1. Fuldaer Zeitung
  2. Genuss

Das Beste kommt zum Schluss: Drei Pudding-Varianten für einen gelungenen Nachtisch

Erstellt:

Von: Anne Baun

Weiße Mousse
Vanillepudding ist ein beliebter Nachtisch und kann bei Bedarf mit vielen Extras wie Beeren, Obst oder Streuseln garniert werden. (Symbolbild) © Mareike Pucka/biskuitwerkstatt.de/dpa-tmn

Seien wir doch mal ehrlich: Das Beste am Essen ist oft der Nachtisch. Ein Allzeit-Klassiker ist da natürlich der Pudding. Wie man die beliebte Nachspeise kinderleicht zubereitet, erfahren Sie von Kochbuchautorin Anne Baun.

Fulda - Wenn es sich bei dem Nachtisch um Pudding handelt, sind doch normalerweise alle am Tisch glücklich. Mich veräppelt meine Mama heute noch, weil ich es früher nie geschafft habe, Fertigpudding zu kochen. Bis heute verstehe ich nicht, warum das bei mir immer nur eine dünne Suppe geblieben und nie fachgerecht angedickt ist. Ist aber auch egal, denn heute wird ja ohne Tütchen gekocht.

Rezept: Drei einfache Pudding-Varianten zum Nachkochen

Wer bisher seinen Vanillepudding per Packung hergestellt hat, den erwartet möglicherweise ein völlig neues Geschmackserlebnis. Denn in konventionellen Puddingprodukten wird oft als Aroma Vanillin verwendet, also quasi das chemisch hergestellte Vanille-Aroma. Das knallt ganz anders auf die Geschmacksnerven als echte Vanille. Ich habe es sogar schon erlebt, dass die kleinen schwarzen Vanille-Pünktchen aus dem Pudding per Löffelchen entfernt wurden – mit der Begründung, das sei ja vermutlich Dreck. Nun ja...

Auch beim Schokopudding ist es gar nicht schlecht, die Zutaten einzeln zusammenzumischen, statt das Instantpulver zu verwenden. Denn so kann man zum Beispiel die Lieblingsschokolade verwenden – und ein edles Kakaopulver. Auch bei der Zuckermenge kann variiert oder zu anderen Süßungsmitteln wie Stevia oder Agavendicksaft gegriffen werden. Von raffiniertem Zucker lasse ich mittlerweile auch ganz gerne die Finger.

Und somit kommen wir zum dritten Rezept-Tipp, dem Karamellpudding. Denn ohne Zucker gibt es kein Karamell. Schon klar. Aber es kann ja auch nicht schaden, genau zu wissen, was man sich da gerade zubereitet. Nichts gegen süße Nachspeisen! Aber genau um die Inhaltsstoffe zu wissen, kann ja auch dazu führen, dass man sich solch ein Dessert nicht drei Mal in der Woche gönnt, sondern vielleicht nur ein Mal im Monat.

Und wo wir schon dabei sind: Ich finde es viel gesünder, mal ganz normal zu süßen, als zu Zuckeraustauschstoffen zu greifen. Damit meine ich nicht Stevia, Agavendicksaft oder Ahornsirup – eher chemische Erfindungen wie Aspartam (E 951), Cyclamat (E 952), Saccharin (E 954) oder Sorbitol (E 420).

Weitere leckere Ideen finden Sie in unserem Genuss-Ressort: Wie wäre es mit einem gesunden Rote-Bete-Salat mit Feta oder einen Klassiker der besonderen Art: Bienenstich-Muffins?

Zutaten für Karamellpudding

500 Milliliter Milch

40 Gramm Speisestärke

60 Gramm Zucker

1 Prise Salz

Zubereitung:

Schritt 1: Stärke mit etwas Milch glatt rühren, bis keine Klümpchen mehr in der Mischung sind.

Schritt 2: In einem Topf den Zucker karamellisieren lassen. Das bedeutet, den Zucker schmelzen und braun werden lassen. Vorsicht: Der Übergang von gelb zu verbrannt geht ganz schnell!

Schritt 3: Wenn der Zucker mittelbraun ist, die Milch in den Topf gießen. Durch die Milch wird das Karamell hart, jetzt muss es sich erst mal unter Rühren in der Milch lösen. Auf kleiner Flamme kochen, bis nichts mehr Hartes im Topf zu spüren ist.

Schritt 4: Wenn alles gelöst ist, den Topf vom Herd nehmen und die Stärkemischung plus Salz in die heiße Karamellmilch rühren. Dann zurück auf den Herd und kurz aufkochen lassen.

Zutaten für Schokoladenpudding

500 Milliliter Milch

ca. 35 Gramm Speisestärke

1 Esslöffel Kakaopulver

50 Gramm Zartbitterschokolade

1 Esslöffel Zucker (nach Geschmack)

Zubereitung:

Schritt 1: Rund 300 Milliliter Milch in einen Topf geben, die Schokolade hineingeben und unter Rühren zum Schmelzen bringen.

Schritt 2: Die restliche Milch mit Speisestärke, Kakao und Zucker mit dem Schneebesen verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.

Schritt 3: Die Schokoladenmilch unter Rühren zum Kochen bringen, das Kakao-Speisestärke-Gemisch einrühren, alles nochmals kurz aufkochen, bis sich die Stärke gelöst hat. Heiß oder kalt servieren. 

Zutaten für Vanillepudding

500 Milliliter Milch

1 Vanilleschote

2 frische Eigelb

1 Päckchen Bourbon-Vanille-Zucker

5 gehäufte Teelöffel Speisestärke

Zubereitung:

Schritt 1: 400 Milliliter Milch in einem Kochtopf langsam zum Kochen bringen, Vanilleschote auskratzen und das Mark plus Schote zur Milch geben.

Schritt 2: In der Zwischenzeit die restliche Milch mit dem Vanille-Zucker (nicht Vanillin!), Zucker, den beiden Eigelb und der Speisestärke glatt rühren.

Schritt 3: Wenn die Milch im Topf kocht, die glattgerührte Milch mit den weiteren Zutaten langsam unter ständigem Rühren einfließen lassen und kurz aufkochen.

Ein weiterer beliebter Nachtisch ist Rote Grütze, besonders dann, wenn man sie selbst zubereitet. Wie das funktioniert zeigt Ihnen Kochbuchautorin Anne Baun.

Süßes und abnehmen, das passt nicht zusammen? Probieren Sie mal das Rezept für einen Low-Carb-Grießbrei von merkur.de. Ohne spezielle Zutaten aus dem Reformhaus, aber mit genialem Trick werden viele Kalorien eingespart.

Auch interessant