1. Fuldaer Zeitung
  2. Genuss

Jetzt wird‘s scharf: Hühnchen Kung Pao mit Nüssen und Chilis

Erstellt:

Von: Anne Baun

Im Vergleich zu anderen asiatischen Gerichten braucht es für Chicken Kung Pao wenige Zutaten.
Im Vergleich zu anderen asiatischen Gerichten braucht es für Chicken Kung Pao wenige Zutaten. © marysckin/stockadobe.com

Leiden Sie im Frühling an Schnupfen? Dann hören Sie bitte nicht auf weiterzulesen. Denn dieses Gericht ist richtig schön scharf – und pustet jede verstopfte Nebenhöhle frei. Versprochen.

Fulda - Trotzdem haben Sie natürlich ein Mitspracherecht, was den Schärfegrad angeht. Es gibt Menschen (so wie mich), die sind erst zufrieden, wenn ihnen beim Essen die Tränen über die Bäckchen kullern. Wieder andere sollten mit Chili nicht spaßen und es – wenn überhaupt – nur wohldosiert zu sich nehmen.

Was ich an Hühnchen Kung Pao so gerne mag, sind die wenigen Zutaten. Viele andere asiatische Gerichte – zum Beispiel Pekingsuppe – sind sehr viel aufwendiger zu kochen. Ich selbst koche wahnsinnig gerne asiatisch, versuche aber, es nicht allzu oft zu tun.

Rezept für Schärfe-Liebhaber: Hühnchen Kung Pao mit Nüssen und Chilis

Warum? Das liegt an der Sojasoße, die im Grunde in jeder Zutatenliste auftaucht. Produkte aus Soja – beispielsweise auch Sojamilch – versuche ich eigentlich weitgehend zu vermeiden, denn Soja fördert so zauberhafte Dinge wie das Prämenstruelle Syndrom (PMS).

Wer sich gerade in seinen Wechseljahren befindet, sollte Soja auch weiträumig umfahren. Doch diese Bohne ist leider allgegenwärtig. Ist Ihnen schon mal aufgefallen, wie oft auf einer Verpackung „Kann Spuren von Soja enthalten“ draufsteht? Irre...

Rezept: So entsteht die beste Sojasauce der Welt

Andererseits kann man sich einen Schuss Sojasoße meiner Ansicht nach durchaus ab und zu mal gönnen.

Wer ein Fan von Curry-Gerichten ist, sollte übrigens einmal unser Rezept ausprobieren: Durch das Mango-Chutney bekommt das Hähnchen Curry eine fruchtige Note.

Zutaten (für 2 Portionen):

500 g Bio-Hähnchenbrustfilet
3 Frühlingszwiebeln
2 Chilis (nach Bedarf natürlich gerne mehr)
3 Knoblauchzehen
1 mittelgroßes Stück
Ingwer
1 kleine Handvoll geröstete und gesalzene Erdnüsse
2 TL Salz
weißer Pfeffer
4 EL dunkle Sojasoße
1 EL helle Sojasoße
2 EL Mirin-Reisweinwürze
2 EL Speisestärke
2 EL Agavendicksaft

Zubereitung: Das Hähnchenfleisch würfeln und mit weißem Pfeffer, 1 TL Salz, 3 EL dunkler Sojasoße und 2 EL Reisweinwürze 15 Minuten marinieren. Für die Soße je 1 EL helle und dunkle Sojasoße mit 1 TL Salz und dem Agavendicksaft vermischen. 1 EL Speisestärke in einem halben Glas kaltem Wasser verrühren und zugeben. Das

Fleisch anbraten, kleingeschnittene Chilis, Knoblauch und Ingwer zugeben und eine Minute weiterbraten. Soße, Erdnüsse und Frühlingszwiebeln darüber geben und gar kochen lassen. Vor dem Servieren den Ingwer entfernen. Dazu passt Basmatireis.

Auch interessant