1. Fuldaer Zeitung
  2. Genuss

Helfendes Heilkraut: Spitzwegerich wirkt schleimlösend, entzündungshemmend und reizlindernd

Erstellt:

Von: Anne Baun

Spitzwegerich-Tee
Spitzwegerich-Tee mit einem Spritzer Zitrone hilft bei hartnäckigem Husten. © Lumixera - stock.adobe.com

Spitzwegerich wirkt schleimlösend, entzündungshemmend und reizlindernd. Das Heilkraut kann als Tee, Tinktur, Sirup oder Badezusatz verwendet werden.

Fulda - Eine meiner Schildkröten ist sehr anfällig für Atemwegserkrankungen. Die ersten beiden Jahre ihres Lebens hat die arme Morla japsend verbracht. Dann habe ich etwas entdeckt, das ihr sehr gut hilft. Die Rede ist von Spitzwegerich (Plantago lanceolata). So oft es geht, verabreiche ich dem winzigen Reptil (wenn es denn keinen Winterschlaf hält) die frisch gepflückten Blätter. Sie putzt sie immer restlos weg – und seitdem mussten wir nicht mehr zum Tierarzt rasen.

Spitzwegerich wirkt schleimlösend, entzündungshemmend und reizlindernd

Denn tatsächlich wirkt Spitzwegerich bei Katarrhen der Atemwege, aber auch bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich. Die Inhaltsstoffe des Gewächses sind entzündungshemmend, schleimlösend und reizlindernd.

Tatsächlich hilft die Pflanze auch gegen Insektenstiche und Hautentzündungen. Wenn beispielsweise auf einer Wanderung ein Insekt zugestochen hat, kann der Stich mit einem zwischen den Fingern verriebenen Spitzwegerichblatt behandelt werden. (Lesen Sie hier: Ob Erkältung, Insektenstiche oder Rheuma - So hilft Giersch unserem Körper)

Doch Spitzwegerich kann als Tee, Tinktur, Sirup, Gurgellösung oder Voll- und Teilbad zum Einsatz kommen. Wer beispielsweise ein Vollbad mit Spitzwegerich nehmen möchte, der kann zwei Handvoll getrocknete Blätter mit einem Liter Wasser aufkochen und 20 Minuten köcheln lassen. Dann abseihen und den Sud zum Badewasser geben. Am besten nach dem Bad ein gutes Körperöl verwenden, da Spitzwegerich leicht gerbende Eigenschaften hat.

Video: Der Spitzwegerich als Entzündungshemmer

Bei Halsschmerzen oder Aphten im Mund hilft ein Gurgeltee. Hierfür werden zwei Esslöffel getrocknete Blätter mit 250 Milliliter kochendem Wasser übergossen, zwei Stunden ziehen lassen, abseihen und abkühlen lassen. Dann wird bei Bedarf immer wieder mit der Lösung gegurgelt.

Rezept für Spitzwegerich-Sirup

Zutaten:
1 Handvoll Spitzwegerichblätter
120 g Rohrohrzucker
1 Bio-Zitrone
2 Schraubgläser

Zubereitung: Die Blätter waschen und mit einem Geschirrtuch gut trocken tupfen. Längs kleinschneiden. Das Schraubglas in kochendem Wasser zehn Minuten sterilisieren. Dann mit einer Schicht Spitzwegerich im Glas beginnen, darauf eine Schicht Zucker geben und immer so weitermachen, bis sowohl Kraut als auch Zucker aufgebraucht sind.

Nochmal alles gut andrücken und zwei Monate an einem dunklen Ort ziehen lassen. Dann das Glas in ein Wasserbad stellen und 30 Minuten köcheln lassen. Die Zitrone auspressen und den Saft sowie 10 Milliliter warmes Wasser zugeben. Den Sirup durch ein feines Sieb gießen. Das zweite Schraubglas sterilisieren und den Sirup hineinfüllen.

Auch interessant