirschen: Die herzförmigen Früchte sind für ihre entwässernde, verdauungsfördernde und antioxidative Wirkung bekannt. Zudem sollen Kirschen die Harnsäure senken, den Blutdruck stärken und gegen Entzündungen helfen.
Himbeeren: Himbeeren gehören zu den Rosengewächsen und enthalten neben reichlich Vitamin C auch sehr viel Eisen. Auch Hildegard von Bingen schätzte die rosige Beere und empfahl Himbeersaft mit Galgant bei Virusinfektionen. Ein Tee aus Himbeerblättern kann übrigens Frauen in den Wechseljahren helfen.
Johannisbeeren: Rote Johannisbeeren sind randvoll mit Vitamin C, Kalium, Eisen und Magnesium. Sie halten Cholesterin von den Arterienwänden fern und sollen Bluthochdruck und Herzinfarkten vorbeugen. Noch ein bisschen mehr Pfiff haben schwarze Johannisbeeren. Sie enthalten drei Mal so viel Vitamin C wie Zitronen, und Experten sind sich sicher, dass sie vorbeugend gegen Krebs wirken können.
Brombeeren: Die dunklen Beeren können bei Durchfall oder Sodbrennen helfen. Sie wirken blutreinigend und außerdem harntreibend. (Lesen Sie hier: Perfekt für die heißen Tage: Zitronensorbet mit einem Hauch Salbei)
Rezept
Zutaten (für ca. 10 Portionen):
1,5 kg rote Beeren (zum Beispiel Johannisbeeren, Himbeeren) und Kirschen
0,5 l Rotwein (alternativ geht auch roter Traubensaft)
125 ml Wasser
150 g Zucker
50 g Speisestärke
Video: Tolles Rezept für Rote Grütze
Zubereitung: Das Obst waschen, die Kirschen entkernen. Den Rotwein zusammen mit dem Zucker zum Kochen bringen und die Stärke mit dem Wasser glattrühren. Das Ganze in die Zucker-Rotwein-Mischung gießen und weiterrühren. Beeren und Kirschen zufügen und nochmal aufkochen lassen. Vor dem Verzehr mindestens 4 Stunden kaltstellen.
Tipp: Kennen Sie das, wenn sich ein Kernchen von einer Himbeere zwischen Ihre Zähne verirrt hat und dort nervt? Nehmen Sie einfach einen Schluck Wasser in den Mund und spülen ordentlich durch – und zack – ist das Kernchen verschwunden.