Perfekt für die heißen Tage: Zitronensorbet mit einem Hauch Salbei

Wenn die Temperaturen wieder in schwindelerregenden Höhen unterwegs sind, wird es höchste Zeit für ein erfrischendes Zitronensorbet. Das Rezept gibt es hier.
Fulda - Zitronen und Limetten wirken befeuchtend, schleimlösend und reinigend auf den Körper. Wer morgens nach dem Aufstehen einen halben Liter Wasser mit Zitronensaft trinkt und noch etwa 30 Minuten mit dem Frühstücken wartet, der unterstützt seine Leber beim Entgiften und bringt den Stoffwechsel in Gang.
Rezept: Zitronensorbet mit einem Hauch Salbei - perfekt für heiße Tage
Zitronensaft wirkt stark desinfizierend (und wird zum Beispiel bei selbstgemachtem Putzmittel verwendet) und kann auch bei der Mundhygiene zum Einsatz kommen. Hierfür wird Zitronen- oder Limettensaft mit Wasser verdünnt und der Mund ausgespült. Zudem kann der Saft von Zitrusfrüchten beim Einschlafen helfen. Vergessen Sie heiße Milch, die verschleimt nur die Bronchien! Ein Glas warmes Wasser mit Honig und Zitronen- oder Limettensaft vor dem Zubettgehen dämpft die Neurotransmitter und sorgt für erholsamen Schlaf.
Eine weitere hervorragende Eigenschaft von Zitrusfrüchten ist natürlich die Immunstärkung. Die geballte Ladung Vitamin C hilft dabei, Bakterien und Viren abzuwehren. (Lesen Sie hier: Sommerzeit ist Limozeit: Diese Zitronenlimonade braucht keinen Zucker, um zu schmecken)
Nun aber zurück zum Thema: Wenn Sie Ihr Zitronensorbet nicht mit Salbei (übrigens ebenfalls an Immunstärkung nicht zu überbieten) veredeln möchten, dann versuchen Sie es mal mit Zitronenmelisse, Thymian, Basilikum oder einem Hauch Lavendel. Auch diese Kräuter passen super zu Zitrone. Normalerweise wird Sorbet mit Eiweiß hergestellt. Aber bei hohen Temperaturen lasse ich von rohem Ei die Finger. Es sei denn, man hält selbst Hühner und weiß, wie frisch die Eier sind.
Zutaten (für 3 bis 4 Portionen)
6 Bio-Zitronen
3/4 Tasse Honig
1,5 Tassen Wasser
2 Salbeiblätter (bei Bedarf)
Video: Kalorien, Kristalle, „Hirnfrost“ - Das sollten Sie über Speiseeis wissen
Zubereitung: Die Zitronen auspressen und so viel Schale abreiben, dass etwa ein Esslöffel an Abrieb zusammenkommt. Den Honig mit dem Wasser in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen. Es ist sehr wichtig, dass der Honig nicht kocht! Wenn Sie einen feinen Salbeigeschmack in Ihrem Sorbet haben möchten, geben Sie auch Salbeiblätter mit in die Wasser-Honig-Mischung, ansonsten lassen Sie es einfach weg.
Wenn sich der Honig aufgelöst hat, den Zitronensaft und die abgeriebene Schale hinzufügen und gut umrühren. Salbeiblätter - sofern vorhanden - entfernen, die Mischung am besten in eine Metallschüssel gießen und im Kühlschrank abkühlen lassen. Dann die abgekühlte Flüssigkeit in eine Eismaschine geben oder alternativ in den Gefrierschrank stellen. Nach ein bis zwei Stunden ist das Sorbet fertig. Wichtig ist, dass Sie alle halbe Stunde mit einer Gabel die Masse umrühren, um die Eiskristalle zu zerstören. So bleibt das Sorbet besser portionierbar.